Zum Inhalt springen

Nu ham wir den Salat...Es Poltert noch...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mein kleinen eben vom freundlichen geholt ölverlust an tandempumpe,scheinwerfer rechts ersetzt und das poltern an der vorderachse sollte weg(alles garantie,auto erst gekauft)tja alles ist gut bis aufs poltern,koppelstangen sind es nicht,der knaller,das federbeinlager was sie neu gemacht haben auch nicht... na toll,können das geräusch nicht finden,soll mal noch 4-5 wochen fahren obs lauter wird.... :crazy:ich könnte;heu... meine frage nach dem stabi kam die antwort der wäre ok... was soll ich denn jetzt machen?einfach mal neue stabigummis reinmachen???Das poltern geht mir so auf´n keks damit fahre ich doch keine 5 wochen mit... bitte helft mir,hatte auch schon an ein motorhalter gedacht aber wie kann man das prüfen?es poltert schon bei der kleinsten unebenheit und kurz wenn ich das auto starte...

Geschrieben

ja das problem ist bekannt,aber die sitzen wie ne 1 habs selber auf der bühne gesehen... vielleicht mache ich einfach mal neue gummis rein,hoffe dann ist ruhe,gibt nichts schlimmeres als ein klapperndes auto...

Geschrieben

Wurden beide Koppelstangen ersetzt?

Auch poltern kann die Unterbodenverkleidung, wenn nicht alle Schrauben drin sind.

Geschrieben

ich habe schon die koppelstangen abgemacht und ohne gefahren,immer noch da,ja ich werde mal neue gummis reinmachen und hoffe das ruhe ist.Das komische ist das ich dieses geräusch auch im stand provozieren kann indem ich auf die bremse trete und die kuplplung kommen lasse bis der motor sich richtig schüttelt,dann ist es auch da,aber das vibrieren kann sich natürlich auf die achse und so also auch af den stabi übertragen,da die gummis ja nicht viel kosten werde ich erst mal diese möglichkeit probieren.Als ich mein auto gestern in die werkstatt gebracht habe hatten die auch gerade einen a2 auf der bühne der einen neuen stabi bekommen hat.... und die machen es ohne vermessen weil sie spezialwerkzeug zum absenken der achse haben und diese so nicht verrutschen kann.

Geschrieben

Ohne Koppelstangen wird der Stabi ja nicht mehr belastet also ist es das wohl nicht. Dann scheint es die Antriebswelle zu sein.

Da gibt es einen Serienfehler mit einem Kugellager an der Antriebswelle..

Geschrieben

@erstens... ich denke durch die vibration vielleicht schon... wenns die antriebswelle wäre dann würde sich das geräusch doch verändern bzw. schneller oder langsamer werden oder irre ich jetzt?das wenn die koppelstangen ab sind es der stabi nicht sein kann habe ich auch schon gedacht,aber folgendes fällt mir da ein:1. der stabi hat auf der bühne(koppelstangen dran)kein merkbares spiel wenn ich mit der hand dran rüttel aber was ich komisch finde,wo ich die koppelstangen abgemacht habe fand ich den stabi recht lose,er drehte sich von alleine nach unten,das würde doch dafür sprechen das entweder gummis oder hülse ausgenudelt sind oder denke ich falsch?

Geschrieben

Hallo,

 

bei mir wurde der Stabi incl. Lager und Gummis und beide Koppelstangen ersetzt.

UND TROTZDEM:

Das Polter bei langsamen Überfahren (ca 10 km/h)von Bahngleisen, Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster etc ist immer noch da.

Das ganze kommt eindeutig von vorne links.

Was aber am allermerkwürdigsten ist:

Manchmal gibts ein regelrechtes Entspannungsgeräusch, wie eine sich unter Spannung stehende zurückschlagende Feder.

Der Freundliche ist ratlos und mich nervt es langsam gewaltig:mad:

 

Daten: 1,4 Benziner, 23000 km Bj 06/2005

Geschrieben

Wenn beide Koppelstangen ab sind, dann muß der Stabi total lose sein udn sich frei nach oben kippen lassen, denn sonst würde er ja die Fahrwerksfeder unterstützen. Mit der Drehzahl hast du recht, ich dachte mehr an ein mögliches axiales Spiel bzw Poltern der Antriebswellen, was nicht drehzahlabhängig sein muß. Hab da aber nicht so die Erfahrungen, ob es das sein kann.

Geschrieben

vielleicht kommen wir mit einer besseren Beschreibung des Geräusches weiter: eher hohl wie eine Murmel in einer Blechdose oder eher klackernd wie so eine Handrassel (diese Teile, die man in die Hand nimmt, dreht und sich dadurch oben ein Arm in Bewegung setzt, macht furchtbar Krach).

Und dann wäre da noch die Kategorie Knallgeräusch, also ein Entlastungsgeräusch wie man es manchmal von den Federn kennt.

 

 

LG

Anika

Geschrieben

Hab den ganzen vormittag unter dem a2 verbracht...das geräusch ist weder ein mettalischesknallen noch wie eine murmel... ist ein dumpfes poltern,auch nicht so laut,es ist bei der kleinsten unebenheit,stabi,koppelstange kann ausgeschlossen werden,ebenso federbeilager,das ist auch neu gekommen... denke fast das es das rechte motorlager(motorhalter) ist aber wie kann ich das feststellen ohne gleich ein neues zu kaufen??? Hab es ab gehabt und habe das gefühl das es schon spiel hat....

Geschrieben

ich dachte immer, ein Motorlager klackert nur dann, wenn der Motor ein Moment ausübt. Also sollte das dann auch klackern, wenn Du im Leerlauf Gasstöße gibst...

 

Zum Thema Antriebswelle: das hatten wir mal beim Volvo, es war nicht drehzahlabhängig sondern kam nur im Lastwechsel, war also auch bei Gasstößen im Leerlauf nicht hörbar. Dafür aber jeder Bewegung des Gaspedals während der Fahrt. Das hört sich sehr ähnlich an wie ein Motorlager.

 

 

LG

Anika

Geschrieben

ne es kommt von weiter oben,antriebswelle schliesse ich aus,wie soll man auch ein geräusch beschreiben....wenn alles nicht hilft muß ich eben 140 euronen auf den tisch legen und wenns das dann auch nicht ist mir in den arsch treten....

  • 3 Jahre später...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Kühlwasserschlauch

    2. 3

      Kühlwasserschlauch

    3. 3

      Kühlwasserschlauch

    4. 3

      Kühlwasserschlauch

    5. 84

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    6. 5

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    7. 6

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

    8. 4

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

    9. 579

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.