Zum Inhalt springen

parafly4

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von parafly4

  1. Hallo, Das gleiche Problem hatte ich auch mal, A2 privat gekauft, und mal "eben" einen Ölwechsel machen. Sechskant abgerissen, da Ölfilter zu fest angezogen wurde. Ich habe 2 Ölfilter Schlüssel verschrottet , das Teil ging einfach nicht los. Keine Angst, ich habe richtig rum gedreht. Da die Platzverhältnisse sehr eng an der Stelle sind, blieb mir kein anderer Weg, den Krümmer plus Kat zu demontieren. Jetzt konnte ich per langem Schraubendreher ( durch den Ölfilter gestochen) plus Verlängerung den Ölfilter ganz langsam losdrehen. Ich musste den Filter wechseln, da durch den Abriss vom Sechskant , der Ölfilter undicht war, da dieser angeheftet ist. Die ganze Aktion hat glaube ich fast 2 Tage gedauert. Ach so, der Ölwechsel davor wurde beim freundlichen gemacht. Ölwechsel mache ich nur noch selber. Grüsse Andreas
  2. Hallo, heute war unsere Kugel beim Tüv , wie beim letzten mal ohne erkennbare Mängel. Was mich wieder gewundert hat, sind die Bremswerte . Vorne / Hinten / Handbremse , fast ohne Abweichung. Klasse Auto Grüsse Andreas
  3. parafly4

    Welches Öl - 1.4 AUA

    Hallo, also über das Praktiker Öl kann ich nichts negatives sagen, ich fahre dieses Öl schon mehrere Jahre seit knapp 150000 Km in meinem BMW, ohne jegliche Probleme . Die Nockenwelle z.b sieht noch aus wie neu . Im meinem A2, 1,4 AUA habe ich auch auf dieses Öl umgestellt, und der Ölverbrauch ist jetzt fast bei Null, gegenüber dem 0W30 .Vorher musste ich doch regelmässig nachkippen. Übrigens das Öl hat VW Freigabe. Aber bei Motoröl gehen ja die Meinungen extrem auseinander Grüsse Andreas
  4. Hallo, also was den Füllstand vom Öl angeht, so richte ich mich an dem nachträglich eingebauten Ölpeilstab vom Polo. Ich habe Öl bis zur oberen Makierung eingefüllt, und sehe dort so gut wie keine Änderung ( mehrmals gemessen ). Aber warten wir noch mal einige Km ab. Gruss Andreas
  5. Hallo, da unser A2 1,4 Benziner auch gut und gerne einen Ölverbrauch von ca. 800 ml 0w30 auf 1000km hat, habe ich Anfang des Jahres auf 5W40 Versuchsweise umgestellt. Ich bin jetzt doch , was das Ergebniss angeht ein wenig überrascht. Nach ca. 1700km kein Nenneswerter Ölverbrauch . Mal schauen wie ganze Sache nach 3000km aussieht. Gruss Andreas
  6. Hallo, also ich habe vor kurzem ATE Powerdisk mit Ate Bremsklötzen montiert, und bin hoch zufreiden. Preis in der Bucht 120€ Gruss Andreas
  7. Hallo zusammen, mein Rechner hat gemuckt, deshalb kann ich erst jetzt antworten. so, die Räder haben nicht durchgedreht, Benzinfilter ist auch OK. Ich hatte am Sonntag mal den Nockenwellensensor oben rechts neben dem Öldeckel ausgebaut. Der Stecker war von innen komplett voll Öl ( Kontaktprobleme ?? ) habe diesen mit Elektronikreiniger sauber gemacht. Am Sensor selber konnte ich nicht erkennen wo da Öl eindringt. Aber laut Fehlerbeschreibung in anderen Berichten, würde der Drehzahlsensor von den Syntomen her passen. Der soll ja im Motorraum links hinten am Öldeckel irgendwo sitzen:confused:. Ich konnte diesen aber so auf die schnelle nicht finden. Der Fehler als solches, trat natürlich bis jetzt nicht mehr auf. Da muss ich wohl nochmal zum testen in die Berge fahren , lieber nicht. Gruss Andreas
  8. Hallo, der Tank war noch fast voll, hatte günstig in Östereich getankt, aber den Spritfilter kann ich mir mal anschauen , der wurde noch nicht getauscht. Sitzt der im Motorraum oder am Tank beim 1,4 ? Das komische ist nur die Probleme hatte ich bis jetzt hier zu Hause nicht. Ich habe mir gerade noch einige Berichte bezüglich Ruckeln vom Motor durchgelesen, da scheinen die Probleme an dem Drehzahlgeber zu liegen, werde ich mal überprüfen, wobei einer oben ist und einer unten am Motor. Gruss Andreas
  9. Hallo, Leistungsverlust war jedesmal kurzfristig deutlich spürbar, es gab auch nach ca 2 sek einen kräftigen Ruck, da er dann wieder normal weiterfuhr. Der Fuß stand ja noch in der selben Position auf dem Gaspedal. Das ganze ist schon komisch, da keine Fehlermeldung hinterlegt wurde. Passierte aber immer nur an steilen Passagen die Berge rauf. Gruss Andreas
  10. Hallo zusammen. Ich hatte jetzt im Urlaub in den Bergen mit dem A2 1,4 Benziner Bj. 2001 / 51000km folgendes problem. An steilen Auffahrten die Berge rauf hatte ich mehrmals an verschiedenen Tagen plötzliche Drezahlabfälle bis auf ca. 1000 upm für ca. 2 sek. Das ganze unter fast durchgetretenem Gaspedal. Ich habe mit der Vag Com immer kurz danach ausgelesen, aber ohne Fehlermeldung . Gibt es dafür eventuell eine Erklärung ?. Zahnriemen wurde vor rund 7000km gewechselt. Ansonsten läuft der Wagen OK . Gruss Andreas
  11. Hallo zusammen, ich hatte heute auch das Vergnügen mit dem Kabel vorne links, eine Ader durchgescheuert, da Isolierung komplett weg war. Alle Warnlampen an durch Reifenberührung bei Volleinschlag. Ich habe das Kabel an der Stelle neu verlötet und eingeschrumpft, sollte fürs erste wieder funktionieren. Fehler 00283 konnte ich zum Glück mit VAG Com auslesen und dann wieder löschen. Morgen werde ich dann auch die andere Seite überprüfen. Hat schon mal jemand das komplette Kabel , was in den Motorraum geht, getauscht , bzw. wo geht es überhaupt hin? Ist das viel Arbeit, bzw Kostenintensiv ? Kabel wechsel ich, falls es dann wieder mal durch ist selber. Gruss Andreas
  12. Nach 8 Jahren, bei 46.000 km , sicher ist sicher, wobei die ausgebauten Teile noch gut aussahen, inc der Wasserpumpe. Gruss Andreas
  13. Hallo, welcher Temperaturfühler ist denn gemeint, Kühlwasser, oder Ansaugluft? Gruss Andreas
  14. Hallo, na ich habe zum Glück die VAG com. . Dann wird der Fehler eben immer gelöscht:D. Die Lampe ist jetzt ja zum Glück wieder aus. Gruss Andreas
  15. Hallo, Der Fehler war als sporadisch abgelegt. Der A2 ist Bj. 06/2001 49.000 km . Probleme hatte ich bisher noch keine mit dem Wagen. Eventuell kann das ja auch an der kalten Witterung liegen. Lampe ist jetzt zumindestens mal aus. Gruss Andreas
  16. Hallo zusammen, heute nachmittag ging während der Fahrt die gelbe Kontrollleuchte an. Fahrzeug 1,4 l Benziner .Motormässig / Fahrtechnisch keine Änderung merkbar. Zu Hause habe ich den Fehler ausgelesen mit der Nr. 17559 Bank 1, Gemischadaption Bereich 1 Magergrenze unterschritten. Kann das etwas mit der Lamdasonde zu tun haben ? Den Fehler habe ich erstmal zurückgesetzt. Lampe ist bei der Fahrt jetzt wieder aus. Vor rund 2 Monaten hatte sich mal kurz das AGR Ventil als gelbe Warnleuchte bemerkbar gemacht. Gruss Andreas
  17. Hallo zusammen, das mit dem Wasser habe ich auch, ich habe schon gedacht , ich habe da eine Quelle . Das mit den Ablauflöcher wäre eine gute Idee. Wenn ich in der Waschanlage war, tropft teiweise noch ein wenig Wasser nach eingen Tagen an den Seiten runter. Gruss Andreas
  18. Hallo, ich hatte gestern erstemal eine Motorwäsche am A2 zum enstauben gemacht. Natürlich habe ich den Strahl nicht volle Pulle reingehalten. Der Motor, nebst Motorraum waren wieder Tip Top. Das problem war nur nach ca. 2km Fahrt. Motor fing an zu ruckeln,gelbe Motorlampe fing erst an zu blinken, später Dauerlicht. Es fühlte sich an, als wenn er nur noch auf 3 Zylindern laufen würde. Zu hause alles nochmal trocken gemacht, konnte aber so nichts erkennen. Probefahrt am nächsten Tag ,wieder alles normal. Die Gelbe Lampe ist jetzt auch wieder aus. Da scheint wohl irgendwo Wasser drinn gewesen zu sein, wo keins hingehört . Gruss Andreas
  19. Hallo, ich habe den Zahnriemen+Wp letzte Woche vorsorglich wechseln lassen . 1,4 Benziner 45.000 km Bj. 2001. Die Rollen und Riemen sahen nach dem Ausbau , optisch eigentlich noch sehr gut aus. Aber sicher ist sicher . Kostenpunkt 410 € Gruss Andreas
  20. Hallo zusammen, 1. Herr Rossi 2. Durnesss 3. Ge.micha 4. A2 Ferdinand 5. J.G.8 6. velofahrer 7. AD-A2 mit Frau evtl. 8. Christoph (unter Vorbehalt) 9. Jim 10. Phoenix A2 (unverbindlich: ab ~19Uhr inkl. VAG-COM) 11.parafly4 ( zu 99% ) Gruss Andreas
  21. Hallo, habe heute die Klimaanlage nach 7 Jahren erstmalig befüllen lassen. Es mußte ca. 50% neu eingefüllt werden. Ich denke das war dann mal fällig. Gruss Andreas
  22. Hallo, die Lampe ist nach mehrmaligem starten wieder aus:). Danke nochmal für den Tipp mit der Lambdasonde. Wenn ich mal beim freundlichen in der Nähe bin , werde ich den Fehlerspeicher wieder zurücksetzen lassen. Gruss Andreas
  23. Hallo, na da bin ich mal gespannt, ob die Lampe von selber ausgeht. Gruss Andreas
  24. Hallo zusammen, ich habe habe heute mal aus Langeweile alle Steckverbindungen im Motorraum mit Elektronikreiniger gesäubert. Dabei hatte ich ausversehen einen Stecker von einer Einspritzdüse nicht richtig eingesteckt. Bei anschliessender Überprüfung mit laufenden Motor, ging die gelbe Kontrollleuchte an, da der Stecker nicht korrekt saß. Darf ich jetzt zum freundlichen zum Reseten, oder verschwindet der Fehler von selber ( Lampe aus ) , da ja kein Fehler mehr existiert ? Gruss Andreas
  25. Hallo zusammen, ich bin seit dieser Woche auch ein A2 Besitzer 1,4l 75 PS ,43.000 km lückenlos bei Audi Scheckheft gepflegt. Da wollte ich mal "EBEN" einen Ölwechsel durchführen, da ich pers. von den langen Öl Wartungsintervallen nichts halte. Ok Filter und Ablassschraube beim Freundlichen gekauft, und ran an die Arbeit. Passende Nuß für den Ölfilter besorgt , und dann gingen die Probleme richtg los. Ich habe zum verrecken den Filter nicht losbekommen. Auf zum Teilehändler Ölfilteraufsatz gekauft. Keine möglichkeit das Teil los zu bekommen . Die Drehrichtung war natürlich richtig rum. So, Sechskantaufsatz durch zu viel Kraft vom Ölfilter abgerissen !! . Ölfilter jetzt undicht. Ich habe 4 Ölfilterschlüssel auseinander gerissen ,den Bestand beim KFZ Zubehör Laden habe ich aufgekauft. Irgend eine Pfeife hat den Ölfilter in der Werkstatt bis zum Ende angeknall, ich könnte denjenigen wür.... Mann konnte gar keine Dichring mehr sehen!!. OK,jetzt musste er raus, egal wie .Wie gehts jetzt weiter, der Filter sah jetzt schon sehr deformiert aus . Da man vorne kaum Platz hat, blieb mir keine andere Möglichkeit, kurzer Hand den Krümmer , den Öleinfüllschlauch, Ölmessschlauch auszubauen, um mehr Platz um den Filter zu haben. Gesagt getan, ging zum Glück alles reibungslos. So den nächsten Ölfilterschlüssel gesprengt, da ich jetzt mit einer Verlängerung gearbeitet habe. Jetzt kam das letzte Mittel zum Einsatz ich habe einen ca. 60 cm langen Schraubendreher durch den Ölfilter geschlagen. Wir haben zu "ZWEIT" mit Verlängerungen drann gezogen einer von oben, einer von unten , bist das Teil endlich los war .Zum Glück ging nichts kaputt .Neuen Ölfilter drauf und natürlich wie vorgeschrieben angezogen. So jetzt habe ich wieder alles zusammen gebaut, und der Wagen läuft wieder. Also so was habe ich noch nie erlebt. Ich habe 2 Tage für ein Ölwechsel geraucht, das ist wohl neuer Rekord!! . Schade das die Wekstatt nicht in meiner direkten Nähe ist. Da wäre am liebsten sofort da hingefahren. Das spricht wieder dafür, warum ich den Ölwechsel lieber bei meinen Autos selber mache .Dafür konnte ich mich jetzt von dem sehr guten Zutand von dem Wagen selber überzeugen. Alles im Motor und Getriebeberich Knochentrocken. So, jetzt gönne ich mir erstmal ein Bier. Gruss Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.