Zum Inhalt springen

Versiegelung der schwarzen Kunststoff-Anbauteile notwendig?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

es handelt sich hier um die schwarzen Anbauteile unten an der Front- und Heckstoßstange, sowie die seitlichen schwarzen Schwellerverkleidungen.

 

Diese Teile sind ja aus unlackiertem Kunststoff.

 

Behandelt Ihr diese mit Wachs oder Kunststoffreiniger? Muß man das überhaupt?

Sind diese stabil gegen Ausbleichen, oder ist damit zu rechnen, daß aus dem schwarz, wenn es nicht behandelt wird, im Laufe der Jahre ein grau wird?

 

 

Viele Grüße,

 

Harlekin

Geschrieben

Hi!

 

Ich habe mit "Grauschleier" noch nie ein Problem gehabt, egal, welches Auto ich gefahren habe.

 

Wichtig ist v.a., dass der unlackierte, schwarze Kunststoff nicht mit Hartwachs oder - noch schlimmer - Politur in Berührung kommt.

 

Normalerweise lasse ich den Kunststoff auch nur - wie sowieso das ganze Auto - in der Waschanlage reinigen. So max. 1x p.a. nehme ich noch einen farblosen Kunststoffreiniger sowie ein ebenfalls farbloses Kunststoffpflegespray zur Hilfe.

 

CU!

 

Martin

Geschrieben

... ich nehme für die Teile "ARMOR ALL Tiefenpfleger", da werden die Teile wieder schön schwarz und wirken nicht so stumpf. Übrigens ich nehme das auch für die Reifenflanken.

 

 

Gruss

Holger :P

Geschrieben

ich nehme entweder sonax (da ich es wieder gefunden habe) oder autoglym - ganz gut das zeug und lässt etwas glanz zu.

 

Bret

Geschrieben

Hallo !

 

...da muss ich leider wiedersprechen - nach einem kleinen Rempler mit einem Pfosten, war die mattschwarze Lackschicht der Kunstoffteile ab uns es kam grauer Kunstoff zum Vorschein!

 

Gibt es diesen Mattlack irgendwo zum kaufen? (Hab' allerdings noch keinen Händler gefragt :-)

 

A2::Wolf

Gast Goggomobil1960
Geschrieben

Hallo,

 

für die schwarzen Kunststoffteile gibt es bei VW Stossstangenschwarz.

Plastikflasche mit Schaumstoffüberzug, gut auftragbar, gute Abdeckung der grauen Töne. Nach ein paar Jahren oder einigen Anwendungen wird der Schaumstoffüberzug bröckelig. Den Restinhalt in ein kleines Glasflaschchen abgefüllung und bei Bedarf mit einem Lappen aufgetragen.

 

Wirklich Preiswert und gut.

 

Thomas

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ab und zu mit nen bisschen Amor All rüber, und alles wird gut! Ich benutze den Tiefenpfleger mit matt-glanz, eigentlich das beste was geht!!

 

MfG

Baschi

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Also meine schwarzen Kunststoffteile bekommen die selbe Konservierung wie der Lack und glänzen in schönem Schwarz. Für ausgeblichene, schwarze Teile habe ich auch noch einen schwarzen Kunststoffkonservierer (war irgend so ein Wundermittel - damals noch für knapp 10DM). Damit werden auch total vergraute Stoßstangen wieder schwarz. Aber auch das ist mit Konservierwachs.

Die Schwellerverkleidungen sind schwarz durchgefärbter Kunststoff, d.h. da könnte man Kratzer mit 1200er Nass-Schleifpapier (nass) glattschleifen, dann mit Sonax-Schleifpaste polieren und anschließend Konservierung drauf. Wird wieder super schwarz, macht aber sau viel Arbeit. Ich habe das allerdings nicht an meinem A2, sondern an der "Zierleiste" eines Opel Corsas ausprobiert. Die schwarzen Flächen in den Stoßfängern beim Colos Storm und die schwarzen Radläufe sind sicher lackiert. Hier hilft eine Spraydose schwarz (seiden-)matt. Da gibt es garantiert den richtigen Originalfarbton bei Audi - oder auch im Zubehör.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 43

      [1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler

    2. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    3. 113

      Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen

    4. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    5. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    6. 3

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    7. 593

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 0

      Suche BHC ganzes Fahrzeug

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.