Jump to content

Einbau von Becker "Grand Prix" in A2 mit Navi BNS und Bose


kuchenhorst

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich habe mir letzte Woche einen A2 mit guter Ausstattung gekauft und bin begeistert.

 

Als HIFI-Anlage ist das Concert mit Bose und FSE eingebaut. Zusätzlich ist auch das kleine BNS Navi drin.

Ich bin nun am Überlegen das Becker Radio "Grand Prix" einzubauen, um mein Telefon mit Bluetooth betreiben zu können (für mein Modell gibt es keine Schale von Cullmann).

 

Folgende Fragen habe ich nun:

1. Muß ich mit der Bose-Anlage was beachten?

2. Können TMC-Signale an das Navi übertragen werden?

3. Kann das Becker Radio an den CAN-Bus angeschlossen werden?

4. Gibt es Alternativen für Bluetooth FSE und TMC an BNS?

 

 

Gruß

 

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Original von kuchenhorst

Hallo zusammen,

 

ich habe mir letzte Woche einen A2 mit guter Ausstattung gekauft und bin begeistert.

 

Als HIFI-Anlage ist das Concert mit Bose und FSE eingebaut. Zusätzlich ist auch das kleine BNS Navi drin.

Ich bin nun am Überlegen das Becker Radio "Grand Prix" einzubauen, um mein Telefon mit Bluetooth betreiben zu können (für mein Modell gibt es keine Schale von Cullmann).

 

Folgende Fragen habe ich nun:

1. Muß ich mit der Bose-Anlage was beachten?

2. Können TMC-Signale an das Navi übertragen werden?

3. Kann das Becker Radio an den CAN-Bus angeschlossen werden?

4. Gibt es Alternativen für Bluetooth FSE und TMC an BNS?

 

 

Gruß

 

Stefan

 

Zu 1.: Ja, aber da gibts Spezis hier die das besser erklären können.

Zu 2.: Nein.

Zu 3.: Nein, Du brauchst einen CAN-Bus Adapter, ohne den gehts nicht (richtig).

Zu 4.: Nein, außer Du baust ein Symphony II ein, dann hast Du zumindest TMC. Ich sag das eher scherzhalber, weils nicht so ohne weiteres geht (Du hast wahrscheinlich ein Concert II drin), da das Concert 1-DIN ist und das Symphony 2-DIN. Das ist ne Mordsbastelei ...

 

Kurzum: Besser ein Navi mit TMC und Bluetooth kaufen, welches nicht inter

griert ist (Garmin c550 zum Beispiel) oder das Becker einbauen und ohne TMC leben. Ein portables Navi kostet weniger als ein Satz kompletter Karten fürs BNS, da kostet das 3er Set aus .at, .de und .it schon 249 EUR, dafür gibts schon ein brauchbares Navi ...

 

Michael

Link to comment
Share on other sites

Hallo Horst, äh Stefan,

 

vergiss es einfach. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Klar kanst das Becker einbauen, aber ist ein Drama dieses an das Bose-System anzupassen. Noch dazu brauchst nen CAN-Bus Adapter für ungefähr 100€.

 

Außerdem wird das Navi danach wohl nicht mehr mit dem Radio reden wollen.

 

Mein Vorschlag: Lass alles wie es ist und mach dich mal schlau ob du eine Bluetooth-Freispreche, wie es sie zum Beispiel von Parrot gibt, in dein System integrieren kannst. Die Suche müßte was ergeben. Kommt dann auch deutlich günstiger.

 

Grüße vom Nachtaktiven

Link to comment
Share on other sites

Also die Anpassung an das Bosesystem und Navi ist eingentlich für jeden Car-Hifi Profi um die Ecke gar kein Problem, nur halt nicht zum Media Markt fahren oder sowas.

 

Nen Can-Bus Adapter solltest du auch nicht brauchen da dein A2 vom Baujahr her noch Analog versorgt wird im Radioschacht.

 

Das Navi kann danach auch noch über das Grand Prix mit Dir sprechen und schaltet auch stumm bei Navidurchsage.

 

Auf TMC mußt du aber tatsächlich verzichten.

 

ABER.... im großen und ganzen würd ich mir auch ne Bluetooth FS Nachrüsten ala Dabendorf oder Parrot wenns dir beim GrandPrix nicht auch speziell auf MP3 ankommt.

 

Sollte ich irgendwo falsch liegen, lasse ich mich gern eines besseren belehren...

 

MFG

Stanni

Link to comment
Share on other sites

Guest erstens

Nö 9/2001 EZ kann ja durchaus Werk verlassen nach Mai/Juni bedeuten und damit wäre es schon ein Modelljahr 2002 also mit CAN am Radio.

Muß er auf die FG Numemr gucken.

 

Ist denn das Lineout -level höher oder niedriger von Zulieferradios ? Oder ist die Equilization das Problem?

Link to comment
Share on other sites

Ich denke der Level ist wesentlich höher beim Grand Prix, könnte also zu einer deutlichen Übersteuerung des Boseamps führen.

 

Dazu kommt noch daß die auf Bose codierten Werksradios das Signal meines Wissens nicht linear ausgeben, sondern daß bereits im Radio am Frequenzgang gebogen wird, worauf der Amp dann aber auch abgestimmt ist...

Link to comment
Share on other sites

Guest erstens
Original von Nachtaktiver

I

Dazu kommt noch daß die auf Bose codierten Werksradios das Signal meines Wissens nicht linear ausgeben, sondern daß bereits im Radio am Frequenzgang gebogen wird, worauf der Amp dann aber auch abgestimmt ist...

:) Das stimmt aber die nicht Bosecodierung ist noch extremer;)

Bose behauptet, lieber ein recht lineares Signal haben zu wollen, da sie ihre eigene Loundness machen, machen sie auch aber ganz linear ist es bestimmt nicht, was aus dem Radio kommt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.