Zum Inhalt springen

hapese

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hapese

  1. Es kann auch mit dem VCDS während der Fahrt mitgeloggt werden, wie groß die Abweichung vom Soll- zum Istladedruck ist. Erweiterte Messwertblöcke und Haken in Checkboxen Ladedruck Soll Ladedruck Ist Drehzahl Optional: Stellung N75 (Unterdruckregelung VTG) machen. Das Ganze ca. 10-15 Minuten mitloggen und auswerten ;-). Bei meinem 1,2 er habe ich aus einem defekten und einem gebrauchten Lader "Einen" gemacht (Hardcore Recycling ;-). Dann habe ich wie oben beschrieben mitgeloggt und gecheckt, ob das auch so passt. Im VTG Regelbereich so ca. 1200 - 2000 U/Min liegt er 5% (*) hinter dem Soll. Prima, jetzt braucht er noch weniger Diesel ;-). Lt. erwähntem Beitrag im Dieselschrauber Forum könnte zwar jetzt ein erhöhter Abgas-Rückstau auftreten, aber bislang nach 15000 km hält alles wunderbar. (*) Die VTG Einstellung nachträglich, im eingebauten Zustand zu verstellen ist m.E. nicht möglich, weil die Verstellung unzugänglich ist.
  2. Nein kenne Sie nicht auswendig. Ich gehe immer auf die erweiterten MB'e, mit den Checkboxen und such mir da raus was passen könnte. Leider muss man dann aber wieder zurück, weil die erweiterten MB'e beim Getriebesteuergerät nicht unterstützt werden. Man kann somit max. 3 anzeigen lassen. Deshalb sind ggf. mehrere Versuche notwendig. Ich kann am Wochenende gerne mal die MB'e raussuchen, welche ich in diesem konktreten Fall anschauen würde.
  3. Vor einem Getriebeausbau würde ich in diesem Fall ein VCDS anschließen, die in Frage kommenden Messwertblöcke (z.B. Hydraulikdruck, Kupplungsstellung, Getriebedrehzahl, etc.) auswählen und während einer Probefahrt auslesen was da genau nach 1km passiert. Man kann da ggf. in mehreren Versuchen alle möglichen Parameter abchecken. Kennst Du niemand mir einem VCDS?
  4. GGE per OBD, also per VCDS oder verstehe ich das falsch? Im Forum hatte ich von einem Fall gelesen, wo die GGE nur noch per VAG Diagnosesystem durchlief (allerdings hat diese per VCDS zwar gestartet, sich dann aber mittendrin irgendwo aufgehangen). Somit ist das nicht direkt vergleichbar mit Deinem Problem. Fehlersuche: 1. Welche Fehler hast Du gelöscht bzw. welche Probleme machte das automatisierte Getriebe? 2. Softwareproblem Deines Diagnossystems. Hast Du kürzlich mal ein Update gemacht? Wo hast Du den Diagnosestecker gekauft (Distributor)? 3. Hardwarefehler des Getriebsteuergerätes. Eproms sind m.W. nur endlich beschreibbar und Kondesatoren altern, irgendwann wird es also sicher zu Problemen kommen. Bleibt zu hoffen das es reparabel sein wird. ---- Was zunächst tun? Ein anderes VCDS ausprobieren, geht das auch nicht, dann beim mit VAG-Diagnosesystem probieren lassen. Gruss und viel Glück
  5. Ich kann nur Markenware empfehlen (Original, Mahle, ...). Hatte mal ein Billigfilter drin, vom Werstattservice einer bekannten Autozubehör-Kette. Nach 1,5 Jahren (Longlife) waren die Papierlamellen teilweise aufgelöst und der Rest war zu Ölstein verwandelt. Nach Ölwechsel und ca. 1200 km hat sich dann mein Turbo verabschiedet. Kann sein durch obiges Problem, muss aber nicht. Aber zu Sicherheit, verwende ich für den Motor nur noch Originalware und ein Markenöl. Am Rest kann man ja immer noch ein bisschen sparen .
  6. hapese

    Hydraulikpumpe

    Beitrag Nr. 7 macht das Offensichtliche offensichtlicher .
  7. hapese

    Hydraulikpumpe

    Lieber nicht, greif lieber auf einen Profi zurück. Bei Dir kann es sich um ein Problem mit dem Gangsteller und der Hydropumpeneinheit handeln. Besagter Profi hat alles da (gebraucht/instandgesetzt) und kann schnell mal durchtesten, wo das Problem liegt. Audi kann das zwar auch, aber mit Neuteilen und mächtigem Glaspalastaufschlag . Ich denke nach 10000 - 15000 km hast Du die Reparaturkosten dann wieder über die Spritersparnis eingefahren (im Vergleich zu einem Benziner) .
  8. hapese

    Hydraulikpumpe

    A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen Ich glaube einer davon ist in Deiner Nähe.
  9. hapese

    Hydraulikpumpe

    Nach den Schalthängern fehlte doch Öl? Das muss ja irgendwo hingeflossen sein. Deshalb vermutlich undichtes System (Gangsteller, Hydraulikanschlüsse) als Problemursache. Kannst Du da selbst dran? Ansonsten Profi konsultieren. Ist schade um das Teil, wenn rumgemurkst wird und wird recht schnell teuer.
  10. hapese

    Hydraulikpumpe

    1. 138000 km Gangsteller schonmal repariert/gewechselt? 2. Im 5. Gang stecken geblieben! Warum wohl? 3. Wo ist das Öl hin? 4. Auf einmal läuft die Pumpe länger und häufiger! War das zuvor auch so? 5. Pumpe macht komische Geräusche? Hmm ist das der Druckspeicher?
  11. hapese

    Hydraulikpumpe

    Vergessen, wenn das Hydrauliköl komplett auslaufen kann, dann ist der Gangsteller auch fällig (Ursache des Problems). Schnell machen (lassen, nur von einem absoluten Experten) sonst wirst Du keine Freude am 1,2 Tdi mehr haben.
  12. hapese

    Hydraulikpumpe

    Pumpe trocken gelaufen? Dann ist sie hin.
  13. Gute Idee. Auch Dein Fake Kühlergrill im aktuellen Audi-Design sieht cool aus. Gibt's den auch mit Zierrand in Chrom als Upgrade-Kit? Gruss
  14. Wenn Du da mit der Flex drankommst, dann soll Dein Name "Der Super MäckFlex" heißen .
  15. Und wenn die tolle Schweißnaht fehlt, dann abflexen und wieder anschweißen, dann siehts genauso aus .
  16. Ausbauen Einpacken An Lau schicken 1-2 Wochen kann man auch ohne fahren, mit Weihnachtsbaum im FIS halt. Tipp bis Weihnachten warten, dann passts perfekt, hahaha.
  17. 45-50 bar irgendwo gelesen. Im Wiki zu finden: Auswahl 17, Messblock 004, 4. Feld Gruss
  18. Naja, der 1,2 ist halt ne komplizierte Kiste. Aber das ist den Besitzern ja auch bewußt ;-). Und empfindlich, ich repariere schon mein ganzes Leben meine Autos, aber soviel ist mir noch nie kaputt gegangen. Allein schon die VAG-Stecker immer unbeschädigt runterzubekommen ist so ein kleines Ärgernis ;-). Der Einzige bin ich aber nicht. Einmal hatte ich ihn in einer freien Werkstatt zum Federn wechseln (linke Feder gebrochen). Da ging im Nachhinein die Achswelle kaputt, weil die dabei den Sprengring vom Außengelenk gekitzelt haben und das Gelenk raussprang. Und das Kabel der Bremsverschleißanzeige war abgekniffen (mitten durch die Micro Timer Stecker, arrrgh) und kurzgeschlossen. Und diverse Schrauen wurden durch Stahlschrauben ersetzt. Ich könnte noch heute heulen, was die da getrieben haben. Im Gegensatz zum Audi ist schon fast Urlaub, wenn ich meinen Kia repariere ;-). Da kann man auch mal mit den Hammer draufhauen, ohne dass was kaputt geht.
  19. 45-50 bar ? Ich denke das hält kein System ewig. Deshalb pumpt es morgens auch immer ;-).
  20. Doch ;-). Das Problem habe ich gerade. Hatte den Gangsteller abgedichtet, aber leider beim Einbau die Hydraulikschläuche verwechselt. Mußte deshalb die Wanne nochmals öffnen, weil der untere Simmaring undicht wurde. Jetzt geht zwar alles, aber intern ist etwas undicht. Hydro-Pumpe startet bei 2,99 Volt und stoppt bei 4,48 Volt. Dann kann man zusehen: 4,46, 4,44, 4,42, ... Nach 3 Schaltvorgängen pumpt es wieder, also deutlich häufiger als früher. Steht die Kiste 2 Minuten, dann pumpt es wieder nach Öffnen der Tür, das war auch schon besser. Die Hydropumpe ist o.k., weil sie den der Druck auch beim Schalten wieder problemlos bis zum Abschaltdruck hochdrücken kann. System ist nach außen dicht. Habe den Verdacht, dass die Wannendichtung (jetzt Original VAG Dichtung) Öl von den Stößeln Richtung Rücklaufventilen durchläßt. Ursachen: a) Zylinder undicht (sind leider rausgefallen und ggf. vertauscht) oder b) Wanne verzogen, weil ich zuerst eine dickere, weichere Aftermarket Dichtung drinn hatte und jetzt die dünne, harte Originaldichtung. Was tun? Erst mal Schrauben nachziehen ;-) und wenn das Problem weiterhin besteht, dann Gangsteller tauschen.
  21. Hallo Booker, Fehlanzeige, komme aus der Gegend. Mach einen Termin beim Sherif in Bayern, 1 Tag Urlaub, morgens hin abends wieder zurück. Und die Kiste läuft wieder und "wichtig" es wurde nichts vermurkst. Denn erst dann fangen die 1,2 er richtig an zu spinnen und die Probleme hören nicht mehr auf. Das wäre sehr schade, weil man sie halt nicht mehr kaufen kann ;-). Hast du ja schon bemerkt oder. Gruss
  22. Keine Change in DE hier was einzuklagen. Bezügnehmend auf das "Theaterstück" findet in diesen Fällen immer das Gleiche statt. 1. Gutachten und Totalschaden 2. Sehr schnell meldet sich eine Werkstatt 2 und kauft die Kiste zum Restwert + Summe x und flickt das Auto weider zusammen. Vermutlich zur Optimierung des Buisness, Mechaniker in auftragsloser Zeit sinnvoll beschäftigen und rumliegende Ersatzteile loswerden. Dies ist m.E. ein eigener, sehr gut organisierter Markt. Mit einem Netzwerk in dem Gutachter, Werkstätten, Versicherungen beteiligt sind und Informationen sehr schnell fließen. 3. Die Werkstatt 1 versucht dem Kunden dann noch einen guten Gebrauchten zu verkaufen. 4. Versicherung spart sich den Restwert bzw. den höheren Wert den die Werkstatt 2 bezahlen möchte. Deshalb wird ein Wiederaufbau auch nicht gerne gesehen ;-). Anschließend erhöht die Versicherung auch noch die Versicherungsprämie des Unfallverursachers und macht (langfristig) so gut wie keinen Verlust. Fazit des "Theaters": 3 Gewinner und 1 Verlierer.
  23. Hallo, Ein kleines Theaterstück zu dem was jetzt passiert: ------------------------------------------------------------- Gutachter zum Kunden: Oh Auto ist Totalschaden. Werkstatt A zum Kunden: Hmm kann nicht repariert werden. Gutachter zu Versicherung: O.k. alles klar Kunde nimmt 7500 EUR und Werkstatt B kauft Auto zum Herrichten für 4500 EUR also sind nur 3000 EUR zu erstatten . Versicherung: Vers. zum Gutachter: Gut den nächsten Auftrag bekommst Du auch wieder von uns . Gutachter: Werstatt A zum Kunden: Hmm, Sie haben aber nicht nur Pech, zufällig haben wir einen gebrauchten A1 1,4 TFSI da (Steuerkette hält zwar nur noch ca. 1500 km aber das sagen wir Dir nicht, hehehe), kostet nur 14000 EUR . Kunde: O.k. was für ein Glück habe ich aber auch. Ich zum Theaterstück: Das erst nach den Türen und logischerweise zusammen für vorne und hinten, dann kann man auch vermessen. Pipifax für Lackierer. Da hat er sich aber richtig verplappert. Jetzt erst recht wieder aufbauen . Da kann ja fast nichts mehr schiefgehen. ALSO: Nerven behalten, Hirn hochfahren und Einzelschritte planen. Türen kaufen. Türen einpassen. Radläufe auswechseln. Achsen richten. Vermessen lassen. Lackieren lassen. Kleine Lackschäden mit Edding markieren und gleich für Umme mitmachen lassen. Wichtig: Werkstatt schriftlich über Einzelschritte anweisen, sonst bauen die auch gleich noch eine neue Kupplung plus Feierabendsuchgerät ein. UND: In 4 Wochen sieht das Ding besser aus als jemals zuvor.
  24. Sorry, ich dachte an der Seitenwand was gesehen zu haben, waren vmtl. nur Reflexionen. Eine Delle in der B-Säule, ist auf dem Bild nicht zu erkennen, zuviele Reflexionen. Aber wenn die B-Säule nicht verzogen ist, dann halt checken, ob ein Karossarie-Spengler die kleine Beule wegtricksen kann. Da geht viel, ein Freund von mir ist so ein Beulen-Zauberer, aber wir wohnen leider zu weit weg und Alu benimmt sich zudem wie eine böse Tante was das Ausbeulen angeht. Sollten die Türen aber perfekt passen, dann wird auch nichts verzogen sein. Tipp: Mach mal das Dach sauber und schau, ob Dellen oder Wellen vorhanden sind. Dies würde auf eine Stauchung der Karrosarie hinweisen. Gibt es gerne, wenn die Frau (oder sonst wer ) mit dem Kombi rückwärts an einen Beton-Blumenkorb gefahren ist und ist oftmals ein Totalschaden. Also bis dann und halt uns auf dem Laufenden.
  25. Hallo Olaf, das hört sich gut an, viel Glück. Wie sieht es mit der Beule in der Seitenwand aus, kann das gerichtet und gespachtelt werden? Bei den Türen muss im schlimmsten Fall noch ein Profi ran, um die Feinanpassung zu machen (hier haben die Spezialwerkzeuge, um die Scharniere im Feintuning ggf. noch passend hinzubiegen). Wichtig ist, das alles in der Flucht ist und die Spaltmaße stimmen. Zusätzlich vielleicht auch noch mit einem Wasserschlauch testen, ob alles dicht ist. Die Achsen kannst Du m.E. selbst auswechseln. Das ist nur Bastelarbeit. Vorher aber die Nm der Schrauben recherchieren. Gruss und toi toi toi. Hanspeter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.