AudiRS2 Geschrieben 15. Oktober 2005 Geschrieben 15. Oktober 2005 www.elsbett.de Pflanzenöl umbauten.... Zitieren
svenk123 Geschrieben 30. November 2005 Geschrieben 30. November 2005 Habe meinen 1.4 tdi bei www.kreiensen-kfz.de umruesten lassen. Auf deren Homepage gibt's auch ne Linkseite mit Adressen von anderen Umruestern. Ich fahre schon knapp 20.000 km mit Pflanzenoel. Auch jetzt in der kalten Jahreszeit. ) Bei 0,74 EUR/Liter ne tolle Sache wenn man vorallem lange Strecken faehrt. Viele Gruesse an alle A2-Fahrer Sven Zitieren
Revil Geschrieben 30. November 2005 Geschrieben 30. November 2005 Und wie ist der Verbrauch/Leistung? Wie füllst Du nach? Irgendwelche Nachteile? Zitieren
svenk123 Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 - Verbrauch: Ich pendele taeglich Hannover/Braunschweig, die meiste Zeit Autobahn. Ich habe mir mal die Verbrauchswerte notiert, Endgeschwindigkeiten, usw. Habe alles mal ausgetestet. Einen Unterschied zum Diesel konnte ich nicht feststellen! Wenn der Wagen richtig warmgefahren ist habe ich das Gefuehl, das es sogar etwas ruhiger laeuft. Kann evtl. an der sanfteren Verbrennung des Poels liegen. Kann ich aber auch taeuschen. - Nachfuellen: Ich habe einen 2. Tank (44 Liter) fuer das Pflanzenoel im Kofferraum. Je nach Preislage kaufe ich entweder 1L-Flaschen aus dem Supermarkt oder besser, aber nicht immer guenstiger, 10L-Faesser bei der Metro. Anfangs habe das Zeug ueber nen Trichter direkt in den Tank gekippt. Das wird aber auf Dauer nervig, vorallem wenn's draussen kalt ist. Inzwischen habe ich mir ein 20L-Kanister aus dem Baumarkt geholt, der hat unten zusaetzlich eine Ablassschraube dran. Kostet etwa 6,- EUR. Ich fuelle das Zeug dann gemuetlich im Keller oder in der Garage in den Kanister. Wenn ich dann tanken muss, kann ich das Zeug dann komfortabel in den Tank abfuellen. Ach so, vielleicht ganz interessant. Zum Einfuellen der Flaschen in den Kanister, also 20 Flaschen aufmachen, Einfuellen, in den Muell tun, brauche ich weniger als 5 min. bis der 20L-Kanister voll ist. Ok, Diesel an der Zapfsaeule tanken geht natuerlich erheblich schneller... ))) Wenn Du Glueck hast, gibt es in Deiner Naehe einen Bauern bei dem Du das Pflanzenoel direkt bekommst. In 30855 Langenhagen ist einer, der hat sogar eine Zapfsaeule. Das Tanken dann fast so komfortabel wie an der richtigen Tankstelle. Mir ist der allerdings zu weit weg, daher nehme ich lieber den Aufwand mit den Flaschen auf mich. - Nachteile, Ersparnis Der Umbau kostet natuerlich, Material + Arbeitsaufwand. Das dauert natuerlich bis man den wieder reingefahren hat. Aber wer viel und vorallem lange Strecken faehrt, bei dem lohnt sich das. Nachteil, ok. Du must den Motor auf Diesel starten und den Motor warmfahren, bevor Du auf das Pflanzenoel umschalten kannst. Durch den kleinen Motor des A2 1.4tdi dauert es jetzt im Winter bei mir so an die 6-7km (Stadtverkehr) bis ich umschalten kann. Kurz vor Fahrtende, den letzten km, schalte ich wieder auf Diesel zurueck, damit die ESP mit Diesel gespuelt wird. Bei einer Fahrtstrecke von 70 km, kann ich also 90% der Strecke mit Pflanzenoel fahren. Also die Ersparnis kannst Du Dir jetzt ausrechnen. Vergleich das mal mit Erdgas, da ist die Ausbeute auch nicht besser, da der Motor auch auf Normalbenzin warmgefahren werden muss. Der Umbau ist da auch wesentlich teurer. - Vorsicht Es wird ja immerwieder davor gewarnt, dass man sich den Motor ruinieren kann. Ich habe da wirklich lange recherchiert. Das Pflanzenoel ist bei Zimmertemperatur im Vergleich zu Diesel sehr zaehfluessig. Je zaehfluessiger das Zeug ist, desto hoeher ist die Beanspruchung die Pumpe-Duese-Elemente und desto schlechter wird das Zeug im Brennraum zersteubt. Dass einen dann die ESP um die Ohren fliegt ist wirklich quatsch. Vergleicht man man die Viskositaet von Poel mit Diesel, faellt auf, das der Diesel bei -5 Grad dieselbe Viskositaet hat wie Pflanzenoel bei normaler Temperatur. Und? Auf Diesel laeuft der Motor auch bei -15 Grad noch. Wenn der Motor ohnehin warmgefahren ist, wird das Zeug vor dem Einspritzen schon so sehr heiss. Trotzem, eine Vorwaermung fuer das Pflanzenoel sollte man auf jeden Fall haben!!!! Das Problem ist naehmlich vielmehr, das das Pflanzenoel aufgrund der hoeheren Viskositaet hinter den Duesen schlechter in den Brennraum zerstauebt wird, wenn es nicht die richtige Temperatur hat. Es kann dann naehmlich passieren, dass es ueber die Zylinderwand in das Motoroel gelangen kann. Wenn das passiert und sich das Zeug mit dem Motoroel verklumpt, kann das boese Folgen haben. Daher ist die Vorwaermung auch so wichtig und schont den Motor. Vor dem Umbau, bin ich mit einer 50/50-Mischung (Diesel/Salatoel) gefahren, den Oelstand habe ich peinlichst genau kontrolliert. Bei einem Anstieg haette ich sicher sein koennen, das Pflanzenoel ins Motoroel gelangt ist. Ich etwa 10 km so gefahren. Ich konnte nichts feststellen, also so schlimm war es gar nicht. Trotzdem wuerde ich so einen Leichtsinn trotzdem keinem Empfehlen. Viele Gruesse Sven Zitieren
leiterweiter Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Danke fuer die ausfuehrliche Schilderung! Was hat dich denn der Umbau genau gekostet, und was wurde gemacht? Was passiert, wenn man vergisst, am Fahrtende wieder mit Diesel zu spuelen? Zitieren
svenk123 Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Teile so ca. 600 EUR + ca. 1200 EUR fuer den Einbau und TUEV-Abnahme des Tanks. Der Tank kostet etwa 140,- EUR, 2 Umschaltventile je 70,- EUR, Kraftstoffvorwaermung ca. 70,- EUR + Schlaeuche, Schalter, Kleinteile. Ich die genaue Summe nicht sagen, da ich die Teile selber besorgt hatte und nen bischen was ueber geblieben ist. Wenn Du vergisst zu spuelen, springt er ganz schlecht an. Das Pflanzenoel hat eine viel hoehere Zuendtemperatur. Wenn es mir gleich nach dem Abstellen des Motors passiert, springt er ganz normal an. Mir ist es mal passiert, das ich es erst abends gemerkt habe. Ich musste etwa 1/2 min. Orgeln bis er dann endlich angesprungen ist. Warscheinlich konnte sich das Pflanzenoel nicht entzuenden und es hat nen weile gebraucht bis wieder Diesel in der ESP gelangt ist und er normal ansprang. Ich weiss, das einige Umruester einfach nen Summer-Einbauen der anspringt, wenn Du den Motorabstellst und versehentlich noch auf Pflanzenoel geschaltet hast. An sich ne einfache Loesung. Wenn ich's tatsaechlich erst bemerke, wenn ich auf dem Parkplatz stehe, schalte ich schnell um, lasse den Motor noch 1 min. nachlaufen und gebe nen bischen Gas. Zitieren
leiterweiter Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Original von svenk123Teile so ca. 600 EUR + ca. 1200 EUR fuer den Einbau und TUEV-Abnahme des Tanks. Der Tank kostet etwa 140,- EUR, 2 Umschaltventile je 70,- EUR, Kraftstoffvorwaermung ca. 70,- EUR + Schlaeuche, Schalter, Kleinteile. Ich die genaue Summe nicht sagen, da ich die Teile selber besorgt hatte und nen bischen was ueber geblieben ist. Naja, so ungefaehr reicht ja. Aber das ist ja schon ne ganze Stange Geld, und fuer den 1.2TDI lohnt es sich dann kaum. Wenn ich mit meinem derzeitigen Verbrauch von 3.6l/100km rechne, komme ich auf 125,000 km bis es sich amortisiert (mit preisdifferenz von 40 cent gerechnet). Da muss man schon ideelle Werte dazunehmen, und optimistisch bezueglich Schaeden sein, damit es sich lohnt. Oder einen guenstigeren Umbau finden. Oder ein Ato fahren, das mehr verbraucht ;-) Wenn Du vergisst zu spuelen, springt er ganz schlecht an. ... Wenn ich's tatsaechlich erst bemerke, wenn ich auf dem Parkplatz stehe, schalte ich schnell um, lasse den Motor noch 1 min. nachlaufen und gebe nen bischen Gas. Mmmh. Im Leerlauf bei 100 km/h zeigt mein FIS etwa 0.4 Liter an, das waeren 0.4 l/h oder 6.66 ml/min oder 3 Minuten fuer ein Schnapsglas. Wahrscheinlich isses da besser noch einmal um den Block zu fahren... Zitieren
svenk123 Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Wenn man sich auf das FIS verlaesst, kann die Rechnung stimmen. Ich war beim Umbau dabei, haben zum Test den Auslass der ESP in einen Eimer geleitet und dem Wagen im Leerlauf laufen lassen. Die Durchflussmenge ist um einiges groesser. ;o) Aber ok, ich glaube fuer den 1.2 rechnet sich so'n Umbau wirklich kaum. Wuerde mich mal interessieren, wie lange Du jetzt so bei den Temperaturen draussen fahren musst, bis Dein Motor warm ist???? Zitieren
Bisher Mopedman Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Anstelle der einzelnen Pullen kann man sich aber auch nen 1000Liter Tank in den Garten stellen, wie mein Bruder. Ist dann auch billiger, da man ja mehr abnimmt. Mit Auflagen hat man kein Problem, da Pflanzenöl ja nicht Umweltschädlich ist! Zitieren
leiterweiter Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Original von Bisher Mopedman Mit Auflagen hat man kein Problem, da Pflanzenöl ja nicht Umweltschädlich ist! Nun, ich weiss jetzt nicht wirklich, was das Grundwasser, bzw. der nahegelegene Bach zu 1000 litern Oel sagen Aber mit Auflagen hast du wohl deshalb keine Probleme, weil es solange bis es im Tank landet ein Lebensmittel ist. Zitieren
leiterweiter Geschrieben 1. Dezember 2005 Geschrieben 1. Dezember 2005 Original von svenk123Wenn man sich auf das FIS verlaesst, kann die Rechnung stimmen. Ich war beim Umbau dabei, haben zum Test den Auslass der ESP in einen Eimer geleitet und dem Wagen im Leerlauf laufen lassen. Die Durchflussmenge ist um einiges groesser. ;o) AFAIK foerdert die Punpe doch viel zu viel, und leitet den nicht benoetigten Sprit durch einen Ruecklauf wieder in den Tank, oder? Wuerde mich mal interessieren, wie lange Du jetzt so bei den Temperaturen draussen fahren musst, bis Dein Motor warm ist???? Kann ich dir gar nicht sagen, da meine Freundin immer mit meinem A2 faehrt - sie hat halt den laengeren Weg. Dafuer fahre ich ihre Ente :-) Zitieren
DocSnyder Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 Vor einiger Zeit habe ich einen Skoda Superb 1.9 TDI mit Wolf-Eintankumbau gesehen. Dieser bekam per Chiptuning eine etwas defensivere Volllastmenge und eine längere Vorglühdauer verpasst, außerdem einen A8-Wärmetauscher und ein bisschen Isolationsmaterial für die Kraftstoffleitungen. Leider kostet dieser Chip zweieinhalb Riesen und damit wesentlich mehr als ein sehr guter Zweitankumbau. Den A8-WT und den restlichen Krempel schätze ich vom Materialaufwand auf 100 Euro. Die geringere Vollastmenge lässt sich über einen sensiblen Gasfuß erreichen und die längere Vorglühdauer über mehrmaliges Vorglühen bei tiefen Temperaturen - kostenlos. Der Werkstattmeister hat übrigens gemeint, im Leerlauf sowie bei geringer Last pinkelt bestimmt kein Pöl an die Zylinderwand, weil zum einen Einspritzmenge und -druck zu gering sind, zum anderen der Kolben im Weg ist (für den schlecht zerstäubter Kraftstoff allerdings auch keineswegs gesund ist). Unvorteilhaft wäre, direkt nach dem Start ordentliche Gasstöße auszuteilen und/oder mit hohen Drehzahlen zu fahren, aber der sensible Pöler tut so etwas ohnehin nicht. /. DocSnyder. Zitieren
Jau Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 Ich kann nur empfehlen, die Ratschläge von Sven zu befolgen. Ich habe heute Fotos von einem wunderschönen 16 Liter V8 Motor gesehen, der in seine Einzelteile zerlegt war. In der Ölwanne war eine schwarze, zähe Masse. Das Motoröl ist also durch den Eintrag von Pflanzenöl polymerisiert. Was mit einem Motor passiert, wenn er kein Öl mehr ansaugen kann, brauche ich wohl nicht zu erklären. Totalschaden! Und wie ist das Ganze gekommen? Der Besitzer hat gedacht, er müßte sich nicht mehr um das Motoröl kümmern, als wenn er diesel fährt. Er hat die normalen Ölwechselintervalle eingehalten anstatt sie zu halbieren, wie es der Motorenhersteller vorschreibt, wenn man Planzenöl fährt. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo der Fahrer regelmäßig das Öl kontrolliert hat. Und der Motor ist trotzdem hops gegangen, weil er einen Tag sehr viel Stop and Go gefahren ist. Über weitere Probleme mit Pflanzenöl will ich hier gar nicht berichten. Ich habe mit mehreren Motorenherstellern gesprochen und alle habe gesagt, daß es früher oder später zu Schäden oder wenigstens zu starkem Leistungsabfall kommt. Wünsche euch viel Glück! Gruß vom Motorenfreund Zitieren
de-windig-klaus Geschrieben 30. Juli 2007 Geschrieben 30. Juli 2007 Hallo Profi-Bastler, möchte hier den Umbau auf PÖL dolumentieren und habe erst mal viele Fragen: - im Tank ist eine Vorförderpumpe installiert, - welchen Druck baut diese auf, -ist die für PÖL geeignet ? - würde diese Pumpe lieber für den Diesel-Zusatz-Tank verwenden, ausbaubar und dort extern verwendbar ? - welche Funktion hat die Tandempumpe im Motorraum, stilllegbar ? - wie ist der Zuheizer mit Diesel vom Zusatztank betreibbar - wie ist der Zuheizer von Hand schaltbar bzw. so zu manipulieren, daß er nicht erst unter 5°C anspringt, sondern dauerhaft den Motor schnell auf Temp. bringt ? - findet sich in org-Tank-Nähe (34liter) ein Platz für einen Pöl-Filter mit elektrischer Vorheizung ? - ist der Kraftstoffkühler im Rücklauf zum Org.-Tank stillzulegen oder auf die Rücklaufleitung des Zusatztanks umbaubar ? - ist das Kraftstoff-Umschaltventil im Org.-Dieselkreislauf auf den Zusatztank umbaubar ? Pöl kann ruhig warum retour, ist ja gewollt - wo seht ihr im Bereich der Elektrik Probleme auftreten ? - welche Tipps habt ihr mir noch vor der Umsetzung ? Soll alles zusammen mit Zahnriemenwechsel und großem Service über die Bühne gehen. Gruß und Dank Klaus Zitieren
Gast erstens Geschrieben 30. Juli 2007 Geschrieben 30. Juli 2007 Habs mal hier angehangen und kann das hier noch empfehlen: Pflanzenölumbau? Der Vater aller TDI's "Elsbett Motor" Ist meine Kugel für Biodiesel geeignet. Erfahrungen BIO Diesel DIN EN 14214 Gruß erstens Zitieren
de-windig-klaus Geschrieben 31. Juli 2007 Geschrieben 31. Juli 2007 Bitte nicht wie so of die Dinge durcheinanderwerfen. BioDiesel ist verestertes Rapsöl oder anderes Pflanzenöl, das dünnflüssig gemacht wird und so mit den meisten Dieselmotoren gefahren werden kann, nur halt die Dichtungen finden das meist nicht so gut. Öko-Bilanz ist lt. Öko-Institut nur um ca. 10% besser als Diesel selber, hoher Energieaufwand und Einsatz Chemie in produktion. Aber Grundstoff kommt der reg. Kreislaufwirtschaft zu gute, Geld bleibt überwiegend im Land. Verbrauch 5-10% höher, Leistung etwas geringer, kein Einfluß auf Motoröl. Kostet aktuell (juli 07)zwischen 95Cent und 1,05€, ist i.d.R. ca. 10 Cent unter Diesel, Besteuerung steigt mit den Jahren. Recht einheitliche Qualität, da es dafür seit Jahren DIN/EN-Normen gibt. Sollte nicht ständig zwischen Diesel und BioDiesel gewechselt werden, geht aufs Kraftstoffystem. PÖL / Pflanzenöle aller art machen Eingriffe in Kraftstoffsystem/Motorelektronik etc.nötig, sind aufwendiger. Aber auch mit alten Dieseln ohne Umbau und neueren Maschinen mit geringen Umbauten bei Aussentemp. > 15° gut so nutzbar. Ökobilanz um welten besser, kaum Ruß, kein Rußfilter nötig, schmierung für ESP und System sogar besser, Leistung und Verbrauch gleich Diesel, ggfs. sogar wg. höherem Brennwert etwas besser. Motorlauf i.d.R. etwas ruhiger, sanfter. Umbau drei Prinzipien: - nur Vorwärmung, nur nutzbar ab 15° und mehr, nicht optimal - Eintanksystem mit Eingriff in Motorsteuerung ( A2 nicht unter 3000.-€) - Zweitanksystem mit Start per Diesel und Umschaltung auf PÖL mit hoher Kühlwassertemp., Erwärmung PÖL über Plattenwärmetauscher und E-Vorheizer, kosten zwischen 600 und 1500.-€ für Teile und ggfs. Umbau Vorsicht: unterschiedliche Öl-qualitäten ! Sollte wenn möglich Techn.-Pflanzenöl nach Weihenstephaner Norm sein, kostet je nach Abnahmemenge(1000 liter Gitterboxtank) 72 - 84 Cent an der Tanke. Reiner Dieselbetrieb auch möglich. Die ersten 150000 bin ich jetzt mit BioDiesel gefahren, die nächsten 150000 soll die Knutschkugel mit PÖL laufen. Wer kann also weiter sachdienliche Hinweise zum Umbau auf PÖL lieferen ? Vor allem beschäftigt mich die Frage der Unterbringung des 2. Tanks für Diesel oder PÖL in der Kunststoffwanne unter Kofferraumboden. Klaus Zitieren
flixe Geschrieben 1. August 2007 Geschrieben 1. August 2007 Noch eine kleine Anmerkung: PÖL gibt es auch an einigen wenigen Tankstellen (nicht jeder kann sich so eine Gitterbox hinstellen). Bezugsquellen gibt es z.B. unter hier. Insgesammt ist das Netz aber doch recht dünn gesäht, wie ich finde. Der Preis it dann an in etwa an der oberen Grenze von der Spanne, die Klaus genannt hat. Grüße, flixe Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.