-
Gesamte Inhalte
87 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2003
-
Farbe
Islandgrün Metallic (6E)
-
Sommerfelgen
17" Alu Guss 9-Speichen
-
Winterfelgen
17" Alu Guss 9-Speichen
-
Ausstattungspakete
Style
Advance -
Soundausstattung
Radio-Cassette "chorus"
Zusatz Boxen hinten
Bluetooth mit Freisprech und USB
kein Navi -
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
Standheizung
Dreispeichen Lenkrad
Sport Sitze
Lederaustattung
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Jackpads
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
OL
Letzte Besucher des Profils
1.233 Profilaufrufe
Leistung von avopmap
-
Kurz reinüberlegt: Könnte es ein Masseproblem seitens des Lüfters geben? Ich würde einfach mal eine Masseleitung am Stecker des Lüfters direkt auf die Karosse legen. Gruß
-
Erwin hatte ja ne Schwester, lokal vor Ort. Da habe ich mich nie von getrennt. Onkel Edgar tut es aber leider nicht mehr. Da muss ich online suchen.
-
In meinem Dreispeichenlenkrad ist auch einer von Petri drin. Petri ist/ war Takata. Aber meines Wissens ist nicht jeder Airbag von Takata ein Problemairbag. Ich habe irgendwo auch schonmal die Fahrgestellnummern meines A2s und dem A2 aus dem das Dreispeichenlenkrad kommt eingegeben. Das war um zu prüfen, ob da was hinterlegt ist für das Fahrzeug. Da kam aber auch nix. Gruß René
-
Hallo, mein BBY läuft gut. Keine Lampe an, keine Fehler im Fehlerspeicher. Hat über 270000 gelaufen. Lambdasonden sind beide neu (hatten Fehler). Kerzen auch (normale Wartung). Mir fallen aber manchmal, nicht reproduzierbar, Dinge am Leerlauf auf, Auto ist dann betriebswarm: Normalerweise steht der Drehzahlmesser bei 600 Umdrehungen, wie festgenagelt. Manchmal aber geht die Drehzahl im Leerlauf leicht stufig (so immer um die 50 Umdrehungen mehr) nach oben bis auf ca 900 Umdrehungen und fällt dann wieder ab auf 600 Umdrehungen. Und dann geht das wieder von vorne los. Man sieht es nur am Drehzahlmesser. Kein sägen im eigentlichen Sinne, ist recht langsam, ein Ablauf ca 3 Sekunden. Sonst keine Komforteinbußen. Manchmal geht die Drehzahl danach dann auf 900 Umdrehungen und bleibt da einfach, auch ein paar Ampeln später. Weiß jemand, was sich da abspielt? Es stört mich nicht, fände es aber interessant zu wissen. Video konnte ich nicht machen heute, werde es aber versuchen nachzureichen wenn es der Verkehr zulässt. Gruß René
-
Vorab, die Anweisungen im Leitfaden habe ich ebenfalls gelesen. Aus meinem Verständnis zieht man mit der Antriebswellenmutter (gegen die eine Seite des Radlagers) über den Stumpf des Gelenks die Anlagefläche auf der anderen Seite gegen die andere Seite des Radlagers. Wenn da Bewegung wäre, dann müsste das über die relativ große Anlagefläche passieren und das kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, 175nm sind nun auch nicht eben wenig.
-
Der Notbremsassistent in meinem 2004er Polo 9N FUN war mit damals viel zu empfindlich. Ich weiß leider nicht mehr ob der das Bosch ABS/ESP hatte oder das von Tewes. Es war auf jedenfall das Notbremssystem über die ABS Elektronik und nicht mechanisch. Das System hat auf jedenfall schon eine Vollbremsung eingeleitet wenn man SEHR schnell vom Gas auf die Bremse gewechselt ist. Dazu musste man die Bremse auch kaum treten und das Ding ging trotzdem erstmal voll in die Eisen. Hatte das mehrfach auf der Autobahn bei flotter Fahrweise (nicht Raserei) und fand das nicht lustig wenn man bei höherer Geschwindigkeit kurz mal das Gefühl hatte, dass da einer von rechts rüberziehen könnte und man schnell vom Gas leicht auf die Bremse gegangen ist und dann plötzlich der Anker geworfen wird...
-
Meine Erfahrung ist, dass wenn er kurz vorher arbeitet es häufig ein Sensor ist der ein Problem hat. Ich würde ganz ganz billig damit anfangen einmal die Stecker zu lösen, prüfen ob trocken und nicht korrodiert und wieder draufzustecken. Kostet nichts, geht schnell.
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
avopmap antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Ja sage ich zum A2 schon seit Mai 2009. Da habe ich mich hier angemeldet weil eine Freundin sich damals einen gekauft hatte und ich hier sofort die Lösung für den Grund des günstigen Verkaufspreises (Komfortsteuergerät defekt) gefunden hatte. Das Auto fand ich damals schon extrem gut! Je mehr Bullshit-Autos auf den Markt kommen, desto mehr kommen mir die alten Autos in den Sinn welche sich (auch im nachhinein) als wirklich gute Langzeit-Autos erwiesen haben und es auch immer noch tun. Deshalb steht seit einem Jahr ein eigentlich nicht benötigter A2 auf dem eigenen Hof. Liebgewonnen, gern gefahren, sehr positive Rückmeldungen von anderen nicht-autoaffinen Menschen, gute Community, er wird bleiben! Gekauft mit ca 263000, hat jetzt ca 273000 km. Gruß René -
Hört sich eher an wie ein sehr schnell hin un her schaltendes Relais. Unterhalb des Fahrerfußraums sitzen welche, dort wo auch das Motorsteuergerät ist. Da würde ich mal fühlen, ob eines davon vibriert.
-
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
avopmap antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Ist diese Übertotpunktfeder hinter dem Kupplungspedal denn noch da und sitzt sie auch richtig? -
Du kannst ja probeweise (!!!) mal den Luftdruck absenken und gucken, was dann passiert. Bei meinem Wagen ist vorne ALLES neu, bis auf die Feder. Die ist noch von Audi. Ich finde das Fahrwerk weniger hart als ich mir das vorher ausgemalt hätte. Ich habe in 3 völlig unterschiedlichen Fahrzeugen (Golf 1 Cabrio, Volvo V50 D3 und der Audi) in den letzten 3 oder 4 Jahren Bilstein B4 Dämpfer eingebaut. Nur beim Audi wurde das nicht wirklich härter. Bei den anderen beiden dagegen schon! Der Umstieg von genau den Rädern die du da hast (mit neuwertigen Maxxis Ganzjahresreifen) auf die 17" S-Line-Felge mit neuen Kleber GJR hat überhaupt keinen Komfortunterschied gemacht. Da dachte ich auch, dass das ganz schöne rumplig werden wird.
-
Wie alt sind die Räder? Ich hatte mal auf einem anderen Auto (Golf 1 Cabrio) Continental Premium Contact in etwas älter. Die hatten auch einen Abrollkomfort wie Holzräder, ganz ganz schlimm. Mit neuen Reifen war das viel besser!
-
Das war jetzt das erste Mal seit JAHREN, dass mich ein neues Auto wirklich angepingt hat und es mich wirklich interessieren könnte. Dass das ein Audi sein wird hätte ich im Leben nicht gedacht. Momentan tendiere ich noch dazu meinen Volvo V50 durch einen Zwei-/Dreijahreswagen zu ersetzen falls er bald aufgeben sollte. Aber er hat erst 320000 km runter. Da gibt es aber momentan auch nur ein Modell (V60) was ich interessant finde. Wenn der A2 meinen alten 1000 kg Wohnwagenoldtimer ziehen kann und man dann auch nicht alle 100 km laden muss, DANN wird es interessant. Die AHK gibt es ja schon beim Prototypen 😁
- 3.396 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meines Wissens (aus den Selbststudienplänen von VW und Audi) ist das nicht so, dass gleich alles abgeschaltet wird. Grundsätzlich ist aber Vorsicht geboten wenn Warnleuchten an sind. Insbesondere dann, wenn auch die rote Bremslampe an ist. Ich habe folgende Information (Quelle: SSP171 VW/Audi, da geht es noch um das ABS Mark 20, aber schon mit EDS): Ausfall eines Drehzahlfühlers (egal ob vorne oder hinten) : Lampe an, ABS/EDS aus, EBV Funktion bleibt erhalten. Ausfall mehrerer Drehzahlfühler an einer Achse: Lampe an, alles Funktionen aus. Bremslichtschalterausfall: ABS/EBV: Komforteinbußen (!) Hydraulikpumpenausfall: EBV bleibt erhalten. Im SSP204, ESP von ITT (ist ATE) und Bosch: Ausfall Geber für Drehrate G202: ESP Funktion fällt aus. Und auch aus dem SSP eine schöne Übersicht. Welche allerdings im Widerspruch zum Threadersteller steht, wenn tatsächlich nur der eine Fehler drin war. (EDIT: SSP204 ist von 1998, was sich da vom Mark 20 zum Mark 60 noch verändert hat vermag ich nicht zu sagen). EDIT 2: Im SSP von A2 gibt es noch ein paar weitere Lampenmöglichkeiten 😁
-
Ich möchte gerne ein paar Informationen teilen, welche ich – trotz der sehr umfangreichen Infos hier welche ich vermutlich ziemlich alle gelesen habe – nicht oder (mit Verlaub unter Umständen) falsch gefunden oder nur in großem zeitlichen Abstand in den Threads gefunden habe. Vielleicht passen die ja in euer Wiki bzw. können das ergänzen. Ich beziehe mich AUSSCHLIESSLICH auf die Tachos für 42 Liter Tanks und Benziner. Also: BBY und BAD. Wenn mir jemand einen Diesel Tacho zuschickt kann ich daran auch rumprobieren wenn gewünscht. 8Z0920931L = für BAD mit FIS 8Z0920931C = für BBY mit FIS Was ist anders am FSI Tacho? Nur der Drehzahlbereich. Die Skala geht bis ca 8000 Umdrehungen, roter Bereich ab ca 6300, letzte Zahl ist 7000. Bei BBY geht der Tacho bis ca 7000, roter Bereich ab ca 5800 Umdrehungen. Letzte Zahl ist 6000. - Der Tacho mit FIS für den FSI funktioniert erstmal grundsätzlich einwandfrei im Fahrzeug mit BBY Motor. Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen des Motors so an, wie er auch tatsächlich dreht. Der Tacho stellt die Geschwindkeit korrekt dar. - Wenn man auf den Tacho einen Dump vom BBY Tacho mit FIS kopiert, dann verändert sich die Position der Anzeige des Drehzahlmessers auf den Bereich, wie er beim BBY Tacho auch sein muss. Nochmal mit anderen Worten: Wer einen BBY hat und einen Tacho mit FIS vom BAD kauft, der kann sowohl den Tacho "wie er ist" am BBY benutzen, aber auch die Tachoscheiben von seinem alten Tacho benutzen und auf den neuen Tacho ein Dump vom BBY Tacho mit FIS kopieren. Zusammengefasst was man dafür benötigt: - Dumps der jeweiligen Tachos - das 1. Programm VAG EEPROM Programmer (ich habe Version 1.19g benutzt) - das 2. Programm Audi Dash Edit - ein billiges OBD Kabel (die "Blauen" von Ebay. Ich habe ein über 10 Jahre altes Kabel dafür benutzt) - den Dump aus dem originalen Tacho mit der Wegfahrsperre - den Radio-Code. Bei mir wollte er den nochmal haben. Das Grundprinzip ist dann aus dem originalen Tachodump des Fahrzeugs die Basisdaten (Wegfahrsperre/Schlüssel/KM) auf den Tachodump des FIS-Tachos zu übertragen. Damit sind KM und Wegfahrsperre dann erledigt. Das macht man mit Progamm 2. Mit Programm 1 kann man die Tachodumps aus den Tachos auslesen, als Datei speichern und (bearbeitete) Tachodumps wieder auf den Tacho zurückspielen. Gruß René