Zum Inhalt springen

[1.4 AUA] Motor läuft sporadisch unruhig im Standgas


wolfgang53

Empfohlene Beiträge

Liebe A2 Freunde:Ich fahre einen A2  1,4  75 PS   AUA Bj. 2000  195000km gelaufen.Seit einiger Zeit läuft der Motor im Standgas unruhig,sieht man deutlich an der Nadel vom Drehzahlmesser.Wenn der Wagen steht und ich durch kurzes Gasgeben die Drehzahl erhöhe,fällt  die Drehzahlnadel danach in die Lehrlaufanzeige,schnellt dann wieder etwas hoch und geht dann kurzzeitig so tief so das der Motor dabei manchmal aus geht.Diese Stöhrung ist mal da,mal wieder weg.

Meine Frage:Kennt jemand dieses Problem?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb heavy-metal:

Wenn der Motor wg. versiffter Drosselklappe abstirbt, dürfte eigentlich was im Fehlerspeicher stehen. Ok, keine Regel ohne Ausnahme. ;)

 

@wolfgang53: leuchtet denn die Motorkontrolleuchte im Kombiinstrument?


Ok, bin davon ausgegangen, dass nur die Drehzahl schwankt und die MKL nicht an ist.

Wenn die DK stirbt, kommt je nach Schwere natürlich auch die MK und ein Fehler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die MKL war an,war nach einigen Starts wieder aus.Ich habe mich mal intensiev fachlich belesen.Das Ergebnis ist,das es wohl die Drosselklappe sein wird ( Verschmutzung )Habe dazu eine interesante Abhandlung gelesen.Durch starken belag am rand der Klappe  kann sie nicht vollständig schließen was zur Volge hat,daß der gemessene Lehrlaufwert nicht stimmt und das Steuergerät darauf reagiert.So geht die Klappe über die Steuerung ständig etwas auf und wieder zu,was man auch am Klappenmotor höhren kann.Kleine Ursache,große Wirkung.Ich werde erst mal reinigen,ohne Ausbau.Es giebt Mittel,die bei laufendem Motor in die Klappe gespritzt werden,reinigen gleichzeitig die einlassventiele.Mal sehen was bei rauskommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, leuchtende MKL und jetzt nicht mehr...  Mit Glück steht da noch was im Fehlerspeicher.

 

Die Idee, die DK erstmal zu reinigen, ist richtig. Aber: ob das mit dem alleinigen Einspritzen des Reinigers, egal, ob mit Liqui-Moly oder einem vergleichbaren Produkt, etwas wird, darf bezweifelt werden. Die Ablagerungen an der DK dürften inzwischen so stark sein, dass sie nur auf dem "chemischen" Weg nicht in Gänze abgetragen werden. "Vernünftig" geht das also nur mit dem Ausbau des DK-Gehäuses und des DK-Flansches und dem Einsatz von Reiniger und Bürste, denn auch die Bohrungen zum AGR und zur KGE dürften nahezu dicht sein und müssten mit geeignetem Werkzeug (Pfeifenreiniger...) frei gemacht werden.

 

Und wenn dann alles wieder zusammengebaut ist, muss die DK in nahezu allen Fällen mit dem Diagnosegerät angelernt / kalibriert werden. Die "Anleitungen", wie man das alles mit ein paar km Fahrt und unterschiedlichen Lastzuständen machen kann, sind für mich für die Tonne, wenngleich ich nicht abstreite, dass das in manchen (Zu-)Fällen funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 AUA] Motor läuft sporadisch unruhig im Standgas

Was ist denn,wenn ich die Drosselklappe ausbaue und reinige ohne die Klappe zu bewegen,wenn wärend der Reinigung nichts verändert wird,müsste sie nach dem Einbau auch nicht angelernt werden.

Wenn das nicht so ist,dann wähle ich lieber die Metode im eingebautem Zustand,weil ich nicht die Gerätschaften habe um zu kalibrieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb wolfgang53:

Was ist denn,wenn ich die Drosselklappe ausbaue und reinige ohne die Klappe zu bewegen,wenn wärend der Reinigung nichts verändert wird,müsste sie nach dem Einbau auch nicht angelernt werden.

 

Das kann funktuionieren, muss aber nicht, denn durch das Entfernen der Ablagerungen vergößert sich der Spalt an der DK, der nachreguliert werden muss. Es gibt hier sicher - aber ich weiß es nicht genau - eine "Toleranzgrenze", die nicht überschritten werden darf.

 

Ich es auch mal so gemacht hatte wie Du - und nach dem Einbau lief der Motor wir der berühmte "Sack Nüsse".

 

 

vor 9 Stunden schrieb wolfgang53:

Wenn das nicht so ist,dann wähle ich lieber die Metode im eingebautem Zustand,weil ich nicht die Gerätschaften habe um zu kalibrieren.

 

... oder Du kommst zum nächsten Schraubertreffen nach Legden. ;) Ist ja schon in ein paar Wochen. Da ist in jedem Fall jemand, der über VCDS verfügt. Besorge Dir dann aber für alle Fälle vorher die Dichtungen für den DK-Flansch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.