Zum Inhalt springen

fmbw10

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.508
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fmbw10

  1. Danke für eure Antworten, sind irgendwie logisch, werde nächste Woche dennoch bei meinem Bosch-Dienst nachfragen... Hier noch ein interessanter Artikel aus der Zeitschrift "Gute Fahrt" (Ausgabe 04/2010): Standheizung streikt Zitat: "...Mittels Diagnosegerät VAS 505X kann jeder Volkswagen Partner zahlreiche Messwerte (wie Flammüberwachung, Temperatur Kühlmittel, etc.) einer ab Werk verbauten Standheizung auslesen und bewerten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die kleine elektrische Umwälzpumpe nahe dem Standheiz-Aggregat gelegt werden. Es kommt vor, dass sich deren Pumpenmotor zwar dreht, aber trotzdem kein Kühlmittel gefördert wird. Dies liegt manchmal an einem Förderrad, dessen kraftschlüssige Verbindung zum Pumpenmotor sich gelöst hat. In einem solchen Fall kann die von der Standheizung erzeugte Wärme nicht abtransportiert werden und das Heizgerät schaltet nach kurzer Zeit wieder ab, um nicht zu Überhitzen. Sobald der Antriebsmotor des Fahrzeuges jedoch läuft, funktioniert das Heizgerät einwandfrei, weil dann die Motor- Kühlmittelpumpe die Umwälzung übernimmt und somit auch die von der Standheizung erzeugte Wärme abtransportiert wird. Wenn also nur die Standheizung nicht richtig arbeitet, sollte man - trotz Anzeige einer korrekten Stromaufnahme für die Umwälzpumpe in den Messwerte-Blöcken des Diagnose-Gerätes - mit der Hand prüfen, ob beide Schläuche an der Pumpe warm werden. Bleibt der Abgang dagegen kalt, liegt ein mechanischer Defekt vor, die Pumpe muss ausgetauscht werden. Ebenso kann manchmal ein ein defektes, im Schlauch integriertes Rückschlagventil den Wärmeaustausch behindern..." Gruß Harry .
  2. Hab' mal n' paar Bilder reingestellt, ...wo sich der Sicherungskasten befindet, weiss ich leider auch nicht . Werde nächste Woche mal bei meinem Bosch-Dienst nachfragen... Irgendwie komisch, scheint hinter dem Handschuhfach zu sein (siehe Bild 3) Gruß Harry .
  3. ...so könnte man meinen ... ...wird schon klappen . Gruß Harry .
  4. Komfort ist nun mal wichtiger und schlägt Optik ! Gruß Harry . p.s.: Ich hoffe, wir seh'n uns bei Porsche, würde mich freuen.
  5. Willste immer den Gurt einstellen? Automatik. Klick und gut . Grüßle in den Norden.
  6. Hier die Bilder: Gruß Harry .
  7. Danke ! Die Teilenummer hilft mir weiter. Werde am Montag mal schau'n, was Sache ist. Meld' mich wieder. Gruß Harry .
  8. Ihr babbelt doch "Alle" 'nen Sch... , könnte bitte endlich mal eine® die N...-Teilenummer nennen? Gruß Harry .
  9. So, ...muss das Thema mal wieder reaktiviren , möchte dieses WE Connection mit Porsche aufnehmen. Also, wer wäre dabei, ...mir geht's nur um "Pi mal Daumen" (war ja schließlich Pi-Day im Google ). Los geht's: 1. fmbw10 Gruß Harry .
  10. Also Nachrüstung "Deaktivierungschalter Airbag BFS" sollte technisch kein Problem sein, allerdings aus sicherheitstechnischen und versicherungsrechtlichen Gründen eher 'ne Sache der Werkstatt. Aber Allgemein: Alles was Audi angeboten hat, kann auch nachgerüstet werden. Eintrag im alten Fahrzeugschein oder in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I gab bzw. gibt es nicht. Gruß Harry . p.s. A2-s-line: Kannst mir ja 'ne PN schicken...
  11. Nee, eigentlich nicht, ausser bei billig ... Gruß Harry .
  12. Ihr macht mir wirklich Spass ... @A2-D2 8D0.803.583.L --- Stopfen für Durchmesser 30 +/-0.3 mm und Materialdicke 0.7 bis 1.8 mm --- freigegeben ab 11/2000 (!) @A2-s-line 1K0 899 185 --- Stopfen für Durchmesser 40 (!) +/-0.2 mm und Materialdicke 0.8 bis 3.5 mm --- freigegeben ab 08/2003 (!) Es gibt noch einen, der hat die Teilenummer 8Z0.803.583 --- freigegeben ab 11/1998, der passt aber auch nicht ... Seit wann wurde unsere Kugel eigentlich gebaut? (Kleiner Hinweis: 10 Jahre A2 - Treffen Neckarsulm) Die Löcher haben einen Durchmesser von 30 +0.2 mm und eine Materialstärke von 4.0 (!) mm. Es passt also wieder mal "Alles", ...fragt mich aber nicht, welcher Stopfen es nun wirklich ist ! *duck und weg* So zurück zum Thema: Die Löcher sind Vorrichtungslöcher in den Schweissvorrichtungen, dienen dort als Robi-Aufnahmen und gleichzeitig auch als definierte "RPS"-Aufnahmelöcher für messtechnische (massliche) Untersuchungen der Qualitätssicherung Messtechnik. Sie haben somit in der Regel - und dies ist hier der Fall - keinerlei weitere Funktionen für das fertige Fahrzeug. Die Löcher sind in doppellter Ausführung je Durchmesser 30 +0.2 mm in den SGR's Längsträger II vorn unten 8Z0.806.117/118.A und Verbindungsteil Längsträger hinten 8Z0.801.193/194.Index... vorhanden (hier 3 Ausführungen: Oeko, Basis und 5-Sitzer). Gruß Harry . p.s.: Da sowieso alle o. g. Längsträger mindestens 18 unverschlossene Lackablauföffnungen mit Durchmesser 8 mm haben, ist es mir eigentlich egal, ob da noch "kleine Löchlein" über "Verhüterli" vor Salzwasser geschützt werden sollen .
  13. Tja, ...die kann halt nicht "putt" gehen ...und weshalb dann Ersatzteile oder Reparaturleitfäden ? Geht in Ordnung, stelle demnächst noch 'n paar Bilder rein. Gruß Harry .
  14. Habe heute noch mal nachgeschaut, muss mich aber zuerst berichtigen (...hatte zu große und etwas schnelle Finger ): Der geschweisste Lehnenrahmen hat die Audi-Teilenummer 8Z0.885.501.B und nicht H. Für alle zusätzlichen Teile gibt es - wie schon vermutet - keine Audi-Teilenummern. Ich konnte aber die Teilenummern der Firma Lear herausfinden: 378314 ....... ZSB Lehnenrahmen 2000423N ... ZSB Gurtaustritt 378774 ....... Befestigungsblech Gurtautomat 2000902N ... Versteifungsblech (diese 4 Positionen entsprechen obiger Audi-Teilenummer) Zusätzlich werden noch benötigt: 378329 ....... Gurtautomat 378338 ....... Gurtaustrittsblende innen 378337 ....... Gurtaustrittsblende aussen 2000020N ... Schaumteil Lehne 478320 ....... ZSB Bezug Lehne Ob diese Teile bei der Firma Lear noch erhältlich sind, weiss ich leider auch nicht. Gruß Harry .
  15. Also gleich mal vorneweg , ...dieser Beitrag ist ohne Gewährleistung (!)... ...und soll nicht dem Umbau von einer zwei- auf eine dreisitzige Rückbank dienen, sondern vielmehr denjenigen die Möglichkeit geben, ihre vorhandene dreisitzige Rücksitzbank vom statischen Mittelgurt auf den Dreipunkt-Automatikgurt umzurüsten. Ein Umbau von Zwei- auf Dreisitzer würde zudem einen nicht erheblichen Aufwand an Karosseriebaumaßnahmen, sprich: zusätzliche Verstärkungsbleche in Querträgern, etc. mit sich bringen. So nun zum eigentlichen Thema: Die diversen Rücksitzbänke und Vordersitze sind generell Gesamtumfänge der Lieferanten (hier: Firma Lear), haben also nur als z. B. komplette Rücksitzbank eine eigene Audi-Teilenummer. Einzelteile dieser Lieferumfänge haben zwar Lieferanten-interne, aber selten Audi-bezogene Teilenummern. Der geschweisste Lehnenrahmen hat aber die Audi-Teilenummer 8Z0.885.501.H erhalten. Er wird, soweit ich herausfinden konnte - und das ist Audi-untypisch - mit der gleichen Audi-Teilenummer (!) seit 02/2002 (Freigabe mittlerer Dreipunkt-Automatikgurt und Facelift MJ 2003) in zwei Varianten geliefert: - statischer Mittelgurt und - mittlerer Dreipunkt-Automatikgurt. Der Unterschied zum herkömmlichen Rahmen besteht darin, dass in diesen zusätzlich ein Gurtaufnahme-, ein Verstärkungsblech links und eine Gurtführungsschweissgruppe integriert wurden. Dass sich durch diese Maßnahme natürlich auch der Schaumstoffträger, der Lehnenbezug, etc. geändert haben müssen, ist mir klar. Bin leider zeitlich nicht mehr dazugekommen. Melde mich aber wieder... Gruß Harry .
  16. Warum Stilbruch? Audi bot beide Varianten an. Ob auf Kundendrängen, sei dahingestellt. Mir gefällt die geriffelte besser, passt m. M. n. besser zum Portfolio, ...bleibt also jedem selber überlassen. Gruß Harry .
  17. Nicht vergessen, bin leider noch nicht dazugekommen. Gruß Harry .
  18. Die schönste und praktischste? ...dir geht's doch lediglich wieder nur ums Putzen . Gruß Harry .
  19. Hallo zusammen , bin bei unserem Stammtisch Raum Ludwigsburg wieder auf fehlende Infos angesprochen worden. Da ich diese Rücksitzbank aber in meiner Kugel habe, werde ich versuchen, hier mal Klarheit reinzubekommen. Gruß Harry .
  20. fmbw10

    Im Osten nix los?

    Des klingt jo scho fascht schwäbisch - also packa mas o... ! Grüßle Harry .
  21. Ist keine Sicherung defekt, würde ich, wie Bedalein schon sagte, den Fehlerspeicher auslesen lassen. Falls doch, und ich vermute dann mal Nr. 41 (10 A, Farbe rot), Sicherung einfach wechseln. Wenn diese nach dem Wechsel gleich wieder "hinübergeht", ebenfalls den Fehlerspeicher auslesen lassen. Sollte sie aber "halten", musst du wahrscheinlich alle Schlüssel neu synchronisieren: Dazu das Fahrzeug mit dem mechanischen Schlüssel an der Fahrertür verschließen und dann wieder öffnen. Entriegelungstaste am Funkschlüssel betätigen. Schlüssel ins Zündschloß stecken und Zündung einschalten. Zündung wieder ausschalten und Schlüssel abziehen. Ent- oder Verriegelungstaste am Funkschlüssel betätigen - Fertig. Gruß Harry .
  22. Dem kann ich mich nur anschließen, ...aber was heißt hier spät ? Gruß Harry .
  23. Ist 'n Schaltkontaktproblem (Feuchtigkeit, Dreck, etc.). Hatte ich auch schon. Einfach den Schalter der Leuchte ab und zu von 0 - neutral - I rumschalten und gut dürfte sein. Wer natürlich rohe Gewalt anwendet, ...hat immerhin eine elektronische Schaltung. Übrigens die Leuchte ist ein Übernahmeteil des A4 Avants, schaltungstechnisch baugleich, wird lediglich beim Avant über ZV und bei unserer Kugel über TK angesteuert. Gruß Harry .
  24. Er hat nicht aufgerüstet, sondern fährt 'nen Benziner wie ich, ...hat also nachgerüstet. Ich weiß es bei meinem auch nicht, hatte bisher ja keinerlei Probleme. Vielleicht habe ich am WE mal Zeit, die Haube abzunehmen. Gruß Harry .
  25. Bisher wurde das Thema sachlich (!) geführt... Gruß Harry.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.