Zum Inhalt springen

fmbw10

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.508
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fmbw10

  1. So, hab' heut' mal nachgeschaut . Also, dieser Alublock mit Kühlrippen und der Teilenummer 8Z0.959.501 ist, wie A2-D2 schon sagte, das Steuergerät des Lüfters, und zwar des 350W-Saug-Lüfters und dieser wurde nur in Fahrzeuge mit Klimaautomatik oder für Heissländer verbaut. In Fahrzeuge mit "nur" Heizung und mechanischer Regelung kamen 80W- bzw. 60/100W-Lüfter zum Einsatz, die ausschließlich von einem Zweifach-Thermoschalter, Teilenummer 8Z0.959.481, (einfach 95°C bzw. zweifach 95°C/102°C) angesteuert wurden. 80W-Lüfter bei Heizung mit mechanischer Regelung (PR-Nr.: 9AA): 3 Zyl. Dieselmotor 45kW 1.2L Aggr. 045.C Alu (T4A) 4 Zyl. Ottomotor 55kW 1.4L Aggr. 036.D Alu (T1Q) 60/100W-Lüfter bei Heizung mit mechanischer Regelung (9AA): 3 Zyl. Dieselmotor 55kW 1.4L Aggr. 045.B (T0U) 3 Zyl. Dieselmotor 66kW 1.4L Aggr. 045.D (T60) 350W-Saug-Lüfter und StG. Kühlerlüfter bei Klimaautomatik (9AK) alle o. g. Motoren und alle 1.6L FSI (T94), egal, ob mit oder ohne Klimaautomatik _________________________________________________ So nun zur Steckerbelegung des StG. Kühlerlüfter 8Z0.959.501 für alle, außer 1.6L FSI: Gelber (brauner) Stecker: Spannungsversorgung Lüfter (M+/M-) Mittlerer Stecker: PIN 2 an Klemme 30 (Sicherung 40A, 9-fach Relaisträger) und Pin 1 an Kl.31 (Masse) und Defekter Stecker: (habe leider keine Kabelfarben ausfindig machen können ) PIN 1 (Anschluss Kl.61) an Kl.61 PIN 3 (Anschluss E2) an PIN 2 des o. g. Zweifach-Thermoschalters und Klima Lüfterstufe 1 PIN 5 (Anschluss E4) an PIN 4 des Zweifach-Thermoschalters und Klima Lüfterstufe 2 _________________________________________________ Steckerbelegung 1.6L FSI: Gelber (brauner) und mittlerer Stecker wie oben Defekter Stecker: PIN 1 (Anschluss Kl.15, war ehem. Kl.61) an Kl.15 (Sicherung 31/10A) PIN 2 (Anschluss E1) und PIN 3 (Anschluss E2) jeweils an Klima und FSI-Motor-StG. Lüfterstufe 1 PIN 5 (Anschluss E4) an Klima und FSI-Motor-StG. Lüfterstufe 2 _________________________________________________ Zu guter Letz' die Steckerfrage: Bei dem defekten Stecker handelt es um ein RD-Flachkontaktgehäuse mit Sekundärverriegelung für Flachkontakte 1.5 mm, Farbe schwarz, 6-polig und hat die Teilenummer 1J0.973.713. Die dazugehörige LRD-Dichtung hat die Teilenummer 3A0.973.910.A. _________________________________________________ So jetzt lange genug gepostet, versteh's als Maschinenbauer eh' net, aber vielleicht hilft's euch. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr, Gruß Harry .
  2. Sorry, dachte an eine Rundumblende, und die gibt es nunmal nicht. Wenn du nur die seitlichen Füllblenden meinst, benötigst du jeweils für li./re. die Blenden aus 4B0.035.459/460 und die Träger 8Z0.035.459/460. Mit den beiden Sätzen erhälst du den originalen Spaltverlauf zur Mittelkonsole, ob sich damit aber auch ein entprechender Spalt und ein bündiger Überstand zu deiner Radioblende ergibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Die DIN-Vorgaben beziehen sich, soweit ich weiß, nur auf den Einbauschacht im Fahrzeug und auf das Gehäuse des Radios und nicht auf die Radioblende selbst. Diese wird bei original Audi-Radios mit den Herstellern masslich abgestimmt. Gruß Harry .
  3. Sorry, kam heut' leider nicht dazu . Meld' mich morgen nochmal, Gruß Harry .
  4. ...Ostereier suchen ...im Kugelkorso ...da bin ich doch glatt dabei ! 1. flyingfuse 2. KANE.326 3. Tinchen 4. fmbw10 Gruß Harry .
  5. Wie wär's denn mit peha und (!) Ersatz? *duck und weg* Gruß Harry .
  6. Was willst du eigentlich immer mit 'ner 4er Nummer? Nur 'n paar Cent sparen? Überleg' doch mal - und mir liegt das Thema "Airbag" wirklich am Herzen - was ein von Audi für den A2 nicht baumusterfreigegebenes Airbag-Lenkrad - egal, ob Audi d'raufsteht - für dich und andere für Folgen haben könnte... Gruß Harry .
  7. Da muss ich dich leider enttäuschen, ...es gibt keine. Gruß Harry .
  8. Na, dann warten wir doch lieber ... Gruß Harry .
  9. Kann euch vielleicht weiterhelfen, aber frühestens Montag Abend. Gruß Harry .
  10. fmbw10

    Blinkerprobleme

    Hallo zusammen , habe im Oktober 2009 den Komfortblinkersatz der Firma Hahnen mit E1 Norm Audi A2 Komfortblinker Plugstsatz - Firma Hahnen cum-cartec.de durch meinen Audi-Partner in meine Kugel einbauen lassen. Funktionierte bisher einwandfrei! Nur seit neuestem scheint der Blinker seinen Geist aufgeben zu wollen, soll heissen, sporadisch leuchten die Blinkerpfeile im Kombi beim Betätigen des Blinkerhebels nicht mehr und dadurch die Glühbirnen am Fahrzeug ebenfalls. Am nächsten Tag ist der Spuk vorbei, taucht dann aber irgendwann wieder auf. Warnblinkanlage (Schalter und Glühbirnen) funktionieren einwandfrei. Ist einfach Sch...., wenn du dich anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber nicht mehr erkenntlich zeigen kannst. Deshalb meine Frage: Liegt's am Warnblink- oder am Komfortblinkerrelais? Gruß Harry .
  11. Die Anleitung ist ab Facelift für den 55 KW Benziner. Hab' in meinen alten Unterlagen mal 'rumgestöbert, aber nichts anderes gefunden. Wie's bei den Diesel'n oder dem FSI aussieht, kann ich dir nicht sagen. Gruß Harry .
  12. fmbw10

    Rücksitzbank

    Ist ja sein Job... . Gruß Harry .
  13. Kann schon sein. Es gibt im Konzern unzählige TAB's (Tabellenzeichnungen) über mechanisch baugleiche Lenkräder. Das eine oder andere passt vielleicht auch verkabelungs- und steckertechnisch in unseren A2. Nur, was nützt dir z. B. ein Lenkrad, dessen Kranz elektrisch beheizt werden kann, wenn deine Kugel dir dafür keinen elektrischen Anschluss anbietet? Nein, dazu gibt es ja die Farbkürzel. Die Teilenummer lautet dann komplett z. B. 8Z0.419.091.BK "3K2". @All: Also, sich mal beim kostenlos schlaumachen, bevor man sich bei bäh was falsches/unnötiges einheimst... ...ist auch in Sachen Airbagmodul versicherungstechnisch nicht zu unterschätzen! Gruß Harry .
  14. Und die wären? Gruß Harry .
  15. Hallo und erst mal herzlich Willkommen im Forum ! Zu Zahnriemen, "Service"-Anzeige und durchgebrannte Lampen muss ich nichts mehr sagen, hat ja Nachtaktiver schon alles erledigt. Blöd ist nur, dass du weder den Serviceplan noch die Betriebsanleitung hast. Was den Serviceplan angeht, würde ich den Toyotas aber kräftig auf die Füße treten! Natürlich kann dir jeder Audi-Vertragspartner Auskunft über den Lebenslauf deiner Kugel geben, vorausgesetzt, der Vorbesitzer hat sie vorschriftsmäßig in einer Vertragswerkstatt warten lassen, aber ich finde es schon etwas "...", wenn ein Fahrzeug ohne diesen an einen Kunden übergeben wird. Die Betriebsanleitung erhälst du übrigens unter 251.561.8Z0.00 beim . Da die Toyotas ja nicht in der Lage waren, die "Service"-Anzeige zurückzusetzen, mach's doch selber: - Zündung ausschalten. - Bei gedrücktem rechten Knopf neben dem Display (also beim Tachometer) die Zündung einschalten. - Im Display erscheint die Anzeige "SERVICE!" - Linken Knopf neben dem Display (Drehzahlmesser) so lange drücken, bis die Anzeige "SERVICE!" erlischt. Das war's. Gruß Harry . p.s.: Und allzeit Gute Fahrt !
  16. fmbw10

    Rücksitzbank

    Hallo Marcel, schau auch mal hier: Rücksitzbank die Katastrophe Gruß Harry .
  17. Hab' mich heute kurz mal mit Lenkrädern beschäftigt. Folgende Lenkräder und Airbageinheiten wurden von Audi freigegeben: 4-Speichen-Lenkräder: 8Z0.419.091.BJ (PUR - Kunststoff) 8Z0.419.091.BK (Leder) Airbageinheit: 8P0.880.201.D 3-Speichen-Lenkrad: 8Z0.419.091.D (Leder) Airbageinheit: 8E0.880.201.AT Wohl weniger interessant, da Leitungsstrang vorhanden sein sollte: 4-Speichen-Multifunktionslenkrad: 8Z0.419.091.BG (Leder) Airbageinheiten: 8P0.880.201.E (Radio) 8P0.880.201.F (Radio/Telefon) Alle Angaben ohne Gewähr. Da sowieso noch das Farbkürzel entsprechend der Innenausstattung herausgesucht werden muss, am besten nochmals beim nachfragen. Gruß Harry .
  18. Karosserie abgesenkt, straffer abgestimmte Federung und Dämpfung. Wurde von der quattro GmbH verbaut (hat mit ABT nichts zu tun). War Serienausstattung bei 17-Zoll-Aluminium-Gussrädern. Gruß Harry .
  19. Da halte ich mich mal raus... . Gruß Harry .
  20. Kann ich versteh'n... Schau' morgen mal und meld' mich wieder. Gruß Harry .
  21. Was heißt hier nach unten? Sag' doch gleich: Frauenquote dann gleich Null . Also Stephie, denk' an "lecker Essen" ! Übrigens: Kann es wirklich sein, dass es im Raum Ludwigsburg keine Kugelfahrerinnen gibt? Wir sind 'ne kleine, nette Clique und würden uns freuen, euch begrüßen zu dürfen. Also traut euch, ...wäre ! Gruß Harry . p.s.: Begleitung darf natürlich mitgebracht werden .
  22. ...da kannste lange suchen und die Euros wirste wahrscheinlich löhnen müssen , ...schrieb' ich nicht klar und deutlich!?: Gruß Harry .
  23. Hallo Thomas, kannst du mir bitte erklären, was die Webasto FFB T90 sein soll? Vielleicht kann ich dir dann weiterhelfen, ...mir sagt die nämlich nichts. Gruß Harry .
  24. A2-D2 hat Recht, ...ist Übernahmeteil vom A6 Avant, für KD (Kundendienst) evtl. Index "H". @Jörg_WL "Ich kann mir nicht vorstellen das Audi für den A2 ein einzelnes Schloss entworfen hat." Wenn's nötig gewesen wäre schon, aber dann hätte das Teil, wie A2-D2 schon sagte, "8Z0..."! Gruß Harry .
  25. Hallo Albert , ob das Problem mit deiner Funkfernbedienung zu tun hat, weiß ich nicht. Die Teile gehören auf jeden Fall zum ZSB (Zusammenbau) Lagerbügel, Audi-Teilenr. 8Z0.837.856.B (ist die innere Mechanikeinheit hinter dem Türaussenblech, an die der Türaussengriff angeschraubt wird). Die Teile sind Bestandteil des ZSB's und somit auch nicht über Audi einzeln zu bestellen. Der kann sie also auch nicht finden . Hersteller ist die Firma Huf in Velbert. Das Kunststoffteil nennt sich Sperre und hat die Herstellernummer 15.335.222-2E, die sogenannte Druckfeder die Nummer 15.335.225-4B. Anbei noch ein kleiner Ausschnitt der Explo-Zeichnung. Frag' mich aber bitte nicht über die Funktion, ...habe mich damit noch nicht beschäftigt. Gruß Harry .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.