Zum Inhalt springen

JunkerHjalmar

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von JunkerHjalmar

  1. Ich bin zwar mittlerweile Ex-A2-Fahrer, mich würde aber trotzdem interessieren, wo andere mit ihren Gesamtkosten beim A2 liegen. Schließlich gilt der Wagen als sehr sparsam, was ich aufgrund eigener Erfahrung nur bestätigen kann. Meine Gesamtabrechnung nach gut 93.000 km von November 2008 bis Juni 2013: 0,23 EUR pro km A2 1.4TDI 66kW colour.storm Einberechnet wurden sämtliche Kosten wie Wertverlust, Verschleißteile, TÜV-Gebühr, Kraftstoff, Reparaturen, Steuern, Versicherung (Vollkasko 150/300SB). Interessant finde ich bei der Auswertung vor allem, dass die Kosten für Diesel mit 6250,- bei 21.450,- Gesamtkosten gerade einmal mit 29% einschlagen.
  2. Noch ein kurzes Update nach einigen km mehr: Der Stabi sitzt nun beidseitig seit mehr als einem Monat wieder stramm in den Lagern (dank der Gummilager, Teil 8Q0411314P). Keinerlei Probleme mit dem ESP, fährt wie ne eins. An der Reifenkombination ist nichts verändert worden, auch sonst wurde nichts verändert. Grüße aus dem erstaunlich sonnigen Schaumburg Martin
  3. So, Operation gelungen. Die neue Kupplung ist montiert und die Klimaanlage funktioniert wieder. Danke für die ausführliche Beschreibung im Namen der Werkstatt, die die Arbeiten ausgeführt hat. Der ein oder andere Hinweis war sehr hilfreich.
  4. oh, hatte den Link übersehen. Danke!
  5. Er poltert wieder und zwar stärker als vorher und nun gefühlt beidseitig. Die polnischen, litauischen, lettischen und estnischen Straßen und "Wege" haben übel mitgespielt... Aber mit dem ESP ist nichts, soweit ich das feststellen konnte, allerdings fehlen die Gelegenheiten zum Testen.
  6. Wie war das jetzt mit der Kupplung? Bei mir ist die angeblich auch kaputt. Leider gibts das nur komplett mit einem neuen Klimakompressor, Kostenpunkt hier in Estland knapp 500 Euro plus Einbau. Besteht eine Chance, die Kupplung zu reparieren? Gruß Martin
  7. Hallo nochmal, so, nachdem nun die ausgeleierten Lager der Stabikoppelstangen (vorn rechts sehr ausgeschlagen, vorn links ging es auch schon los) getauscht wurden, hat sich das Problem mit dem zu früh einsetzenden ESP auch erledigt. Zumindest ist das Problem die letzten 1400km durch Deutschland und Polen nicht mehr aufgetreten und ich kann trotz Dachbox ordentlich durch die Kurven fegen. Gruß aus Masuren Martin
  8. Danke für die schnelle Antwort. Was ausmachen vielleicht, aber so extrem? Ich hatte vorher auch schon unterschiedliche Typen und Profile mit größerem Unterschied als jetzt. Da war nix mit dem ESP. Hmm
  9. Moinsen! Ich muss den Thread noch einmal wiederbeleben. Hab ansonsten keinen gefunden, der mein Problem beschreibt. Bei mir spricht das ESP in Kurven viel zu schnell an. Ich bin früher deutlich schneller durch Kurven gefahren, ohne dass sich das ESP zu Wort gemeldet hat. Jetzt greift es ständig ein, ohne dass die Kurve brachial eng gezogen wird. In Autobahnausfahrten werde ich von 7,5Tonnern bedrängt Aufgefallen ist mir das schon im Winter, allerdings habe ich es da auf die Winterreifen geschoben und gedacht, dass wirklich Schlupf vorlag (155er auf 15", vielleicht nasse Fahrbahn, "weicher" Reifen in Bezug auf Seitenführung etc.). Jetzt mit den 16"-Sommerreifen (vorn Pirelli P6000, 3 Jahre alt, 5mm, hinten Conti Premium Contact, 2011, 5000km) ist es das gleiche. Die Reifen möchte ich also ausschließen. Die Stoßdämpfer habe ich vor einem Jahr (etwa 15000km seitdem) tauschen lassen, jetzt sind die Billstein B6 drin. Daher schließe ich verschlissene Dämpfer auch aus. Hat sich bei anderen Leidgeplagten noch etwas ergeben? Gruß Martin
  10. Radlagertausch vorn rechts bei km 108000 bei 1,4TDI 66kW Sommer: 185 auf 16", Winter 155 auf 15" Allerdings hat das Lager seit bestimmt 15000 stetig lauter werdende Geräusche gemacht. Kosten für Radlager einschl. Nabe und Einbau (war ordentlich festgegammelt): 150,-
  11. Moin auch! Ein Auto ohne Betriebsanleitung und Serviceheft zu verkaufen halte ich für sehr komisch. Mal abgesehen, dass der Händler den Wagen ohne Betriebsanleitung gar nicht verkaufen dürfte, unterstreicht es nicht gerade die Seriösität des Händlers. Gruß Martin
  12. JunkerHjalmar

    Dachbox

    Wie schon zitiert ist die Box absolut wasserdicht. Ich kann mir vorstellen, dass das Material porös und brüchig wird, wenn es ein paar Jahre in der Sonne gestanden hat. Im allgemeinen wird so eine Box aber nie ganzjährig genutzt, so dass das kein Problem sein sollte. Meine liegt jetzt wieder dunkel verpackt auf dem Dachboden. Sicher, es gibt schickere Dachboxen, aber ich habe nach Funktionalität gekauft. "Schönere" flexible Boxen gibt es nicht. Eine feste stand nicht zur Diskussion wg. Lagerung der Box. Diese hier kann man auch in einer Mietwohnung oder eben im Urlaub in der Jugenherberge, Hütte etc. unterbringen. Gruß Martin
  13. Ich kann die Urlaubstauglichkeit nur bestätigen. Wir waren zu viert für mehr als 3 Wochen unterwegs (Dänemark, Norwegen, Schweden). Über 4000km, Ölverbrauch nicht feststellbar (liegt wohl auch am niedrigeren Drehzahlniveau des Diesels).
  14. Ich habe die original Audi Träger drauf gehabt. Die genauen Ansatzpunkte kann man aber nur erahnen, da keinerlei Markierungen vorhanden sind. Eben da ansetzen, wo die Kontur des Dachträgers am besten zum Dachholm passt. Die Dachbox stand bei mir auch ein wenig weiter oben vorn, scheint also normal zu sein. Der Abstand der Originalträger liegt im üblichen Rahmen wie er für die meisten Dachboxen benötigt wird (irgendwo bei etwa 55cm). Da das irgendwie genormt ist, sollte das auch für ein Kajak funktionieren (mit Abspannung). siehe Bilder hier
  15. Mein "Rekord" lag bisher bei 5,2l. Weit weg von den Sparfüchsen hier, aber war auch nicht betont auf Sparsamkeit gefahren. Klima war immer an, viele elektrische Verbraucher permanent eingeschaltet (Licht, 60W Kühlbox, Kleinkram wie DVD, Navi etc.); voll beladen einschl. Dachbox. Landstraße in Norwegen, also ausschließlich Gebirge auf und ab, wo das Gewicht eine große Rolle spielt. 16" 185er Reifen, keine Spritsparreifen, ich lege mehr Wert auf Fahreigenschaften (bin von den Conti EcoContact enttäuscht worden) Unter den Randbedingungen finde ich den Wert gar nicht schlecht. Zumal ich vorher einen "echten" drei-Liter-Wagen auf Gas umgerüstet hatte, da habe immer nur volle Liter gezählt Alles unter 15 war gut...
  16. Hallo Mullewutz - zieh doch nach Hannover, dann hast du auch ein "H"... (Den hast du wahrscheinlich schon oft gehört ) @mbac:Ich versuche gerade, meinen Mondeo zu verkaufen und bin erschrocken über die erbärmlich niedrigen Preise. Vielleicht noch etwas warten, vielleicht ists beim A2 aber auch etwas anderes. Zum Preis kann ich leider nichts weiter beitragen, aber überlege noch einmal genau, ob du ihn wirklich verkaufen musst. Wenn du mehr Platz wegen Familienzuwachs brauchts würde ich ersteinmal abwarten und den A2 austesten. Ein größeres Auto kannst du dann immer noch kaufen. Wir waren jetzt das erste Mal für drei Wochen in Norwegen zu viert und das hat prima geklappt. siehe Fred Dachbox
  17. JunkerHjalmar

    Dachbox

    So, hier jetzt ein kurzer Bericht - Urlaub von gut 3 Wochen mit dem A2: Beladung: 2 Erwachsene, 2 Kinder (fast 3 und 5 Jahre) neben den üblichen Klamotten waren an "Sondergepäck" noch ein Kinder-Reisebett, Spielzeug, 4 x komplett Bettwäsche, eine Klappkiste mit Nahrungsmitteln und Küchenutensilien sowie eine 35 Liter Kühlbox dabei (siehe 1. Foto). Wir hatten wie besagt die Thule Ranger 90 auf dem Dach, eine Dachbox mit 340l und nur 7kg Gewicht. Im Laufe des Urlaubs habe ich die dann recht schnell aufbauen, vollpacken und schließen gelernt - Dauerregen beschleunigt . Das Fahrverhalten hat sich nur geringfügig geändert. Die Seitenwindanfälligkeit ist komischerweise kaum merklich gestiegen (wir waren zwischendurch auch ohne Dachbox unterwegs, so dass ich häufiger vergleichen konnte). Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass wir mit Dachbox auch immer ordentlich beladen waren. In engen Kurven bei rasanter Fahrweise hat man das Gewicht auf dem Dach deutlich gespürt, bei moderater Fahrweise konnte man die Box glatt vergessen. Der kleine Diesel hat sich trotz der Beladung in den norwegischen Bergen gut geschlagen und ist wacker die Pässe hinaufgetuckert. Mehrverbrauch durch die Box hielt sich in Grenzen. Auf der deutschen AB bei 140kmh nahm er sich etwa 6l, Landstraße im norwegischen Gebirge 5,2l - hier macht sich der höhere Windwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit bemerkbar. In Norwegen bei 60 bis 80 kmh fällt das entsprechend weniger ins Gewicht. Ansonsten bin ich von der Box begeistert. Sie lässt sich schnell montieren und auch wieder herunternehmen. Es passt ordentlich was hinein, auch da das Eigengewicht der Box niedrig ist (Dachlast...). Fahrverhalten mit Box ist i.O. Da wir etwa 10 Ziele angesteuert haben, habe ich die Box einige Male abgebaut. Eine herkömmliche feste Dachbox hätte ich nirgendwo verstauen können. Diese hier passte mal unters Bett, mal auf den Kleiderschrank. Ach ja, und wasserdicht ist sie auch, wir haben das ausgiebig testen können Als Fazit: Ich würde den Urlaub wieder mit dem A2 und der Dachbox machen, auch wenn wir noch einen Mondeo Kombi vor der Tür stehen haben. Der A2 kann durchaus für den großen Urlaub einer vierköpfigen Familie geeignet sein. p.s.: Wenn auch ein wenig off topic, aber mir ist aufgefallen, dass der A2 keine allzu große Bodenfreiheit hat. Es hat mehrere Male ein bisschen gekratzt, einmal sind wir heftig auf einem Fels aufgesessen, zum Glück mit einem Stück Radaufhängung.
  18. Momentan habe ich eher das Problem, dass es zu warm ist... Nein, ich denke schonmal an den Winter. Habe das Thema beim Stöbern im Forum entdeckt und mich an den letzten Winter erinnert. Da hat sich der Zeiger für die Wassertemperatur erst nach 20km merklich bewegt. Entsprechend mau war die Heizung auf den ersten 5km. Von dickem Schmieröl im Motor und erhöhtem Verbrauch ganz zu schweigen. Deswegen wären Praxistipps mit Bildern zum Nachahmen ganz hilfreich. Gruß Martin
  19. Könntet ihr hierzu noch einmal Bilder einstellen? Würde mich auch interessieren, da der TDI ewig braucht zum warm werden. Entsprechend hoch ist auch der Verbrauch.
  20. JunkerHjalmar

    Dachbox

    Ich lass den Thread mal wieder aufleben. Ich hab mir ne weitere Alternative zugelegt - die Thule Ranger 90. Ist ne kurze Faltbox, also wie eine Tasche. Die Heckklappe geht noch vollständig auf und die Box kann man ruck zuck abnehmen und zusammenrollen. Ist dann nicht größer als eine Reisetasche. So haben wir die Box nicht den ganzen Urlaub über auf dem Dach. Höhe mit voll beladener Box liegt übrigens bei ca. 1,95m. Da viele Parkplätze an der Einfahrt eine Höhenbegrenzung haben so um die zwei Meter und wir auch öfters mal eine Fähre nutzen, war mir das sehr wichtig. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich nach dem Urlaub ein paar Bilder einstellen. Wir fahren allerdings erst Ende August. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.