Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021!
-
Aktivitäten
-
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Danke für die Erleuchtung. Betrifft aber keins der anderen A2 Modelle und ist ja dann beim Umbau auf 42 Liter Tank auch hinfällig da der ESD dann nicht mehr Edelstahl ist. -
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Beim 1.2er ist die Abgasanlage aus Edelstahl, selbst der ESD. Dann "alt" = Dieselfilter aus Metall. Tipp: Lass den drin. Der Filter wurde in unzähligen VAG Modellen verbaut und ist somit leicht beschaffbar. Der Kunststoff-Filter ist A2 spezifisch und mit rund 80€ auch recht teuer. Die Vorlage mit den HT-Rohren stammt von mir, nach der das linke Rohr gebogen wurde. Da ich das Rohr nicht mehr brauche, steht es zum Verkauf. -
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Hat aber nix mit dem A2 zu tun. Habe jetzt am AMF mit 350tkm schon den 3ten Endtopf drunter. Einer davon allerdings Zubehör. Der hat nur nen Drittel der Lebenszeit des Originalen gehalten. Edelstahl ist da garnix. Im Zubehör soweiso nicht. Dreck konserviert :-P -
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Den Eindruck habe ich nicht. Ich hatte einen A4 2,5 TDI Auspuff, der war nach einer Millionen Diesel Kilometer noch nicht durch... -
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
…rosten genau gleich langsam muss es heissen. Thomas, dessen amf eine Abgasanlage aus 2000 hat und damit bisher 668000 km geschafft hat.- 1
-
-
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Nö, das ist Quatsch. Diesel und Benzin rosten genau gleich schnell. -
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Also mein SLR hatte einen BHC Spenderauspuff. Und der war jetzt nicht mehr korrosiv als das original. Soweitichweiß haben die Benziner keinen Edelstahl, die Diesel schon. Hat da jemand gesicherte Infos? -
218
Premium-Kennzeichenbeleuchtung
Nun hat es auch meinen A2 erwischt. Kommende Woche ist die HU fällig, da ist es wohl keine gute Idee dort mit Kennzeichenleuchten aufzuschlagen, die mit Faustschlag zur Arbeit bewegt werden wollen. Also einmal nachsehen, Bosch IXO mit Ph2 Bit bestückt, alles vorher in WD 40 gebadet, Mittag gegessen und frisch ans Werk. Eine Schraube ging, die zweite - "knack" - abgerissen. Ausbohren ist schlecht, die Schraube ist gehärtet, der Bohrer verläuft. Die andere Seite ließ sich mit sehr viel Zureden tatsächlich öffnen. Aber alles war rostig, auch die Streuscheibe. Die Leuchtmittel waren verspiegel, wie man es sich von seiner Windschutzscheibe wünscht, keine Chance, den Zustand des Glühfadens per Sichtprüfung zu ermitteln. Also: Alles einmal neu. Als aufmerksamer Leser des Forums wußte ich ja, was auch mich zukommt, ein guter Anlaß, mich auch mal der Heckklappenverkleidung zu widmen, die nur von gut der Hälfte der vorgesehenen Klammern gehalten wurde, für den Rest waren die Führungen ausgebrochen. Ich wollte keinen Umbau, alles original lassen. Wie gesagt, ich bin aufmerksamer Leser und als solcher hatte ich mit vorher bei Obi gleich ein Kästchen Schrauben 4,2x16mm aus Edelstahl erworben, da ich ohnehin dorthin wollte, um mir im Sonderangebot 5+1 Liter Castrol Edge 5W30 zum Nachfüllen für knapp 45€ abzugreifen. Beim kostet ein Liter übrigens fast 35€, wohlgemerkt: Ein Liter! Dennoch hatte ich da beim Teilefredi angerufen, die Kennzeichenleuchten waren nicht vorrätig, mußten bestellt werden - bei Audi-Tradition! Da kommt zum normalen Preis noch 6€ Fracht hinzu und das ganze dauert fast eine Woche. Egal, es schmerzt, Augen zu und durch, also kostet die beiden Leuchten mit Fracht mal eben 49,57€, dazu noch vier Klammern für die Heckklappenverkleidung und die zwei Schrauben, die den Kunststoffteil der Heckklappe mit dem Blech verbinden, macht 52,43€. Die Heckklappenverkleidung hatte ich mir schon während der Wartezeit vorgenommen. Es ist an der Führung jeweils eine Seite abgebrochen. Ok, ich habe mir einen Blechstreifen genommen (So ein Teil mit vielen Löchern, wie sie früher bei Autoradios zur Montage dabei waren), habe die Führung, gleich beidseitig mit einer winzigen Flexscheibe auf der Proxxon-Minibohrmaschine, nachgefertigt, das Teil umgebogen, gebohrt und dann mit einer Popniete seitlich an dem "Turm" mit der Führung an der Heckklappenverkleidung befestigt. So habe ich eine stabile neue Führung. Vor der Montage an der Heckklappe hatte ich die Federn mit Fett eingestrichen, dann ging es erstaunlich leicht. Aber so weit war ich ja noch nicht. Die Kennzeichenleuchtenstreugläser waren ab, ebenso die beiden Verbindungsschrauben, die ich ja schon neu gekauft hatte. Nun mußte der Kennzeichenhalter ab. Mist, die Schrauben waren auch bombenfest, wieder WD-40-Versuch, wieder abgerissen, beide, Sch****! Egal, nun konnte ich den Kennzeichenhalter entfernen und auch den Kunststoffteil der Heckklappe abbauen, wobei mit ein stabiler Eiskratzer aus Kunststoff die Sache sehr erleichtert hat, das ging ganz geschmeidig, ist kein Grund zu Panik, wie man das bei YT sehen kann. Natürlich mußte dann erst einmal alles gereinigt werden, alte Kennzeichenleuchtenfassungen ausclipsen, reinigen, neue Kennzeichenleuchtenfassungen einbauen. Nun habe ich mit mal die Magnethalterung für das Smartphone aus den Lüfterdüsen genommen, Bingo! Wie schon befürchtet, sind die originalen Schrauben zur Streuglasbefestigung ganz ordinäres, rostendes Material. Gut, daß ich die Edelstahlschrauben hatte. Aber erst den Kunststoffteil der Heckklappe einclipsen, Steckverbinder der Leuchten und des Schlosses wieder stecken, die beiden Schrauben zur Fixierung einschrauben (zuvor mit Fett eingestrichen). Ich habe dann einfach vier kleine Löcher durch den fixierten und ausgerichteten Kennzeichenträger mit 3mm neu gebohrt, dann das Teil mit vier eingefetteten Edelstahlschrauben befestigt, hält bombenfest. Dann die Streuscheiben angebracht, Kennzeichen eingesetzt, Funktionstest, ok. Dann kam die Heckklappenverkleidung dran. Zuvor habe ich drei Gepäckspannschnüre aus einer Gepäckspinne quer um die Heckklappe geschlungen, dann die Heckklappenverkleidung locker darunter gesteckt. So konnte ich ohne Fluchen die Notentriegelung wieder einclipsen, dann mit Blick die Federklammern ausgerichtet, daß die Spitzen schon in den Aussparungen der Heckklappe sind, wobei es unheimlich hilfreich war, daß die Spannschnüre die Verkleidung quasi andrückten, so braucht man keinen zweiten Mann. Nach und nach alle Klammern mit einem beherzten Schlag eingeclips - fertig. Nun muß die Werkstatt am Dienstag noch die Bremsen machen, Scheiben und Beläge haben es hinter sich. Neuteile erfreuen den Prüfer bei der HU, vergangenes Jahr zwei Auspufftöpfe, nun die Bremsen und neue Kennzeichenleuchten. So etwas macht immer eine guten Eindruck, daß man als Halter auf den Zustand des Autos acht gibt und nicht mit einem rollenden Schrottplatz oder Teileträger durch die Gegend kariolt. Das überläßt man lieber den Truckern vom Baltikum... Gruß und Dank an alle, die hier wertvolle Vorarbeit geleistet haben. Uli -
11
Neuer Umbau des 1.2ers zum SLR!
Ich habe ein WIG Schweißgerät bei den Eltern stehen. Wenn also nach dem Wiki vorgearbeitet werden kann... -
83
Querlenker Guß/Blech: Austauschbar?
Hallo zusammen, ich habe es nun auch endlich mal hinter mir - oder besser gesagt mein A2: Die alten Blechquerlenker, die von unten noch einigermaßen in Ordnung aussahen (von oben wohl eher nicht), wurden gegen Gussquerlenker getauscht. Eigentlich hatten nur die Koppelstangen und der Ölabscheider Probleme gemacht, aber wenn schonmal alles offen ist Nach dem Motto sind dann ebenfalls die Lagerungen vom Stabi und die Spurstangen inkl. Spurstangenköpfe neu gekommen. Ich kann nur sagen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht - ich musste nochmal auf's Kennzeichen schauen ob es auch wirklich meiner ist- 2
-
-
Recommended Posts