
hapese
Benutzer-
Gesamte Inhalte
189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von hapese
-
Danke aber ich habe jetzt schon die bestellt: BGS 479 Gruss und schöner Sonntag
- 15 Antworten
-
- achsmanschette
- undicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Danke Dir, hatte schon an mir gezweifelt, weil ich bereits an meinem 1,2 Tdi eine Ersatz-SKF-Achswelle ohne irgend ein Problem verbaute und die Ohrklemmen passten. Jetzt habe ich es halt mit originalen VW Achswellen zu tun. Aha wieder was gelernt. Gruss und schöner Sonntag.
- 15 Antworten
-
- achsmanschette
- undicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ginge die? http://www.ebay.de/itm/55076-Achsmanschettenzange-Achsmanschetten-Spann-Schlauchschellen-klemmenzange-/201357648711?hash=item2ee1d9e347:g:RwUAAOSwNSxVZCBo
- 15 Antworten
-
- achsmanschette
- undicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 15 Antworten
-
- achsmanschette
- undicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hmm Beifahrerseite könnte sein, da hat sich auch das Blech zwischen Motor und Gertriebe, beim Herausnehmen des Getriebes etwas durch die Flaschwelle verformt. Kann also eng geworden sein. Aber die Fahrerseite war safe. Ich kann das echt nicht verstehen. Jetzt werde ich mal neue Maschetten kaufen (lassen sich ja einfach wechseln) und nochmals probieren. Wenn dann immer noch nicht dicht werde ich kleben.
- 15 Antworten
-
- achsmanschette
- undicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, derzeit ärgert mich die rote 1,2er Kugel meiner Frau. Getriebe ein/ausgebaut (übliche Kettenreaktion, weil die Führungshülse gebrochen ist hat sich der Kuplungsnehmerzylinder vorzeitig verabschiedet, dann vmtl. ohne ordentlich zu kuppeln einen Gang reingehauen und die Schaltwelle des 3. Ganges verbogen). Die Reparatur hat gut funktioniert. Jetzt bekomme ich aus mir unerfindlichen Gründen die inneren, geriebeseitigen Achsmanschetten nicht mehr dicht??? (unglaublich habe schon unzählige Manschetten getauscht, aber sowas ist mir noch nicht vorgekommen). An den großen, inneren Anschlüssen tritt immer ein wenig Tripod-Fett aus. Beschädigungen sind keine zu erkennen. Montagefehler sind m.E. auch nicht vorgekommen. Kann man die nicht weiterverwenden? Ich möchte jetzt neue verbauen. Gibt es Händler im Netz die Innenmanschetten verkaufen? Und gibt es da einen Trick um die Dinger dicht zu bekommen (Dichtmasse)?
- 15 Antworten
-
- achsmanschette
- undicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Am MK60 ist bei mir der gleiche G 201 Fehler aufgetreten. Hier ist der G 201 im ABS-Block verbaut. Ebay Suchbegriff: "Audi ABS ESP Hydraulikblock MK60 *Im Austausch* In Exchange" Dann dort zuerst mal anrufen, bei mir wurde das Problem sofort bestätigt, am silbernen Ventilteil des ABS-Blocks muss links die Nummer 2054 eingraviert sein (mit Taschenlampe gut sichtbar), dann ist Reparatur/Austausch möglich. Fehler soll sofort weg sein und auf das Teil gibt es 2 Jahre Garantie.
- 19 Antworten
-
- 1
-
-
Halt mal Service machen oder? Zum TÜV ohne zumindest die Lichter zu checken und die Bremsen neu zu machen ist schon reichlich cool. 1. Bremsenproblem: Kostet vorne 20,00 € (mit Bremsscheiben 40,00€), hinten 30,00€ Material in der Bucht + ne Glühbirne. 2. Abgasprobleme hier VCDS anhängen und schauen ob im Motorsteuergerät Fehler vorhanden sind. Sollte nichts Größeres sein (ist ja kein Partikelfilter drin ;-). Siehe oben Luftfilter. Diesel mit Turbos sind zwangsbeatmet, d.h. da geht viel Luft durch. Ist der Filter dicht, dann produziert der Turbo Unterdruck im Ansaugtrakt, zieht Öl, haut den Kat damit zu und zerstört sich dabei selbst. Deshalb bei Turbodieseln immer regelmäßig Luftfilter und Öl wechseln. 3. Wann letzer Ölwechsel? 1982 (*) Preise für 1,2 Tdi, kann beim 1,4 Tdi ein € mehr sein
- 12 Antworten
-
- 1
-
-
Das Gestänge ist mit Lack sozusagen verplompt. Scheinbar kann nur Garrett (der Hersteller) die Turbos auf einem Prüfstand gemäß den VW Vorgaben kalibrieren. Diese Einstellungen sind für jeden Turbo individuell. Deshalb gibt der Hersteller vor, die Turbos zu tauschen, wenn das VTG hängt. Falsche Einstellungen können zu Motorschäden (wg. zuviel Ladedruck, Ladedruckspitzen bei Lastwechseln) führen. Naja man kann es eventuell aber selbst herausfinden, wenn man den Turbo 20x ausbaut, neu einstellt, wieder einbaut und jeweils eine Probefahrt mit VCDS-Logging macht .
-
Gebogene Spitzzange nehmen und am VTG Gestänge ziehen (Fahrtrichtung). Sobald was geht ein paar mal vor und zurück schieben. Verstell-Weg ca. 1 cm. Hat bei mir sofort (bislang) nachhaltig geholfen.
-
Querlenker 1.2 TDI Original Audi Teil = TRW = Lemförder
hapese antwortete auf Maximum's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Vermutung, habe beide Versionen, bei der Servovariante dreht man auch im Stand spielend leicht von links nach rechts, deshalb auch oft und ohne Voraussicht. Bei der Ohne Servo Version überlegt man sich das vorher und dreht nicht im Stand und sucht sich möglichst Parkplätze ohne viel Drehaufwand. Also zerrt die Servo-Version mehr und öfters an den Lagern. -
Querlenker 1.2 TDI Original Audi Teil = TRW = Lemförder
hapese antwortete auf Maximum's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wo ist der Unterschied zwischen Servo und keiner Servo? Die Kräfte die auf den Querlenker, insbesondere das Kugelgelenk einwirken. Diese dürften eniges höher sein. Auch der Verschleiß dürfte höher sein. Was ist, wenn einfach ein besseres/größeres Lager bei der Servoversion eingebaut ist? Ich glaube kaum, dass für die Servoversion eine andere Lenkgeometrie erforderlich ist, bzw. ein anderes Radlagergehäuse. -
Querlenker 1.2 TDI Original Audi Teil = TRW = Lemförder
hapese antwortete auf Maximum's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe vor 2 Jahren in Ebay einen Aftermarket Querlenker gekauft, ca. 70€, passte perfekt und bislang nicht gebrochen . Querlenker Satz + Koppelstangen Lenker Satz Stabi Set links rechts Vorne | eBay -
Elring Dichtmasse Getriebe: ORIGINAL ELRING CURIL K2 Dichtmasse 60 ml Motor Getriebe Dichtung NEU | eBay
-
Sitz hinten raus, Teppich anheben, Gripzange an Schraube (geht grad so) und von unten Mutter entfernen. Reparatur geht nicht mehr, weil die eingestanzte Verzahnung im Blech rund ist.
-
Hast Du mit einem Hammer/Fäustel auch mal auf die Schraube des Abziehers geschlagen? Durch den zusätzlich Druck des Abziehers kommt die Achswelle meist. 1. WD40 sprühen 2. Abzieher nachziehen 3. ein paar kurze schnelle Hammerschläge 4. WD40 sprühen Ein paar Stunden warten und wieder von vorne.
-
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
hapese antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gerade 4 Sommerreifen gekauft und 20 Öken gespart. linteo vielen Dank ;-). -
Dieser Rat von CER ist super. Die Probleme liegen entweder am Getriebe (wenn mann mal im Rep.-Handbuch nachliest, wie das am Schluß per Messuhr einzustellen ist, wage ich zu bezweifeln, ob das ein Mechaniker beim ersten Mal korrekt hinbekommt). Oder es liegt am Gangsteller, etc. der Hydraulik. Dies alles hat die o.g. Werkstatt vorrätig und kann diese Bauteile mit anderen ersetzen und die Funktionen durchtesten. Zudem sind genug Erfahrung und Referenzfahrzeuge vorhanden, um Messdaten abgleichen zu könnenn, Steckerverwechslungen zu finden etc. Würde ich probieren, wenn Du das Fahrzeug nicht aufgeben willst. Viel Glück
-
Lt. Handbuch sollte der A2 1,2 Tdi nicht weiter als 50km abgeschleppt werden, ansonsten kann das Getriebe Schaden nehmen.
- 19 Antworten
-
- gangsteller
- nehmerzylinder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich nehme als Fuchs Titan Supersyn Plus 0W-30, da ich Fuchs Öl für alle anderen Maschinen verwende und der Händler Hausservice anbietet (incl. Abholung des Altöls).
-
Willst Du den Motor überholen? Ob das geht wäre interessant, weil man lt. Hersteller die Kurbelwellen-Flansche nicht lösen darf, weil sich sonst das Alugehäuse unwiederbringlich verzieht.
-
Oder das: NK Antriebswelle Vorderachse links (501809). Ich habe bereits eine SKF Antriebswelle bei einem anderen Lieferanten erworben, da war jedoch kein Tripdstern dabei. Also ggf. zuvor erst nachfragen. Vermutlich muss ich da auch nochmals dran, weil ich getriebeseitig MoS2 reingemacht habe (leider habe ich da im Wiki etwas falsch verstanden). Jetzt habe ich Vibrationen bei 120 km/h weil vermutlich das Tripdodlager hin ist, bzw. sich der Tripod in die Flanschwelle eingelaufen hat . Jetzt weiß ich, das da VW G000605 Fett verwendet werden muss (gelbe Plörre mit vmtl. Teflon und anderen Tripodfreundlichen Zusätzen).
-
Hallo Maxxl, vielen Dank für Infos. Gruss
-
Jetzt habe ich festgestellt, das das VTG im offenen Zustand hängen blieb. Kann es sein, dass ein wieder funktionierender Nockenwellensensor und ein hängendes VTG Auswirkungen auf den Dieselverbrauch haben?
-
Hallo zusammen, ich habe einen neuen Zahnriemen einbauen lassen, da ich das Schlüsselbein gebrochen habe und der Wechsel überfällig war. Auch ein neuer Nockenwellenpositionssensor (Audi/Vw) allerdings der mit dem längeren (ca. 44cm) Kabel, ist hoffentlich baugleich mit dem für den 1,2 Tdi und kurzen Kabel. Jetzt benötigt das Teil bis zu 5-6 Liter Diesel (also ca. 3-4 Liter mehr als vorher). Was kann das sein? VCDS liefert folgende Daten: keine Fehler Synchronisationswinkel (Block 4-4) 2,8 Grad Einspritzmenge Zylinder 1: 1,55 Einspritzmenge Zylinder 2: -0,18 Einspritzmenge Zylinder 3: -0,26 Abweichung Zylinder 1: -23 Abweichung Zylinder 2: -11 Abweichung Zylinder 3: -12 Sollte der Synchronsationswinkel nicht 0 sein? Einspritzmengen waren schon immer abweichend. Falscher Nockenwellensensor?