Zum Inhalt springen

hapese

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hapese

  1. Leider finde ich den Artikel nicht mehr, der Pilot läuft in Bonn, nicht Berlin. Und sicherlich haben sie die Ladestation entsprechend aufgepeppt, aber es gab definitiv Netzprobleme. Zu lesen war: Sie behelfen sich damit, die Autos nach einem Ladeplan aufzuladen, damit nicht alle gleichzeitig Strom ziehen.
  2. Oder man macht ein Tagfahrverbot für Elektroautos .
  3. ... und blöderweise ist es nicht so schwer ein Elektroauto zu produzieren, das kann sogar schon die Post und dies gilt es natürlich zu verhindern. Zustellung per Elektroauto: Hier und da unter Strom Die Post hat die Firma in Aachen mittlerweile übernommen. Leider gibt es aber Probleme viele Autos über Nacht zu laden. Die Ladegeräte ziehen zu viel Ampere und überlasten das Stromnetz, ich glaube das war in Berlin mit ca. 100 Fahrzeugen. Wird dann lustig, wenn mal jeder Berliner mit einem Elektroauto fährt und nachts die Akkus lädt .
  4. Von wem? VW hat mit Dieseln in den USA verdient: 550000 Tdi's x ca. 5000 EUR Gewinn = 2,75 Mrd. EUR Naj vielleicht auch 1-2 Mrd. mehr. Jeder weiß, machen wir Fehler und werden ich in den USA erwischt und verklagt, dann wird es brutalst teuer. Somit Stand der Gewinn mit den zu erwartenden extrem hohen Strafzahlungen in keinem Verhältnis. Ich denke die VW-Manger wollten übernommen werden .
  5. VW Straf- Kalkulator Ver_01: 1. Jeder US Landkreis ca. 100 Mio $. Wieviele Landkreise haben die USA nochmal? 2. Plus die EPA Strafzahlungen 3. Plus US Sammelklagen 4. Plus US Anwaltskosten 5. Plus obige Kosten in ca. 20 weiteren Staaten 6. Plus weltweite Rückrufaktion ------- xxx Mrd. $ Plus Umsatzeinbußen Plus verlorener Börsenwert Ich schlage vor wir eröffnen eine Wette, ob VAG dies überleben wird, bzw. welcher US-Großinvestor demnächst VW in der Tasche hat.
  6. Zuerst eine gute A2 Werkstatt suchen. Dann 2 gebrauchte Türen besorgen und einpassen lassen. Sollten die wieder perfekt schließen und anliegen, dann ist das die Kiste eigentlich gerettet. Dann bei einem erfahren KFZ-Schlosser abklären, ob die kleine Beule in der Seitenwand (hinten links in der Nähe der Tür) reparabel ist. Wenn das auch geht, dann Achse reparieren und vermessen lassen. Sollte eine dieser Maßnahmen nicht funktionieren, dann wars das halt. Die beiden Türen und die Achsteile kannst Du wieder verkaufen (bzw. behalte Sie 20 Jahre und verkaufe sie dann:-). Wirft sicher mehr Rendite ab als Geld auf der Bank. Also erstmal ruhig bleiben und der sorgfältig ausgewählten Werkstatt genaue schriftliche Anweisungen geben über das was wann wie getan werden soll. Gruss
  7. Und was wird nun festgestellt werden: "Alle Autofahrer werden von der Automobilindustrie veräppelt!" Toll das wußte eh jeder schon. Allerdings juckt das 99,9 % der Autofahrer nicht und sie werden dennoch Q5, ... (mit grüner Plakette???) kaufen. Außer ein paar Wenige, die hier im Club und Forum aktiv sind . Die meisten hier im Forum können sich auch dicke Dinger kaufen, wollen sie aber bewußt nicht. Ich werde meinen 1,2 Tdi fahren, bis sich das Alu auflöst oder ein vergleichbares Auto auf den Markt kommt. Hoch lebe der gesunde Menschenverstand.
  8. Mal heftig dran ziehen, dann geht der so ab. Mach gleich alle beiden ab und schau ob sie innen rostig sind. Dann säubern und neu einfetten ;-). Gruss
  9. Mir ist vor kurzem was Ähnliches passiert, wie von Mechus beschrieben. Auf der Autobahn mal Gas gegeben (ECO) und Kiste lief nur noch 130 Topspeed??? Dann Kickdown und super, die Drehzahl stieg zwar, aber das Auto wurde nicht schneller. Hmm, das war sicher nicht gut für die Kupplung, also schnell wieder Fuß vom vom Gas ;-). Auch gab es ein neues Phänomen; nach Kurzstrecke zum Supermarkt wollte er manchmal erst nach 2-3 Startversuchen wieder zünden und starten. War der Motor kalt oder richtig warm, dann lief alles problemlos. Mögliche Ursache: GGE war bereits seit 100.000 km nicht mehr gemacht worden und der Gangsteller war auch zusehens undichter geworden. Auch lag der Kupplungswert nur noch bei 1,54 Volt. Eine meiner 3 wichtigen Lebensregeln lautet zwar: "Never change a running system!", aber jetzt war es sicherlich angebracht endlich tätig zu werden. Also Gangsteller abgedichtet und GGE gemacht. Dann lief alles wieder perfekt (*). In diesem Zusammenhang habe ich aber definitiv den Nehmerzylinder, einen korrekten Kupplungswert und einen korrekt angelernten Kriechpunkt als Ursache im Verdacht. Gruss (*) Naja, zumindest solange die Wannendichtung hielt. Leider nur eine Woche, seit 2 Tagen lekt meine Kugel ohne Ende und ein Blick unter die Kiste zeigt, die Wannendichtung ist in der Nähe des Potis gebrochen und wurde sogar etwas herausgerückt . Naja ich kann mir schon fast denken weshalb das passierte .
  10. Pin 6/85 darf, so wie ich den Schaltplan lese, kein Strom führen, da Masse. Das Problem liegt dann irgendwo bei J532 oder bei J514. Im ersten Post war zu lesen, "die Werkstatt hat im Zündschloss irgendwas überbrückt ...". Ich würde mal das Zündschloss freilegen und nachsehen,was die da gemurkst haben und ob von da aus 12V an den o.g. Pin 6/85 kommen können. Ich denke bevor dieses Problem ausgeräumt ist, sind weitere Schritte sinnlos. Eine korrekte Funktion des Start/Stop Systems hängt auch mit einem korrekt angelernten Kriechpunkt zusammen. Schon gemacht? Gruss
  11. hapese

    Gangsteller gekillt?

    Glück gehabt scheinbar doch nichts passiert . Alles Dicht, auch die Hydraulikeineit und die GGE lief problemlos durch. Die Gänge werden wieder butterweich geschaltet. Keine Ahnung wo die Grüne Suppe ausgelaufen ist, muss irgendwo ganz oben gewesen sein. Vielleicht am grünen Deckel der HE. Dank an Alle p.s. Zieht mal beim nächsten Service an Euren 1,2 Tdi's die Koppelstange am Gangsteller ab und checkt, ob in den beiden Kugelköpfen Rost ist. Dies hatte ich an 2 Gangstellern (aber nur an einer Seite). Dann schnell putzen und gut einfetten, bevor das ausleiert. Dieder Check sollte in den Serviceplan aufgenommen werden.
  12. Hallo, letzte Woche habe ich eigentlich ein triviale Sache durchziehen wollen. Ein Zweit-Gangsteller neu abgedichtet und eingebaut. Pumpe läuft an, super es ist alles dicht. Wollte gerade beginnen die Grundstellung zu machen, dann macht es plötzlich bup und pffffft und der grüne Saft läuft aus. Scheinbar irgendwo von oben am Gangsteller. Fehlersuche ergab, ich habe die beiden Hydraulikleitungen (blau/gold) vertauscht . Im Servicehandbuch habe ich nachlesen dürfen, bitte nicht vertauschen, der Gangsteller kann zerstört werden. Jetzt habe ich zwei Fragen: Welches Bauteil gibt in einem solchen Fall zuerst nach? Ist der Gangsteller noch zu retten? Gruss Hanspeter
  13. Hab noch eine Originale von meinem alten Turbo. Funzt noch. Wenn Du willst kann ich sie Dir schicken.
  14. Also ich denke der Turbo ist es nicht , dachte nur, weil eine Vollgasfahrt und das bei 35 C Ausentemperatur schon brutale Turbotemperaturen produziert. Und wenn der Turbo spinnt, dann spinnt auch die automatisierte Schaltung, weil die fest einprogrammierten Schaltpunkte nicht mehr hinhauen. Zum eigentlichen Thema: --------------------------- Leerlauf (N) = ausgekuppelt Gang drin (D oder 1 bis 5 Gang u. Vorderräder drehen) = eingekuppelt Wenn es also im Leerlauf schüttelt und nicht mehr sobald ein Gang drin ist, dann sind es definitiv "nicht" die Antriebswellen, weil sie sich ja gar nicht drehen! Ich denke doch eher Ausgleichswelle oder Kupplung/Ausrücklager. Sonst kann eigentlich nichts eine Unwucht und somit das Schütteln verursachen. Oder hat jemand noch eine andere Idee? Blöd ist nur, das Problem ist in beiden Fällen nur durch zerlegen feststellbar und das kostet leider ein bischen . Wenn Du das nicht selbst machen kannst, dann such Dir in jedem Fall einen Spezialisten, der sich mit dem A2 1,2 Tdi auskennt, ansonsten machen die mehr kaputt als gut ist. Bei mir hat so ein Depp tatsächlich beide Trapezlenker-Dichtgummis und eine Antriebswelle gekillt als er die Federn austauschte (eine war gebrochen). Seither repariere ich wieder selbst. Gruss Hanspeter
  15. Check mal die VTG Verstellung des Turbo. Eventuell hängt diese und der Ladedruck stimmt dann teilweise im Bereich zwischen Standgas und 2000 U/Min nicht mehr. Vor allem in der Beschleunigungsphase. Den Ladedruck-Soll und -Ist sowie die Drehzahl kann man auch mit einem VCDS mitloggen und schauen ob es zu Abweichungen kommt. Bei einem hängendem VTG handelt es sich meiner Meinung nach um einen reinen Überhitzungsschaden, wobei sich eine oder zwei der 3 Abstandhülsen zwischen Turbo und dem VTG verziehen (an den 3 Minitorxschrauben, die das VTG halten) und dadurch ein/ zwei VTG Schaufeln klemmen. Dies könnte durchaus eine längere Vollgasfahrt verursachen . Gruss Hanspeter
  16. hapese

    VCDS-Pro

    Da habt Ihr allerdings recht, bin auch schon auf Excel umgestiegen.
  17. hapese

    VCDS-Pro

    Die Software heißt kdatascope und ist, wie bereits erwähnt wurde, eines der Zusatztools, also eine kleine ...exe Datei in die man die VCDS Logfiles importieren und die angezeigten Grafiken detailliert analysieren kann. Die Anwendung ist ein bischen tricky und "handmake", aber genau dies brauche ich gerade, um festzustellen wie sich mein gebrauchter Turbo über den gesamten Drehzahlbereich benimmt (also Abweichungen zwischen Ladedruck-Soll/Ist, jeweils bei Drehzahl x und VTG-Stellung y). Die erforderlichen Logdateien im *.cvs Format liefert das VCDS (kenne jetzt schon 1% davon, hoho) ja genauso wie man sie jeweils benötigt. Das ist ja schonmal ziemlich brutal gut .
  18. hapese

    VCDS-Pro

    https://www.dropbox.com/s/4p33g0xwnlwqp7a/IMG_20150506_100602.jpg?dl=0 Gruss Hanspeter
  19. hapese

    VCDS-Pro

    Bin noch nicht ganz durch, da neu für mich, hier was mir auf die Schnelle auffiel: 1. Flexibler Service (LL) zurücksetzen, scheinbar werden die einzugebenden Daten anhand der Fahrzeug-ID automatisch eingetragen(geht über eine Auswahlliste). Allerdings habe ich keine Ahnung, ob dies auch alle neuen Programmversionen von VCDS können. Es gibt Versionen, da muss man die Daten manuell eintippen und benötigt die erforderlichen Codes (z.B. beim 1,2 TDI: Feld 42: 00015, Feld 43: 00050, Feld 44: 00730, Feld 45: 00004). Hier genügte einfach auszuwählen "Flexibler Service Diesel" und das wars. 2. Software zur Leistungsmessung z.B. nach Tuningmaßnahmen 3. Scheinbar verbesserte Auswertungsgrafiken (z.B. zoomen, 3D, habe hier aber keine Vergleichsmöglichkeit-/Kenntnisse) 4. Workaround im Kabel, um Probleme mit bestimmten Radios zu vermeiden. Geh einfach mal auf die Webseite und ließ mal nach.
  20. hapese

    VCDS-Pro

    Das VCDS Pro wird von einigen Anbietern als bulk Version für ca. 375 EUR gehandelt. Somit war der Kauf nicht teurer, jedoch hat die "Kaufmann" Version diverse Vorteile (Verbesserungen, Zusatzsoftware, Super-Forum (ich denke Kunden werden dort auch bevorzugt ), im Notfall entgeltlicher Online Service). Wenn Du eins kaufen möchtest, dann kann ich Dir die 5% Ersparnis irgendwie zukommen lassen, sind ja auch 20 EUR. Kannst mir ja dann bei Gelegenheit mal ein Bier ausgeben . Gruss Hanspeter
  21. hapese

    VCDS-Pro

    VCDS Plus : 315,13 Koffer : 7,98 Versand : 4,96 ---------------------- Summe : 328,07 (o. MwSt.) plus : 61,39 (MwSt. bei Anlieferung durch Post) ---------------------- zusammen: 389,46 ---------------------- ---------------------- Die Software kann man sich dann nach Einloggen auf der Webseite herunterladen. Es handelt sich dabei augenscheinlich um ein durch Herrn Kaufmann modifiziertes VCDS (im positiven Sinn ) inklusive diverser Zusatzprogramme. Somit ein VCDS-Plus halt . Gruss Hanspeter
  22. hapese

    VCDS-Pro

    So das VCDS-Plus ist am Samstag gekommen. Kein Einfuhrzoll, lediglich die MwSt. wurde vom Postboten erhoben. Klare Weiterempfehlung . p.s. Für Weiterempfehlungen auf einer Webseite wird ein Bonus (5%) gewährt, nennt sich Partnerprogramm. Wäre eventuell interessant für den Club. Gruss Hanspeter
  23. hapese

    VCDS-Pro

    Danke für die Antworten, habe das VCDS-Pro bei Dieselschrauber.de bestellt. Gruss Hanspeter
  24. hapese

    VCDS-Pro

    Hallo zusammen, ich haber mich entschlossen ein VCDS-Pro zu erwerben. Das Angebot vom Onlineshop dieselschrauber.de (in der Schweiz ansässig) finde ich ziemlich gut (Forum, Zusatzsoftware). Bezahlung geht allerdings nur im Voraus per Überweisung oder Bitcoin. Ist dieser Anbieter vertrauenswürdig? Gruss Hanspeter
  25. Der Weiße A2, hast Du den Werks Nuller? Das wäre ein Wau wert :
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.