Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr A2 Fans, ich bin "Manolo Meibu" aus Erlangen, Männlich und A2 Fahrer. Wurde schon oft darauf hingewiesen mir ein gescheites Auto zu kaufen, was mir aber recht wurst ist. Ich habe den A2 seit 2005 mit aktuell 250627km und bin sehr zufrieden damit. Nun ist die Klimaanlage undicht, werde das Kontrastmittel abwaschen und dann genauer hinsehen.  Aber bitte eine Frage vorab. Gegen die Fahrtrichtung gesehen rechts oben, sind am Klima Kondensator starke Undichtigkeiten vom Kontrastmittel zu sehen (schwarzlicht hab ich). Also habe ich die Hoffnung, das es nur eine defekte Dichtung ist oder so. Daher die Frage, ist der Kondensator an der Stelle gesteckt oder geschraubt? Wie bekomme ich den Anschluss ab und den bzw. die Dichtung zu prüfen oder erneuern?

Welche Artikel Nummer hat die Dichtung? 

Ich werde den Kondensator demnächst waschen und auf erneuten austritt des Kontrastmittel schauen. Bin aufgeregt, daher schon jetzt meine Anfrage an Euch. Beste Grüße Manolo 

20250922_175622.jpg

20250922_175713.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Willkommen bei den A2 Verrückten!

 

Diese Anschlüsse sind eigentlich fast immer undicht. Ich mache es so dass ich Zu und Ablaufleitung abschraube, man kommt gut dazu und zwar einmal von unten und einmal von oben wenn ich mich recht erinnere. Vorausgesetzt natürlich immer dass die Anlage schon leer ist oder professionell leer gesaugt wird.  Dann die Stellen entfetten zb bremsenreiniger und mit neuen Dichtungen verbauen. Entweder bei Audi zu Apothekerpreisen oder ein Dichtungsset kaufen. Dimension kann ich dir morgen durchgeben. Ich Klatsch dann noch Dirko oder Reinzosil drauf und das Ding ist Dicht. Muss aber jeder selber entscheiden. 

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben

Guten Morgen Lupo_3L, 

Das ging ja fix. Danke dafür. Werd die die Anlage reinigen und nochmals nachschauen.  Dann absaugen lassen und reparieren.  Freue mich auf Deine Nachricht. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

Teilenummer lautet 8E0 260 749 B oder Abmessungen: 11,1 x 1,8  Innnendurchmesser x Ringstärke.

Der O-Ring wird, wenn ohne Dichtmasse verbaut, mit PAG Öl eingeölt.

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die schnelle Antwort und Angabe der Teilenummer.  Hab beim Freundlichen den O Ring 8E0 260 749 B gekauft und wollte Ihn einbauen.  Da hat sich herausgestellt, dass mir der Falsche O Ring mitgegeben wurde. Kann mir nur vorstellen, das die Artikel Nummer stimmt und der Ring in die falsche Box gelegt wurde. Der Freundliche nimmt den Falschen O Ring zurück.  Gott sei Dank! Waren immerhin 6.50Euro :) Dauert also noch ein bißchen. 

Bearbeitet von Manolo Meibu
  • DerWeißeA2 änderte den Titel in Klimakondensator an Anschlüssen undicht.
Geschrieben

Kleiner Tipp: Freie Werkstätten haben für sowas eine Koffer. Da sind dann die gängigsten 50 Dichtringe drin.

 

Wenn du also heute noch nen 5er loswerden willst und bei VW nicht fündig wirst ;) 

Geschrieben

Hi Manni und Lupo 3L, es ist zum Kotzen.  Ich war heute beim Freundlichen, der nahm den O Ring zurück und brachte einen  anderen mit dem Vermerk.....ja die Farbe Farbe ist anders aber die Größe schaut gleich aus. Ich muss zugeben, ja der O Ring hatte augenscheinlich die gleiche Farbe. Also mitgenommen und eingebaut. Und....wieder undicht. Dann habe ich die T45 noch fester gezogen aber es kommen noch immer blasen. Nun habe ich Angst das ich schon wieder den falschen Ring bekommen habe. Evtl. nur 0.5mm dünner und es wird nicht dick. Nun  meine Frage an Euch Profis: Hat sich die Lila Farbe von 8E0 260 749 B wirklich geändert? Wenn nicht bestell ich jetzt bei der buch einen überteuerten. Mir gejt der Freundliche langsam auf den Sack. Der Anschluss ist eine glatt Planfläche, der O Ring wurde mit PAG Öl verwöhnt und ordentlich eingebaut. Warum ist der Scheis dann undicht. Bin gespannt was Ihr schreib? Hat sich die Farbe geändert?

Geschrieben

Wenn die Zeit nicht so schlimm ist:

 

image.thumb.jpeg.a8ba37a79d8f022eef4b368167d3e7a1.jpeg

 

https://www.ebay.de/itm/262972103408

 

Ansonsten empfehle ich als O Ring Spezialisten:

 

https://www.ir-dichtungstechnik.de

 

Die schicken auch Kleinmengen im Brief und du kannst manchmal in 0,1mm Schritten "größer werden"

 

Hattest du die Bohrung nachgesehen. Sobald Alukorrosion vorliegt ist es mit einem O Ring schlecht. Dann muss man begradigen, Dichtmasse nehmen ohen eben den Oring größer

 

 

Geschrieben

Hi Manni, Korrosion habe ich nicht gesehen. Hatte alles schön gereinigt.  Mich ärgert halt, das Klima Gas ist beim Wechsel auch wieder weg. Naja......bin am Überlegen ob ich Bestell oder dem Freundlichen auf dem Sack gehe. 

Geschrieben

Ich würde mir so einen O-Ring Satz zulegen und im Zweifel eine Nummer dicker nehmen. Ich meine da sind 270 Stück drin für den preis wo man nicht mal 2 bei Audi bekommt, mal abgesehen vom Geld fürs Klimagas. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Manolo Meibu:

Hi Manni, Korrosion habe ich nicht gesehen. Hatte alles schön gereinigt.  Mich ärgert halt, das Klima Gas ist beim Wechsel auch wieder weg. Naja......bin am Überlegen ob ich Bestell oder dem Freundlichen auf dem Sack gehe. 

 

Und wieso prüft du dann nicht mit trockenem Stickstoff oder Propan ???

 

Nur weil das Gas ist.... Öl läßt du doch nicht auch einfach nur ins Erdreich laufen 

Geschrieben

Ich gehe mal davon aus dass er davon ausging dass die Ringe die richtigen sind und das machen was sie sollen nämlich abdichten. 
Die dichtheit einer neuen Ölwanne würde ich auch annehmen und sie nicht vorher mit Brölio oder Granderwasser auf dichtheit testen. 

 

Geschrieben

Es geht nciht darum die Dichtheit anzunehmen, sondern bei Undichtigkeit eben Umweltgefährdente Stoffe aufzufangen. Sowas machst du dann nicht wenn die Ölwanne undicht ist ?? das Öl dann einfach ablassen ??

 

Wenn ich von vorneherein weiß, ich kann nicht auffangen, dann nimmt man Ersatzstoffe. trockener Stickstoff, Butan... 

Geschrieben

Hallo Manni, hallo Lupo, 

Ihr habt beide recht. Der Umweltaspekt ist richtig und wichtig. Und....beim Zahnriemen muss ich mich ebenfalls wie beim Dichtring auf die Funktion verlassen können. Jedenfalls danke für den Tipp mit dem ganzen Satz, den werde ich bestellen.  Euch einen schönen Tag. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Manolo Meibu:

Und....beim Zahnriemen muss ich mich ebenfalls wie beim Dichtring auf die Funktion verlassen können.

 

Jein....

 

Bei Arbeiten an der Klima gehört die Dichtigkeitsprüfung dazu, weil das Zeug umweltgefährdend ist. 

 

Nur um mal die Dimensionen zu verdeutlichen: 2x 500g R134a in die Freiheit entlassen = genauso wie 1500L Diesel verfahren = 37500 km im A2 Diesel fahren.

 

Wenn ihr Propan nehmt (und weil ihr keine Vakuumpumpe habt und damit Luft im System, die da nicht hingehört, damit spült) sorgen 10g Butan eben für 0,012L Diesel

 

Ich weiß, dass Gas immer toll ist. Bleibt nichmal nen Fleck.... und ist weg.... Aber ne Vakuumpumpe kostet bei Ebay 50 Eur....  wenigstens das kann man nehmen , um den Unterdruck zu prüfen und die Anlage vor Korrosion zu schützen,

 

denn eine Klima muss nicht korrosionsfest sein. Wird länger evakuiert dampft der Wasseranteil aus. Deswegen machen die Klimageräte das 15 Min lang um den Trockner und Rohre zu entwässern

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb _Manni_:

Nur um mal die Dimensionen zu verdeutlichen: 2x 500g R134a in die Freiheit entlassen = genauso wie 1500L Diesel verfahren 

Wie kommst Du auf 1500L?

Es sollten 500L sein. 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.