Zum Inhalt springen

btroll

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von btroll

  1. Natriumlampen nutzen 2 effekte: - effizienz der lichtemmision - unser auge ist für die farbe gelb besonders empfindlich daher läßt sich mit weniger energie eine subjektiv vergleichbare intensität erzeugen. die nachteile der farbverfälschung weigen die vorteile auf, ebenso wird ein "achtungs" signal erzeugt durch die änderung der beleuchtungsfarbe, ausgenutzt an fußüberwegen und komplexen kreutzungen. die o.g. effizienzbetrachtung zur LED überrascht mich schon....
  2. die eco-taste deaktiviert die kühlfkt alles deutet auf eine fehlfkt der kühlung. klimaanlagen arbeiten "verschwenderisch" um immer definierte verhältnisse zu schaffen. erst wird gekühlt und anschließend nachgeheizt. die kühlung verursacht eine entfeuchtung, so das in der vollklimatisierten gebäudetechnik wieder wasser der luft zugeführt wird. A2 eco: im nicht-sommer bei normaler luftfeuchte ausreichend. spart den berühmten halben liter für den kompressorbetrieb. feuchte bekommt man auch mit luftzirkulation (fenster) raus.
  3. mutprobe? durch unachtsamkeit mal einen selbstversuch gemacht.. spiritus verschüttet über die hand, dann entzündet. nicht mal die haare waren versengt , nur zum schluß wurde es wam..heiß wie obern beschrieben... eben scharlatanerie
  4. ja im besten alter, um noch systematische fehler zu beseitigen uhu
  5. @klaus < Umwelt freundliches heizen < ich heize auch gern durch die mark du liest es geht noch besser mit dem heizen; holzvergaser eingebaut im Kofferraum, lichtmaschine raus weil stirling... oder was wollte man uns sagen?
  6. der tank sieht sehr schön aus, fast zu schade ihn zu verstecken im zwischenboden. 27l hattet ihr angestrebt..., was sit es geworden und wieviel bleiben verfügbar weil luft du weist ist unangenehm beim pöl. rechtskurve im schwarzwald geht noch wie ich das sehe aber linke tornante führt zum abriß der zufuhr? weiter viel erfolg für das projekt
  7. btroll

    Ölwechsel

    << Generell würde ich mit ÖL auch 50000km fahren wenn die Spez. es zuläst, ich verstehe nicht warum um ÖL so ein Hype gemacht wird.......Bremsflüssigkeit ist viel wichtiger zwei jährlich zu wechseln. << die 2j halte ich für hysterie es sei denn es geht durch die BERGE (hochgebirge mit abgesenkten siedepunkt und km-langen gefällestrecken etc) . ohne probleme habe ich mit vw 5..8j flachland durchfahren. hintergrund des wechsels ist die hygroskopie, die die siedetemp absenkt. das überheitzen kann eigentlich nur auf langen talfahrten (ohne ausreichende motorbremse) auftreten. überhitzung kann auch auftreten mit glühenden scheiben im stau zum stehen zu kommen und stehen zu bleiben ohne das die scheiben sofort wieder vom fahrtwind gekühlt werden können. nach dem weiterfahren und einer probebremsung weiß jeder aber ob er wasserdampf im system hat und kann dann auf dem weg nach hause seinen fahrstil einrichten. da gibt es keine böse überraschung. insofern halt ich die 5j für praktikabel. 2j ist aus der technischen verantwortung/ haftung der hersteller und der chance mit der unwissenheit der kunden geld zu verdienen. zurück zum thema: mir hat das (einzige) selbsthilfebuch ausreichend hilfestellung gegeben. eine investition in die zukunft neben diesem forum.
  8. die besten eigenschaften der pulverbeschichtung liegen nicht bei der hitzebeständigkeit- von daher falsch am platz wie oben schon erwähnt. eine idee geht in richtung einbrennfarben (aluhaltig) wie sie für kamine etc eingesetzt werden können. wird nicht ewig halten aber das problem des rostens lindern. es findet auch nur ein flüchtiger augenkontakt statt. die rostigen trommeln sind der blickfang und die gibt es nicht? die oxydation ist tempabhängig -sprich hohe temp beschleunigen das fortschreiten. die farbe bringt eine trennschicht auf das metall, so daß für eine zeit der direkte wasserkontakt unterbunden werden kann und somit die korosion, bis die farbe durchgebrannt ist:rolleyes: das einbrennen wegen der haltbarkeit mit einer lötflamme oder im ofenrohr wegen des geschmacks vom letzten braten. einsatztemperaturen der trommel denke ich gehen so bis 3...400°.
  9. um von dem eingesparten geld gute & sichere reifen kaufen zu können und gut die kurve zu kriegen. wie hat sich der Max jetzt entschieden ? liest der das ganze OT noch mit?
  10. so kann man das auch sehen. mängel in der gummimischung die ein großes haftmoment unter verschiedensten bedingungen fehlen lassen werden durch einen größeren formfaktor ausgeglichen. das bedeutet mehr masse&cw ergo verbrauch. was nicht in frage gestellt wurde, ist ein minimum an fläche , um das drehmoment auf den straßenbelag zu bekommen . der fsi spielt da ganz weit oben und ist sicher nicht das ziel der entwicklung A2 gewesen mit seiner verbrauchsminimierung. schnell fahren kann jeder:D aber der letzte meter.....
  11. sie hielten meines wissens nicht wieder 60tkm. was auch an anderen streckenprofilen (mehr betonautobahn?) heftigerem bremsen etc gelegen haben kann. er ist in meinen augen der optimalste hersteller. egal was warentester (ungefahren?) definieren.
  12. - Der letzte Meter ist der teuerste! An den 4 Handteller großen Auflageflächen hängt das Leben der Insassen. Dies tritt in Grenzsituationen in die Entscheidung und ist meist nicht gewollt und dann auch nicht mehr vom Fahrer beeinflussbar. Das ABS versetzt uns nur in die Situation eine Lücke aussuchen zu können, in die wir das Auto lenken wenn der Bremsweg nicht reicht und die Nerven das hergeben. Ist keine Lücke da, hilft evtl. einer der 97 Airbags schlimmstes zu vermeiden. Das ABS setzt dann ein wenn der Reifen das Handtuch geworfen hat, d.h. der Reifen mit seinen Eigenschaften ist das schwächste (beeinflußbare) Glied der Kette Bremsweg. Aber wenn es darum geht Lebenssicherheit zu kaufen , um denPreis von 100…150€ auf 3..4jahre umgelegt auf den Monat sind das 5€, eine Schachtel Zigaretten, ein Besuch einer Imbissbude etc. wird gezögert? - das Laufgeräusch im Auto. Die Originalreifen eines anderen Autos waren mal Uniroyal. Für gut befunden, 60Tkm (60Mm?) gehalten. Dann ersetzt bei einer Händleraktion durch Conti, der war lauter und ich betrübt wegen summasumarum 60 oder 80DM. mein Fazit : bei dem bleiben was man kennt und nicht beanstandet. Die besten Erfahrungen habe ich mit Michelin gemacht, wobei die nicht so lange halten aber die Fahrsicherheit und das Ablaufgeräusch sind genial und auch die Möglichkeit 1..2j später nach einem Defekt einen Ersatzreifen zu bekommen mit genau dieser Spezifikation. Ja sie sind erstmal teurer aber s.o. evtl die Variante darfs ein etwas weniger sein. statt 205 nur? 185. Auf dem A2 fahre ich im Winter 155 und im Sommer 185?. Der Verbrauch sagt einiges, denn im Winter brauche ich nicht mehr obwohl das Öl zäher (W5-40) die Warmlaufphase länger. Die Walzen sind echte Spritfresser und machen die gesamte Idee des A2 kaputt. Die ursprüngliche Lösung des A2 3l hatte welche Abessungen 145? Breitreifen sind cool ja, aber gezecht für neue Felgen, neue Reifen und ein Tankbonus pro km für die Reibung und den cw Wert wird ohne murren kalkuliert, nur für die Sicherheit ist dann keine Kohle mehr da?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.