Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebes Forum
Letzte Woche sprang mein AUA Bj 2000 nicht an, weil die Batterie nach zwei Wochen stehen leer gesaugt war. Im Forum habe ich gelesen, dass defekte Steuergeräte die Ursache dafür sein könnten. Mit meinem Autodia konnte ich Fehlercodes finden, dass die Türsteuergeräte und das KSG nicht kommunizieren. Gleichzeitig habe ich den Spannungsabfall in der Batterie beobachtet. Ohne ein Gerät abzuhängen verlor die Batterie 0.3 Volt pro Tag. Also habe ich die Sicherung für die TSG gezogen. Danach blieb die Spannung während vier Tagen zwischen 12,49 und 12.43 Volt, also praktisch konstant. Mit dem Ampèremeter konnte ich keinen Stromfluss feststellen. 

Ich habe alle Fehler gelöscht und eine längere Fahrt unternommen. Danach habe ich im Autodiag den Fehlerspeicher des KI, des KSG und des MSG ausgelesen. 

Im MSG keine Fehler. 

Im KI 01330 KSG -J393 keine Verbindung. 

Im KSG erschien zuerst die Meldung: TSG . FS BRM 0001 

Dann konnte ich diese Fehler auslesen:

01331 TSG Fahrerseite -J386 keine Verbindung
01332 TSG Beifahrerseite -J387 keine Verbindung 
01333 TSG hi li -J388 keine Verbindung 
01561 Tür hi li  Blockieren nicht auskuppeln (keine Ahnung, was dieser Fehler bedeutet)

01334 TSG hi re -J389 keine Verbindung

Solange die Sicherung der TSG draussen sind, bleibt die Spannung in der Batterie erhalten. Die Komfortschaltung der Beleuchtung funktioniert einwandfrei, der Tankklappenschalter funktioniert. Sind die Sicherungen eingesteckt, dann geht der Tankklappenschalter nicht und die Innenbeleuchtung spinnt ein bisschen.

Ich schliesse daraus, dass die TSG defekt sind, aber das KSG eher nicht. Kann das jemand bestätigen? Oder braucht es noch mehr Info?
In der Bucht konnte ich für 42€ zwei TSG aus einem A2 Bj 2000 für die hinteren Türen kaufen. Wie kann ich die testen?

Ich freue mich über eure Rückmeldungen!

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb delphin:

Wie kann ich die testen?

 Ich denke, du wirst nicht drum herum kommen, die einzbauen und gucken oder der Fehler dann weg ist.

 

Da alle Türsteuergeräte betroffen sind, würde ich das KSG aber nicht ausschließen wollen. Vielleicht ist nur der Bereich TÜR im KSG fehlerhaft und deswegen ist alles ok, wenn du die Türen totlegst. Das scheint mir sogar wahrscheinlicher, als das alle 4 Türsteuergeräte zeitgleichProbleme machen. Ich würde daher auch das KSG mal testweise quer tasuchen und gucken wie sich das dann verhält. Ggf mit Rückgaberecht beim gewerbelichen Verwerter auf ebay kaufen und zurück schicken, wenn es das am Ende doch nicht sein sollte.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde die Leitungsverbindungen auch mal checken. Bei den "alten Kisten" kommt es früher oder später zu Leitungsbrüchen an allen ständig bewegten Stellen wie den Türen. Das ist genauso gewiss wie der "hängende Himmel"

An meinem Sharan hatte ich das bereits mit 14 Jahren. 

Bearbeitet von normoli
Geschrieben
Am 3.8.2025 um 14:07 schrieb A2 HL jense:

Ich würde daher auch das KSG mal testweise quer tasuchen und gucken wie sich das dann verhält. Ggf mit Rückgaberecht beim gewerbelichen Verwerter auf ebay kaufen und zurück schicken, wenn es das am Ende doch nicht sein sollte.

Danke für die Idee! Das könnte tatsächlich sein, dass im KSG die Türen nicht mehr richtig angesteuert werden. Passt deiner Meinung nach die korrekte Funktion der Innenbeleuchtung bei gezogener Sicherung der TSG auch dazu? Auf jeden Fall versuche ich ein funtionierendes KSG quer zu tauschen. Weisst du, wo die Entriegelung der Stecker beschrieben ist?

Geschrieben
Am 3.8.2025 um 15:57 schrieb normoli:

Ich würde die Leitungsverbindungen auch mal checken.

Das leuchtet mir von der Idee her ein. Wie packe ich die praktische Umsetzung an: Türpappen ab, Blech abschrauben, Folie entfernen, Stecker abziehen und Multimeter hineinstecken. Wo ist aber der nächste Stecker nach der Türe?

Geschrieben

Mir persönlich scheint @A2 HL jenses Hinweis zum KSG auch am Naheliegensten und würde deshalb damit anfangen. 

Dass alle 4 TSGs / Kabelverbindungen in die Türen (gleichzeitig) kaputt gehen, ist zwar sicherlich möglich, aber unwahrscheinlich; zumal die hinteren Türen wohl sehr viel seltener benutzt und damit auch die Kabel weniger beansprucht werden.  

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb delphin:

Wo ist aber der nächste Stecker nach der Türe?

Das ist nicht so ganz trivial, weil das auf verschiedene Punkte geht. Gesteuert wird das ganze von Can higl und low im KSG, zumindest glaube ich das, die sollten am Ende am KSG ankommen, ggf. über Umwege an irgendwelchen Kabelstationen. Die Motoren etv. werden dann vom Türsteiergerät gschaltet.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Joachim_A2:

alle 4 TSGs / Kabelverbindungen in die Türen (gleichzeitig) kaputt gehen

Eher nicht. Ich hatte schon vor einer Weile den Ausfall des Tankklappenschalters und das nicht korrekte Einschalten der Innenbeleuchtung beobachtet. Im Juni fan ich (nur) den Fehler 01333 TSG hinten links keine Verbindung. Ich nahm mir vor demnächst dahinter zu gehen, dann folgte nach zwei Wochen Stehen die leere Batterie. Damals waren die anderen drei TSG noch verbunden.

Defekte Kabel machen vielleicht eine Weile noch Wackelkontakt, so dass sich vielleicht das eine oder andere TSG zwischendurch wieder meldet. Das muss ich beobachten.

Geschrieben

In der Bucht finde ich eine Auswahl KSG mit der passenden Nummer, aber der Buchstabe hinten passt nicht. Ich habe 8Z0959433 N. Ginge auch 8Z0959433 AH? oder M?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb A2 HL jense:

Gesteuert wird das ganze von Can higl und low im KSG, zumindest glaube ich das, die sollten am Ende am KSG ankommen,

Ich fürchte, dass das mein Wissen übersteigt. Baujahr 2000 ist doch noch ohne Can-Bus, oder gab es schon einen Vorläufer davon? Wo finde ich die Belegung der Stecker an TSG und KSG? Ich habe den Reparaturleitfaden Bordelektrik ab Bj 2001, der bestimmt vom Bj 2000 abweicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb delphin:

In der Bucht finde ich eine Auswahl KSG mit der passenden Nummer, aber der Buchstabe hinten passt nicht. Ich habe 8Z0959433 N. Ginge auch 8Z0959433 AH? oder M?

Im Wiki finde ich unter Komfortsteuergerät die Antwort: N ist die neueste Generation. M gehört zur Vorgängergeneration und könnte funktionieren. Ich wage das, weil der Preis mit 130€ stimmt und N vermutlich nicht die Erstausrüstung von Bj2000 ist. Kann das jemand bestätigen?

Bearbeitet von delphin
falsche Preisangabe
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb delphin:

Ich wage das, weil der Preis mit 130€ stimmt und N vermutlich nicht die Erstausrüstung von Bj2000 ist.

das würde ich auch denken.

 

vor 17 Stunden schrieb delphin:

M gehört zur Vorgängergeneration und könnte funktionieren

 

Das würde ich dir nicht empfehlen, immer die neueste Generation organisieren, weil da verbesserte Halbleiter drauf sind, die erheblich weniger Probleme machen. So wurde das hier mal erklärt.

Geschrieben
Am 6.8.2025 um 16:33 schrieb A2 HL jense:

as würde ich dir nicht empfehlen, immer die neueste Generation organisieren, weil da verbesserte Halbleiter

Das habe ich befürchtet. Dennoch warte ich jetzt auf ein KSG mit Kennbuchstabe M, weil es für die Fehlereingrenzung preislich verkraftbar ist. Das Fehlerbild ist nicht eindeutig. Seit ich die Spannung der Batterie häufig messe, gibt es über mehrere Tage keinen Spannungsabfall, obwohl ich keine Sicherung gezogen habe. Ob ich da eine eindeutige Ursache finde?

Geschrieben

Also auch wenn ich den ganzen Thread jetzt nicht nochmals gelesen habe...

Du hast mit dem Entfernen von Sicherungen versucht die Problemursache zu finden. Ok.

 

Aber hast Du auch schon mal über einige Zeit (vielleicht ~ 10-20 Minuten) die Batterie komplett abgeklemmt? So dass alle Steuergeräte (gleichzeitig) stromlos sind und beim nächsten Anklemmen der Batterie gleichzeitig neu starten?

 

Ich würde alle Sicherungen wieder einstecken und die Batterie abklemmen. Danach wäre es hilfreich mit einem Amperemeter (Stromzange) den Ruhestrom des Fahrzeugs an einem der Batteriekabel (-) zu messen. Dazu Fahrzeug komplett verschließen (inkl. Heckklappe) und durch die Heckscheibe auf das Amperemeter schauen. Nach ca. 20 Minuten sollten die Steuergeräte nach letzter Nutzung (hier: Fahrzeug verschließen) in den Ruhemode wechseln; d.h. der Ruhestrom unter ca. 0,05 A fallen.  

 

PS: Sowohl die Zeiten, wie lange die Batterie abgeklemmt bleiben sollte, als auch die Zeit, wann die Steuergeräte herunter fahren und wie viel Strom dann im Ruhemode fließen soll / darf, wird ggf. sehr unterschiedlich angegeben / empfohlen.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Joachim_A2:

Aber hast Du auch schon mal über einige Zeit (vielleicht ~ 10-20 Minuten) die Batterie komplett abgeklemmt? So dass alle Steuergeräte (gleichzeitig) stromlos sind und beim nächsten Anklemmen der Batterie gleichzeitig neu starten?

Nein, die Batterie hatte ich nicht über so lange Zeit abgeklemmt. Ich versuche das so umzusetzen. Wie viel Ruhestrom ist normal?

Ich lese dann auch alle Fehler aus, lösche sie, fahre eine Strecke und lese nochmals aus. 
Danke für den Hinweis!

Roland

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.