Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

kennt Ihr das US - tagfahrlicht wo die Fernscheinwerfer in gedimmter Form brennen ??? ( manche VAG Auto´s u BMW´s haben sowas)

 

Bei unserem 3´er Cabrio konnte man das übers Steuergeät programmieren - gibt es sowas auch für den A2 bzw hat jemand Erfahrung damit ??? :rolleyes:

Bin in der "Suche" nicht fündig geworden:(

 

Gruß Stefan

Geschrieben

Codieren kann man das nicht, weil der A2 kein Lampensteuergerät hat. Norman hat sowas nachgerüstet, frag den mal. Ist halt nicht zulässig, dürfte dir ja klar sein.

Geschrieben

Besten Dank schonmal :)

 

@ HellSoldier - auch danke aber bei den Dinger leuchen ja die Blinker auf - was ich meine ist das Abblend oder Fernscheinwerfer gedimmt leuchten.

 

Gruß Stefan

Geschrieben

Hi Stefan,

 

ich habe ein TFL-Modul im Sicherungskasten, welches die Abblend oder Fernscheinwerfer gedimmt anschaltet, sobald der Motor läuft. Das wird alles über die Sicherungen angeschlossen und ist sehr einfach. Das Programmieren (Helligkeit, Nachleuchten, Empfindlichkeit ...) erfolgt über den Lichtschalter.

 

Leider gibt es die Homepage nicht mehr, von wo ich das Modul bezogen habe. Ein vergleichbares Modul findest du auf Audi | Tagfahrlichtmodule | MisterDotCom

 

Ich habe die Abblendlichter geschaltet, weil die Fernscheinwerfer selbst mit maximaler Dimmung noch zu hell waren und blendeten. Zudem würden die bei meinem Modul nicht ausgehen, wenn ich das Abblendlicht einschalte.

Geschrieben

Wenn Du selber löten kannst. Vor- und Nachteile sind über diverse Threads verteilt diskutiert. In a nutshell: Fernlicht als TFL ist Murks da zu enger Lichtkegel. Abblendlicht dimmen ist auch Murks da es die Lebensdauer vom Glühobst nicht verlängert wenn es keinen Softstart und Einschaltverzögerung beinhaltet.

 

Cheers, Michael - der das TFL seit langem wieder mit der linken Hand am Lichtschalter bedient. Ist ähnlich automatisch vom Stammhirn gesteuert wie anschnallen... ;)

Geschrieben

ja cool - das hab ich gesucht - ok die Lebensdauer des Glühobst kann man durch qualitatif hochwerfige Lampen verbessern ( z.B. Beru - hab ich sehr gute Erfahrungen u kosten mich wenig :D)

 

Also DAAAAANKE :cool:

Geschrieben
ok die Lebensdauer des Glühobst kann man durch qualitatif hochwerfige Lampen verbessern

Ne, kannste nicht wirklich da die Lampen über den TFL-Pin bei jeden Motorstart zweimal kalt starten (einmal bei Zündung an, solange dann der Anlasser leiert werden sie über das X-Relais ausgeschaltet, und sobald der Motor anläuft bekommen sie direkt die noch uneingeregelte Limaspannung ab).

 

Königsweg wäre zusätzlich zum TFL-Signal noch die D+ Klemme als Einschaltbedingung heranzuziehen. Die hat nur Saft sobald der Motor läuft...dann klappt es auch mit der Lebensdauer.

 

Viel Spaß, Michael

Geschrieben
Hört sich logisch an - nur - sry - kann mit "D+ Klemme" leider nix anfangen :eek::confused:

 

Best Regard´s Stefan

Ist eine Rückleitung von der Lima die signalisiert ob Strom produziert wird oder nicht. Geht beim BBY z.B. zum KI um die Lima-Lampe auszumachen. Findest Du im Fußraum links, 17-facher blauer Stecker Pin 15, müßte bei Dir (BBY, richtig?) als 1,0mm² in blau ankommen, und als blaues 0,5mm² Kabel weiter über einen Leitungsstrang zum KI gehen. Kommt dort blau in 0,22mm² am grünen Stecker Pin 12 an.

 

Cheers, Michael

Geschrieben (bearbeitet)

:eek: BB waaaaas :confused::kratz:

 

A2 Neuling - sry - muss ich erstmal nachforschen - da gibt es doch noch ne andere Bezeichnung.............

 

@ Norman - hast Du denn des öfteren "Glühobstausfall" ???

Bearbeitet von Dr.Kusch
Geschrieben
@ Norman - hast Du denn des öfteren "Glühobstausfall" ???

 

Im folgenden Beitrag siehst du zwei Nahaufnahmen meiner Nightbreaker Plus nach etwa 41.000 km. Die aktuellen sind jetzt gerade mal 19.000 km drin und leuchten weiter fleißig.

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Osram Night Breaker

 

Meine Hypothese:

Da die Lampen immer zuerst im auf 40% gedimmten (gepulsten) Modus betrieben werden, entstehen keine Spitzenspannungen. Beim Starten sind sie aus und werden über eine Einschaltverzögerung nach dem Motorstart eingeschaltet. Erst beim Einschalten des Abblendlichtes bekommen die Lampen direkt Strom aus dem Bordnetz, vorher über die Steuerung im Modul. Das kann sich positiv auf die Lebensdauer auswirken.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat IMHO nur Nachteile: Bei Zündung an immer Licht an, nicht deaktivierbar. Bei jeden Motorstart Doppelstart der Lichter mit noch uneingeschwungener Limaspannung. Würde das nicht haben wollen...

 

Cheers, Michael

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?

    2. 106

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 1

      Suche Anleitung für Aus-/Einbau Lenkgetriebe und Bitte um Hilfe beim Austausch Lenkgetriebe beim ST im Juni

    4. 106

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    5. 54

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    6. 1

      Blindniet Popniet z.B. für AHK Einbau Nachrüstung

    7. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.