Zum Inhalt springen

Fahrerseite kalte und Beifahrerseite warme Luft aus den Luftdüsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern kam bei einer Aussentemperatur von 29°C trotz eingeschalteter Klimanlage (Eco aus, Auto und Lo) nur mässig kalte Luft aus den Ausströmern der Fahrerseite, aber aus denen der Beifahrerseite quasi die Aussentemperatur.

Wenn der Auto-Modus auf "aus" gestellt ist und nur die Ausströmer "Fussraum" ausgewählt werden, kommt richtig schön kalte Luft in den Fahrerseitenfussraum, aber auch leider warme in den Beifahrerfussraum.

 

Die Klimaanlage wurde letztes Jahr aufgefüllt und dabei keine Fehler festgestellt.

 

Ich habe jetzt schon zwei Tage lang hier im Forum viele Threads über die Klimaanlage und die Stellmotoren gelesen, konnte aber keine Übereinstimmungen mit den oben geschilderten Probleme erkennen.

 

Warum überhaupt kann es aus den Fahrerseiten- und Beifahrerseitenfussraum-Ausströmern unterschiedliche Lufttemperaturen geben?

Kann die mäßig kalte Luft der Klimaanlage auch damit zusammenhängen?

Die Alurohrleitungen im Motorraum sind auch nach einiger Klimanlagen- Betriebszeit weder kalt noch warm/heiß, sondern bleiben handwarm. Darf das so sein?

 

 

Gruß

Volker

Bearbeitet von Zottel
Geschrieben

Moin! Ich würde vermuten die Luft wird durch Stellklappen "gemischt" und bei denen stimmt wohl etwas nicht. Fehlerspeicher ausgelesen? Da sollte normalerweise drinstehen, welche Klappe Ärger macht.

Geschrieben

Bei meiner Kugel war die die Luft ganz links Fahrerseite kühl und nach rechts rüber wurde sie immer wärmer.

Ursache war zu wenig Kältemittel im System,nur 190 gr.

Auch die Alurohre wurden nicht mehr kalt.

Geschrieben

Danke für die schnellen Antworten und Tipps.

 

Dann fahre ich kommende Woche mal zu meiner freien Werkstatt und lasse den Fehlerspeicher auslesen und den Kühlmittelstand checken.

 

GRuß

Volker

Geschrieben

So, ich war gestern mit der Kugel in der Werkstatt und siehe da: Dunkler Fleck mit ca. 5 cm Durchmesser am Kondensator oben links (in Fahrtrichtung gesehen). Auch nach hinten hin ist etwas nebelartige Feuchtigkeit zu sehen, wohl durch den Fahrtwind verschleppt.



 

D.h. der kleine rote Teufel darf wieder in die Werkstatt. Ist leider ein wenig viel im diesem Jahr (vorher schon wegen Domlager und wegen dem Flexrohr). Kleinreparaturen die von mir gemacht wurden, sind da noch nicht mit aufgeführt. Aber immerhin hat der A2 schon 240tkm auf der Uhr.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      PDC geht nicht mehr

    2. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    3. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    4. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    7. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    8. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.