erazor85 Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Mir wurde vorgestern bei einem Unfall mit Fahrerflucht der Kotflügel hinten auf der Fahrerseite verschrammt (das halbkreisförmige Teil aus Kunststoff). Weiß jemand, wieviel das Teil neu kostet und ob es sich einfach austauschen lässt oder sollte man es lieber in der Werkstatt wechseln lassen? Befinden sich dahinter noch andere Teile, die evtl. in Mitleidenschaft gezogen sein könnten? Zitieren
ttplayer Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Wenns nicht zu sehr zerkratzt ist, würde ich zum Lackierer gehen. Mein Frau ist damit mal an einer Betonmauer entlanggeschrammt. Hat wirklich tiefe Riefen gegeben. Hab dann keine 100 Euro für die (unsichtbare) Reparatur bezahlt. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Ein paar Infos findest du hier: Info über Demontage eines Kotflügels Ich liesse den Schaden aber wie ttplayer schon erwähnte erst mal beim Smart-Repairer begutachten. Das Ausbessern kostet nicht die Welt und ist wesentlich weniger Aufwand, als das Teil zu tauschen. Zitieren
erazor85 Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Geschrieben 10. Mai 2012 Ein paar Infos findest du hier: Info über Demontage eines Kotflügels Den Thread habe ich auch schon gefunden, aber dort widersprechen sich die Aussagen ein wenig, finde ich. Betroffen ist nur das halbkreisförmige Stück Kunststoff, nicht das Metallteil darüber. Trotzdem so aufwändig, das Teil zu tauschen? Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Selbst habe ich es noch nicht gemacht. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Stoßfänger hinten und die Unterholmverkleidung abgebaut werden muss, um an alle Schrauben der Radabdeckung zu kommen. Zitieren
erazor85 Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Geschrieben 10. Mai 2012 Ok, alles klar. Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich werde mich mal mit dem Thema Smart-Repair auseinandersetzen. Zitieren
falconz Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Habe letztes Jahr für 25 euro eine gebrauchte Abdeckung Radlauf gekauft bei LRP - Autorecycling. Noch ein paar Euro's dazu und sie haben es zu mir geschickt. Muß nur deine Farbe im Lager sein... Ersetzen ist auch selber gut zu tun. Reifen ab, Innenradschale ausbauen (achte dabei auf den Spreizniet) und denn die Schrauben der Abdeckung Radlauf ausdrehen. Hier noch 2 Bilder. 1 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Na, dass ist doch wesentlich einfacher, als ich angenommen hatte! Zitieren
erazor85 Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Geschrieben 10. Mai 2012 Klasse! Genau sowas brauch ich. Zitieren
Karat21 Geschrieben 21. Februar 2015 Geschrieben 21. Februar 2015 (bearbeitet) so ich stelle hier mal ein paar Bilder vom Austausch der linken Radlaufblende eines 1.2er ein. Werkzeug: D-Schrauber mit 17er Aufsatz. Drehmomentschlüssel mit gleichen Aufsatz. 25 Torx mit kurzer und einer langen Verlängerung. einen breiten und einen schmalen Schlitzschraubendreher. Dazu wird als erstes das Rad abgenommen. Am Neuteil sieht man auch gleich wo sich die vielen Löcher für die Befestigungsschrauben befinden. Anschließend wird die Radhausverkleidung gelöst bzw ausgebaut. Hier fängt man am besten mit den 3 Spreiznieten an. Anschließend werden alle Torxschrauben gesucht und ausgebaut. Nach dem Ausbau der Radhausverkleidung sieht man die Befestigungsschrauben -auch Torx- von der Blende. Hier ein Bild von der Anzahl der zulösenden Schrauben und Nieten. Die Radlaufblende wird dann vorsichtig von Hinten über Oben nach Vorne herausgezogen. An der vorderen Befestigung -da wo die etwas dickeren Torxschrauben sich befunden haben. Muß die bewegliche Verkleidung - zwischen Schwellerverkleidung und Radkasten- vorsichtig nach vorne gebogen werden. Nachdem die alte Blende demontiert wurde wird in umgekehrter Reihenfolge der Einbau vorgenommen. Bearbeitet 21. Februar 2015 von Karat21 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.