Zum Inhalt springen

A2 1,2 TDI: Mehrverbrauch durch Winterreifen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

welche Erfahrung habt ihr gemacht? Ist ein Mehrverbrauch von 0,5 L/100km wegen Wintereifen realistisch? Oder liegt es eher an der kalten Jahreszeit und nicht an den Reifen.

 

TieKay

Geschrieben

Liegt an beiden Faktoren. Im Sommer braucht unserer im Schnitt 3,3-3,4L/100km, im Winter 3,9-4,0L/100km. Im letzten Sommer hatten wir im Schnitt 3,7L/100km mit Winterreifen (Restprofil abgefahren). Ich denke, die Winterreifen machen ca. 0,3L/100km aus, der Rest geht auf die deutlich längere Kaltlaufphase.

Geschrieben

Ich würde auch sagen es liegt an den Aussentemperaturen und an den Winterreifen gleichzeitig.

Bei Laternenparkern macht sich das langsame Warmwerden des kleinen Diesels richtig bemerkbar. Mein Kleiner ist letztens bei -8° Celsius trotz ECON aus erst nach 40km warm geworden (Kühlwasser Anzeige über 60°).

Ab -12° Celsius bewegt sich meine Kühlwasser-Anzeige gar nicht mehr... ausser bei flotter Fahrweise.

 

Gruß

Lutz

Geschrieben

Ich freue mich jeden morgen über die Standheizung ;), Der Mehrverbrauch ist mir dann egal .... Dafür fahre ich dann während der Fahrt sparsamen und sicherer.

 

Mütze

Geschrieben

Stelle bei mir immer einen Mehrverbrauch von 10% fest. Genau wie es Audi in der Betriebsanleitung angibt. Von ca.3,4l auf ca.3,75l.X(

Beim Wechsel im Herbst sind die Temperaturunterschiede noch nicht so groß.

Es kommt dann noch ein gewisser Mehrverbrauch dazu, wenn es kälter wird.:janeistklar:

 

MFG

Karat21

Geschrieben

Ich kann den Mehrverbrauch von gut 0,5l/100km bestätigen.

Im Sommer verbraucht meiner 3,8l im Winter 4,3 - 4,5l.

 

Ich fahre immer die gleiche Strecke mit einer Geschwindigkeit von 140km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist ca. 105 km/h.

Wenn ich nur Stadt fahre verbaucht, meiner im Winter mit Winterreifen 4,5 - 4.8l.

Geschrieben

Ich kann ebenfalls gut 0,5 liter Mehrverbrauch bestätigen.

 

Kaltlaufphasen sind bei meinen Fahrten fast immer irrelevant, da 95% der Laufleistung strecken von mehr als 500km am Stück sind.

 

Der halbe Liter Winterreifenzuschlag wurde von mir bei gleicher Witterung unmittelbar nach dem Rädertausch mit erneuten 500km gleicher Strecke zurück ziemlich sicher belegt. Meiner Meinung könnte es sogar eher 0,6 liter sein.

 

Habe Continental Winterreifen und Bridgestone Sommerreifen... ähem.. Trennscheibenbeläge... :D

 

Die Kaltlaufphase dürfte kaum relevant sein, da das Longlife-Öl ja extrem niedrige Viskosität hat - eher sollte der höhere Luftwiderstand bei kalten Temperaturen eine Rolle spielen. Aber der Löwenanteil ist wohl die andere reifenmischung.

 

Gruß

Dirk

Geschrieben

Moin,

 

danke für die Beiträge. Habe gerade die Räder auf Sommerreifen tauschen lassen. Bin gespannt, ob der Verbrauch um 0,5 L/100 km abnimmt. Zumindest ist es etwas leiser.

 

Tiekay

Geschrieben
Ich kann ebenfalls gut 0,5 liter Mehrverbrauch bestätigen.

 

Kaltlaufphasen sind bei meinen Fahrten fast immer irrelevant, da 95% der Laufleistung strecken von mehr als 500km am Stück sind.

 

Der halbe Liter Winterreifenzuschlag wurde von mir bei gleicher Witterung unmittelbar nach dem Rädertausch mit erneuten 500km gleicher Strecke zurück ziemlich sicher belegt. Meiner Meinung könnte es sogar eher 0,6 liter sein.

 

Da muss ich doch mal nachhaken... "Gleiche Strecke zurück"

Das heisst:

* gleiches Wetter (Luftruck, Tempertaur)

* gleiches Streckenprofil (Steigung)

* gleiche Fahrweise

* gleicher Reifendruck

* gleiche Beladung

* ...

 

Aus einer Hin- und Rückfahrt einen Verbrauchsunterschied zu ermitteln, halte ich für etwas gewagt...

 

Ich halte weiterhin den Temperatureinfluß für dominierend. Speziell die Schmierung des Getriebes bei Kälte halte ich für recht einflussreich. Bei Kälte wird das Getriebe auch sehr langsam warm, respektive das Getriebeöl.

Weiterhin ist bei Kälte der Zuheizer (ECON aus) doch ein kleiner Stromfresser.

 

Bei hohen Aussentemperaturen ist der Einfluß er Winterreifen durch die weiche Mischung wahrscheinlich deutlich höher als bei "normalen" Wintertemperaturen um die 0° Celsius.

 

Ich glaube, ich starte mal eine Meßreihe bei meinen morgentlichen Fahrten zur Arbeit...

 

Gruß

Lutz

  • 1 Monat später...
Geschrieben

...

 

Ich glaube, ich starte mal eine Meßreihe bei meinen morgentlichen Fahrten zur Arbeit...

 

Gesagt, getan... :erstlesen:

 

Meßstrecke 14km lang, 2-spurig, wenig Verkehr, 25m Steigung/Gefälle => also fast topfeben

Gesamtfahrstrecke betrug 38km

Morgens: 17km Fahrt, dann Meßstrecke

Abends: 7km Fahrt, dann Meßstrecke (90°C Kühlwassertemp noch nicht erreicht)

Geschwindigkeit 90km/h (1800UpM) mit GRA

Klima/Zuheizer aus - Innenraumtemp 22°C

Reifenluftdruck: 2,7bar rundrum

Licht an

Ablesen des Durchschnittverbrauches im FIS

 

Es wurden 54 Meßfahrten protokolliert :racer:

Dabei ist im Einzelnen folgendes protokolliert worden:

* Aussentemp: -4 bis 18°C

* Luftdruck: 935 - 970 hPa

* Regen & Wind: War auch vorhanden...

* Verbrauch: 2,3 - 3,3ltr/100km (lt. FIS)

* Tankfüllung: Mal leer, mal voll, voll halbvoll, ...

* Kühlwassertemp zu Beginn der Messung: 40 bis 90°C

* ab -5°C Aussentemp erreichte das Kühlwasser nicht mehr 90°C

 

Gewonnene Erkenntnisse bzgl. Verbrauch :]

* Regen mit regennasser Fahrbahn: +0,2ltr/100km

* deutlicher Gegenwind: +0,2ltr/100km

* deutlicher Rückenwind: -0,1ltr/100km

* 25m Steigung auf 14km: +0,15ltr/100km

* 10°C geringere Aussentemperatur: +0,1ltr/100km

* Kühlwassertemp <= 60°C: +0,2 - 0,3ltr/100km

* Winterreifen: +0,3 - 0,4ltr/100km

 

Durchschnittsverbräuche (je Fahrtrichtung, Häufungen schlechtes Wetter rausgerechnet):

* Sommerreifen 2,4 und 2,8ltr/100km

* Winterreifen 2,8 und 3,1ltr/100km

 

Die statistische Auswertung ergab:

Signifikante Korrelationen zwischen Verbrauch, Reifentyp, Steigung/Gefälle, Nässe Fahrbahn und Kühlwassertemperatur.

Weiterhin korrellieren die Tankfüllung und der Luftdruck miteinander... ich tanke anscheinend immer bei niedrigen Luftdrücken ;)

Auswertungen auf ausgewählte Datenkollektive (Fahrtrichtung, Reifentyp, ...) ergab weitere Korrelationen zwischen Verbrauch und Wind speziell bei Sommerreifen.

Naja, die Kühlwassertemperatur und die Aussentemperatur haben wohl auch was miteinander zu tun... so statistisch...

 

 

Im Sommer geht's dann mit dem Mehrverbrauch der Klimaanlage weiter...:LDC

 

 

Habe fertig

Lutz

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gute Arbeit!!

 

gibt es eigentlich unterschiedliche Winterreifen mit unterschiedlichen Rollwiderständen?

 

Sind Deine Winterreifen auch auf den Leichtmetallrädern mit Radkappen drauf?

 

Kommst Du nicht im Winter auf noch bessere Werte wenn Du die "Klimaanlage" nicht nur auf econ sondern auf off stellst. (abgesehen won kurzen Momenten, an denen der Lüfter für unbeschlagene Scheiben sorgen muß).

 

 

Gruß Frank

Geschrieben

Ich weiss nicht wie es bei den 1.2er ist.

Aber wenn du ECON=ON Schaltest würde das bei den 1.4er den Zuheitzer abschalten und der Motor braucht ewig um Warm zu werden.

 

Bei AUTO=ON, ECON=OFF wird der Zuheitzer den Motor ziemlich schnell auf Betriebstemperatur bringen.

Bei meinen A2 mit Dieselzuheitzer wird der Motor nach ca. 5 km (bei -10 °C) schon Betriebswarm (Wasser 90°C) und der Verbrauch geht zurück und es wird im Wagen mollig warm ;)

 

Gruß

Otherland

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.