Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem AUA.

Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich untertourig fahre kommt die rote Öldruckanzeige, verbunden mit dem Piepsen und der Anzeige (habe die Color MFA verbaut( Ölduck zu niedrig MOTOR aus!

Die Anzeige verschwindet, wenn ich hochtouriger fahre. Das geht auf einer Fahrt sehr oft so. Ich habe den Öldruck mit einem Öldruckmessgerät bei warmen Motor gemessen und er ist bei 1000 Umdrehungen ungefähr 1 bar und wenn ich Gas gebe steigt er bis 2 bar bei 2000 Umdrehungen. Er bleibt dann aber da und wird nicht mehr, auch wenn ich Gas gebe.

Heute ging die Kontrolllampe an, aber nicht wieder aus, egal in welchem Drehzahlband ich gefahren bin.

Habe dann gleich wieder den Öldruck gemessen, mit dem gleichen Ergebnis, wie oben.

Daraufhin habe ich vorhin einen Ölwechsel incl. neuem Ölfilter gemacht.

Auf der darauf folgenden Probefahrt das gleiche Problem. Motor warm, zu niedriger Öldruck.

Meine erste Frage, kann ich erst einmal so fahren? Öldruck ist ja lt. Messgerät da.

Und zum Anderen, was kann das sein?

 

Demnächst steht eh ne große Reparatur ins Haus, in der ich die Zahnriemen, die Ölpumpe, die Hydrostößel incl. Kipphebel wechseln will.

Bis dahin würde ich ganz gern noch fahren.

Bei der ständigen Pieperei bin ich mir aber mittlerweile sehr unsicher.

 

Ich freue mich sehr auf fachkundige Antworten.

 

Viele Grüße 

Christian 

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck
Geschrieben

Wie hast Du den Öldruck gemessen, über VCDS? Schaue einmal unter die Gummikappe, die den Stecker am Öldruckschalter bedeckt. Tritt dort Öl aus? Das habe ich auch schon gehabt, während der Fahrt die rote Ölkanne, Motor aus, A2 ausrollen lassen, rechts ran, Front-Top abnehmen. Da ich undichte Öldruckschalter schon bei anderen Autos hatte, war das gleich mein erster Blick, es hätte auch z.B. der Stecker abgerutscht sein können und am Motorblock (Masse) liegen können. Aber es trat Öl aus. Das habe ich abgewischt, meine Werkstatt informiert, daß ich gleich vorbeikomme, einen neuen Öldruckschalter benötigte. Schon nach dem Abwischen des ausgetretenen Öls war die Öldruckwarnung weg.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Hallo Christian,

 

ich hab das gleiche Problem bei 1,6FSI.

Wenn du den Öldruck gemessen hast kann es am defekten Sensor nicht liegen.

Eine neue Ölpumpe ist auf jeden Fall eine Option, muß aber nicht die Ursache sein.

Der Öldruck kann auch über die Lager verloren gehen. Ob sich die Hauptlager verabschieden hört man meistens schon. Bei der Nockenwelle bin ich mir nicht sicher.

Als erste Hilfe kannst Du auch ein dickeres Öl verwenden, also niedrigere Viskosität, hilft aber auf langen Strecken, wenn der Motor sehr heiß wird nicht so viel.

 

Viel Glück und lass mal hören, was bei Deinem die Ursache war.

 

Tommi

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Titus II:

 

Demnächst steht eh ne große Reparatur ins Haus, in der ich die Zahnriemen, die Ölpumpe, die Hydrostößel incl. Kipphebel wechseln will.

 

 

Viele Grüße 

Christian 

 

 

Beim 1.4er Nockenwellen begutachten:

 

 

Erklärt dann einiges Siehe Lagerspuren:

 

image.thumb.jpeg.643ac9bdba0e1eb161c616d09bf5c7ee.jpeg

 

 

Da also ggf neuen Zylinderkopf besorgen und der Firma vorarbeiten ( Hydros und Co ersetzen)

 

Dann wird aus der Reparatur Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen

Geschrieben

Wenn Du den Öldruck mit einem externen Manometer gemessen hast und dieser im Leerlauf bei warmen Motor >=1bar ist, dann ist das zunächst mal ein gutes Zeichen.

Der typische Schaltdruck für einen Öldruckschalter ist ~ 0,5 bar. So tippe ich in Deinem Fall auf einen defekten Schalter - mehr nicht.

Geschrieben

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Also ich habe mit einem externen Manometer gemessen.

Öldruckschalter ist schon der dritte und relativ neu. Öl tritt aus dem Schalter auch nicht aus. Dies war bei dem allerersten Schalter die Ursache.

Daher schließe ich den Schalter aus. Vor allem, da heute das Piepen erst nach über 20 km kam. Dann im Stadtverkehr aber dauerhaft....

Ich habe auch die Befürchtung, dass es an der Nockenwelle liegen wird, da ich das hier schon mehrfach diskutierte Problem "Verbrennungsaussetzer Zylinder 2" habe.

Daher will ich auch bei der großen Reparatur nen neuen Nockenwellendeckel incl. überholter Nockenwellen verbauen - bietet sich ja beim Zahnriemenwechsel mit an.

 

Die Frage ist nur, kann ich mit dem Auto bis zur Reparatur in ca 4 Wochen noch fahren oder nimmt er dadurch Schaden?

Geschrieben

Die kaputten Lager klauen dem ganzen Motor den Öldruck.

 

Incl: Wenn der NW Kasten sich gerade zerlegt, macht der AluFlitter im Ölkreislauf auch nicht richtig Spaß

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    2. 1

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    3. 5
    4. 112

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    5. 8

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    6. 8

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    7. 8

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    8. 82

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    9. 8

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.