Zum Inhalt springen

ammerlaender

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Kobaltblau Metallic (5F)
  • Sommerfelgen
    15" Wählscheiben vom A3
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Soundausstattung
    Radio-Cassette "chorus"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    beheizbare Außenspiegel

Wohnort

  • Wohnort
    Ammerland

Hobbies

  • Hobbies
    Familie,Camping VW California,Audi A2,Kochen

Beruf

  • Beruf
    KFZ-Elektrikermeister

Letzte Besucher des Profils

687 Profilaufrufe

Leistung von ammerlaender

  1. 1985 war das auf einem VW Santana. 4 Fahrstunden waren das damals. Dann kam noch Motorrad,ich glaube es war eine Honda CB 400. Jo,schön war die Zeit... Grüße Roland
  2. ammerlaender

    ZKD tot?

    Hast du denn jetzt einen Fehlerspeichereintrag?
  3. Die Prüfung des Anlasserstromkreises dauert vielleicht 20 Min. und dann könnte man zumindest diesen ausschließen. Den Messwerteblock auslesen ist natürlich auch eine gute Idee. Das ganze muß ja irgendwie im Zusammenhang mit der Gangstellerreparatur stehen.Aber Audi wird doch wohl danach eine Grundeinstellung durchgeführt haben?
  4. GRA bestellt bei Cum-Cartec,kostet mit Versand 72 Euro Einbau laut Cum-Cartec bei 1,4 Benzin generell möglich. Preis ist in Ordnung,Teile sind original Audi (Blinkerschalter mit GRA kostet bei Audi ca.50 Euro,aber dann hat man noch keinen Kabelsatz!) Ich habe selbst eingebaut,da beruflich vorbelastet.Die Einbauanleitung ist zwar recht präzise aber ohne Vorkenntnisse würde ich nicht empfehlen das ganze allein zu machen (Airbagausbau,Lenkrad,...). Cum-Cartec baut aber zum Festpreis ein,incl. Freischaltung des Steuergeräts. Ich habe mit VAG-Com freigeschaltet,sonst bleibt wohl nur der Gang zum:)
  5. Kleiner Nachtrag: Bei der Getriebereparatur vielleicht Masseverbindung nicht richtig angezogen?
  6. Die Klemme 50 am Anlasser wird geschaltet vom "Relais für Anlasssperre" (J226).Dieses Relais bekommt auf der einen Seite seiner Spule Kl.15 vom Zündanlaßschalter. Die Klemme 50 vom Zündanlaßschalter geht zum "Steuergerät für elektr. Schaltgetriebe"(J514) und als Ausgangssignal gibt dieses Steuergerät beim Starten Masse auf die andere Seite der Spule von J226. Hier würde ich auch mit der Fehlersuche beginnen. 1.Welche Spannung kommt tatsächlich am Anlasser an? 2.Was passiert,wenn J226 überbrückt wird? Relais J226 sitzt im Fußraum links Grüße,ammerlaender
  7. Pin 39 ist lt. Schaltplan beim 90PS nicht belegt.Müßtest es ausprobieren.
  8. Da wird es an der A-Säule nicht viele 17-fach Steckverbindungen in weiß geben;)
  9. Bei der Schnellprüfung mit Multimeter solltest du auf der Signalleitung bei einem Gasstoß schon deutlich über 4 Volt kommen,sonst ist irgendwas faul.
  10. Hallo Düsseldorfer, Für einen 2001 AUA habe ich mal geschaut: G 200 ist am Steuergerät auf Pin 40 ge/li 0,5 Pin 9 ge/bl 0,5 Pin 25 ge/rt 0,5 Alternativ: Steckverbindung 17-fach,weiß,A-Säule links Kammer 3 Kammer 4 Kammer 5 Vielleicht konnte ich dir ja helfen. Gruß,Roland
  11. ammerlaender

    ZKD tot?

    Hast du die Tandempumpe mit einem Manometer überprüft? Da gibt es doch einen Prüfanschluß.Laut SSP ist da auch noch ein Rückschlagventil,welches verhindert,das der Kraftstoff in den Tank zurückläuft.Würde ja die Startschwierigkeiten erkären,aber den Leistungsverlust wohl nur in Verbindung mit angesaugter Luft.Druck am Kühlerausgleichbehälter normal? Gruß Roland
  12. Hallo Hermann! Der Preis,den du hier angegeben hast geht absolut in Ordnung.Diese Summe mußte ein Bekannter kürzlich in einer freien Werkstatt auch bezahlen (allerdings Golf 4 AKQ,ist aber gleich).Von einem Zahnriemen der nicht reißen kann habe ich allerdings noch nichts gehört. Hermann noch mal vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag,sollten sich die Benziner-Fahrer zu Herzen nehmen (wobei ich nicht bis 90000km warten würde).Gruß,Roland
  13. Hallo Istvan! Tja,lesen müßte man können.Du hast ja einen FSI,da ist tatsächlich die hintere Sonde der NOX-Sensor(Sonde hat zwei Kammern:1.Kammer für Restsauerstoff also Überwachung Kat-Funktion,2.Kammer NOX-Gehalt). Sondenheizungen sind leider oft defekt.Was hat dein A2 gelaufen?
  14. Hallo Istvan! Das mit der Lamdasonde ist schon richtig,müßte jedoch genau nachschauen welche der beiden es betrifft (vor oder nach dem Katalysator).Dein Fehler besagt,das der Heizkreis der Sonde unterbrochen ist. Das bedeutet,das die Regelfrequenz der Sonde geringer ist(weil sie nicht mehr ihre Betriebstemperatur erreicht),jedoch der Motor noch ohne Beanstandung läuft.Grüße ammerlaender!
  15. Hallo Leute! Das Problem beim AUA-Motor ist eigentlich nicht der Zahnriemen selbst,sondern die Spannrollen bei denen die Kunststofflauffläche platzen kann. Aus diesem Grunde tust du gut daran den Wechsel jetzt schon vornehmen zu lassen.Die Wasserpumpe sollte bei dieser Aktion auch erneuert werden. Viele Grüße,ammerlaender
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.