Zum Inhalt springen

loadp

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von loadp

  1. Wird gemacht - danke für den Hinweis!
  2. Sorry dass ich einen so alten Thread ausgrabe - aber hat noch jemand Erfolg mit dieser Maßnahme gehabt? Mein KSG zickt ganz ähnlich wie im Erstposting beschrieben. Nach 12h+ Standzeit funktionieren FFB, eFH, Heckklappenöffner nicht mehr, Innenraumbeleuchtung flackert, Relais klappern. Nach 5-15 min Fahrzeit wieder alles normal. Eine Diode auslöten und ~350 Euro beim Händler zu sparen klingt fast zu gut, um es nicht zu probieren. Gebrauchte KSG in der richtigen Generation kann ich nicht finden und das VCDS zum Codieren fehlt mir auch..
  3. Nach gezählten 7 verschlissenen Bremsbackensätzen in meiner knapp 6-jährigen A2-Karriere werde ich nun zur Stahltrommel-Fraktion überwechseln Frage dazu: Wie unterscheidet man bei Nachbau-Teilen, ob die Beläge für Alu- oder Stahltrommeln gemacht sind? Die für Alu sollen ja härter sein - zu hart für meine neuen Stahltrommeln? Die Angaben der Teilehändler sind nutzlos - die meisten bekommen es nicht mal hin, anhand der Schlüsselnummer die richtigen Trommeldurchmesser vorzuschlagen. Warum Nachbau? Erstens will ich nicht den 5 bis 7-fachen Preis zahlen, zweitens behagt mir das mit den Nieten an den Originalbacken nicht. Der letzte teure Originalsatz hat damit tiefe Rillen in meinen Trommeln hinterlassen, als er nach 10.000 KM durchgerieben war.
  4. Danke -- das klingt nach einer sauberen Lösung! hab grad ein bisschen im Forum nachgegraben, einen Vorschlag für dickere O-Ringe gabs mal mit 4,76mmx1,78mm mit Härte Shore 90. 1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein... - A2 Forum Das wäre ein Standardmaß. Der originale O-Ring soll 5mmx1,5mm haben. Jetzt muss ich solche O-Ringe nur noch auftreiben, das soll ja heute noch über die Bühne gehen
  5. Ups, jetzt hab ich glatt deine Antwort übersehen Ja, die Schläuche hab ich damals getauscht, der obere Schlauch (die "silberne") war sehr abgenützt, ebenso die Halteklammer. Nachdem die Leitungen + Klammer getauscht waren, war alles dicht. Aber jetzt, 25.000km später, tropft's schon wieder - wird wohl wieder die selbe Leitung sein. Deshalb frag ich mich nun, wie man diese silberne Leitung am besten fixiert, damit sie nicht bei jedem Schaltvorgang rumrutscht und in der Buchse scheuert. Mit Kabelbinder die beiden Leitungen aneinander binden? Behagt mir nicht so ganz. Am besten wär's, denke ich, die Leitungen an den Gangsteller zu binden. Sherif Topal macht das mit so einem Gewebeband, hab ich gesehen. Aber das verklebt halt alles.. EDIT: Nicht mein Bild, aber exakt so sahen meine Leitungen beim letzten Mal aus: A2 Forum
  6. Ein bisschen über 2 Jahre und lächerliche 25.000 km später ist das ganze wieder undicht. Getriebe hüpft mitten in der Fahrt auf N, Rückwärtsgang geht nicht rein, Ölpfütze unterm Auto.. Scheint die selbe Stelle zu sein: Leitungsanschlüsse am Gangsteller, wahrscheinlich wieder die silberne Leitung in der Buchse verrieben. Vielleicht versuch ich, die Leitungen diesmal mit Kabelbinder aneinander zu fixieren. Sonst reibt das in der Buchse bei jedem Schaltvorgang und in ein paar 10tkm ist das wieder das selbe. Vielleicht frag ich auch mal bei Sherif Topal an, ob er seine dickeren Halteklammern noch hat, und ob das was bringt..
  7. Meine Sparkugel beunruhigt mich seit geraumer Zeit durch ein leise säuselndes/quietschendes Geräusch, wenn ich im Eco-Modus vom Gas gehe und die Automatik auskuppelt. Das säuselt dann für 2-4 Sekunden, und nachher ist's wieder ruhig. Gehe ich während dieser Zeit auf's Gas verstummt das Geräusch auch. Das macht er jetzt schon sicher seit einem Jahr. In letzter Zeit säuselt er allerdings ein bisschen länger, scheint's. Mir fällt das nur in den unteren Gängen auf, aber vielleicht hat das mit der Geräuschkulisse zu tun. Hattet ihr das schon mal? Kann das was mit dem ominösen Ausrücklager zu tun haben? Er hat ja auch schon fast 200TKM drauf.. Ich hab mich bis jetzt gescheut, mit so einem delikaten Problem präventiv meine Werkstatt aufzusuchen (die's neulich erst geschafft hat Bremsbeläge falsch rum einzubauen).
  8. Ich kann nur das Gegenteil berichten: Mein Vater hat vor 2,5 Jahren Gangsteller und Hydraulikpumpe bei Sherif wechseln lassen, und fährt bis heute problemlos.
  9. Bist du vielleicht Entfesslungskünstler im Nebenberuf? Wir haben mindestens 1h geflucht, bevor der neue Riemen drin war. Ich würd's nicht nochmal nur von oben machen. Besonders die Antriebsscheibe ist mit den Händen sehr schwer zu erreichen. Der alte Riemen sah eigentlich noch relativ OK aus, das einzige was rissig war, waren die Gummirippen.
  10. Ok, dann werd ich mich drübertrauen Riemen ist bestellt, danke für die Tipps derweil !!
  11. Alter Thread, aber scheint der einzige zu dem Thema zu sein, also belebe ich ihn mal wieder. Kürzlich nach erfolgtem Zahnriemenwechsel meinte meine Werkstatt, dass der Keilrippenriemen extrem rissig wäre, und dringend gewechselt werden sollte. War kurzfristig aber nicht bestellbar, also aufgeschoben. Ist das selbst zu schaffen (für 2 mäßig geübte Schrauber + Auffahrrampen)? Der Riemen selbst kostet ja nur €10-15, scheinbar. Die Platzsituation macht mir allerdings sorgen..
  12. loadp

    Radlager wechseln

    Autsch. Ich habe meine Lager auf der HA vor 13TKM bzw. 7TKM gewechselt, und brav mit 175NM angezogen. Bis jetzt merke ich nichts, aber leiden die Lager auf lange Sicht? EDIT: Äh, Moment, redet ihr nur vom 1.4er und FSI, und für den 1.2er stimmt 175NM nach wie vor?
  13. OK, die Werstatt will jetzt den Potentiometer am Wählhebel wechseln, Kostenpunkt ~€800. Ob schon eine Getriebegrundeinstellung versucht wurde, ist unklar. Ich hoffe, das wird keine teure Fehlersuche nach dem trial-and-error-Prinzip.
  14. Der Fehlerspeicher war anscheinend leer. An den Wählhebelschafter hab ich auch schon gedacht -- müsste der einen Fehlereintrag produzieren, falls kaputt? Übrigens ist das ganze (Auskuppeln, dann kein Gang / Gas mehr) doch nicht direkt nach dem Starten passiert, sondern kurz nach dem Wegfahren. Also sehr ähnlich wie von Merolinger berichtet. Abstellen und neu starten hat allerdings nichts gebracht. Ich werde am Montag berichten, was die Werkstatt mit den neuen Informationen macht.
  15. Mein Vater hatte an seiner Kugel gestern ein ähnliches Problem. Nach dem Starten will der keinen Gang einlegen und nimmt kein Gas an. Die Wählhebelstellungen ließen sich zwar durchschalten, die Gänge in der Tiptronic allerdings nicht (wobei ich diese Angaben aus zweiter Hand mache, nicht 100% sicher). Gangsteller und Hydraulik müsste in Ordnung sein (von Hrn. Topal gewechselt weniger als 20.000 km seither), Hydrauliköl fehlt auch keins. Die letzte Getriebegrundeinstellung ist also auch nicht lange her. Der Wagen wurde zum Freundlichen geschleppt, und voerst wird dort im Dunkeln getappt (zuerst wurde das Gaspedal geprüft und was von Drosselklappe gemurmelt). Nach dem was ich hier lese, werden wir die Werkstatt mal in Richtung Kupplung und Nehmerzylinder dirigieren, und vielleicht als erstes eine GGE machen lassen. Haltet ihr das für einen guten Plan?
  16. Ok, jetzt ists klar. In diesem Zusammenhang gilt Schwingungsdämpfer = Spannungsdämpfer = Spanner = Riemenspanndämpfer , und der gehört gewechselt. Die dazugehörige Rolle ist die Spannrolle, nehme ich an.
  17. Danke für deine Hilfe! Dann spar ich mir das. Allerdings hab ich noch Verständisprobleme: Ich sehe hier, dass der Schwingungsdämpfer von mehreren Herstellern im Paket mit dem Zahnriemen angeboten wird: Da gibt's von Conti einen Satz mit Zusatzinfo "mit Spannungsdämpfer Spannrolle", wo dann auch dabeisteht 1x Schwingungsdämpfer: Zahnriemensatz CONTITECH - CT1090K2 für Ihr Fahrzeug zum besten Preis - Motorraum - Verteilung / Keilriemen / Laufrolle - Zahnriemensatz - Zahnriemensatz - CT1090K2 Der billigere Satz von Conti hat diese beiden Dinge nicht: Zahnriemensatz CONTITECH - CT1090K1 für Ihr Fahrzeug zum besten Preis - Motorraum - Verteilung / Keilriemen / Laufrolle - Zahnriemensatz - Zahnriemensatz - CT1090K1 Ist mit Spannungsdämpfer und Schwingungsdämpfer am Ende das selbe Ding gemeint? [edit] Phönix A2 hatte gerade die selbe Idee, hatte ich noch nicht gelesen Ein Wort noch am Rande zum Preis für den Zahnriemenwechsel, falls hier später mal wer reingoogelt: meine freie Werkstatt wird offenbar deutlich von der Vertragswerkstatt unterboten, die unter dem Titel "Comeback-Pakete" (für Audis ab 8 Jahre) lt. Website den Zahnriemenwechsel inkl Wasserpumpe um €555 anbietet. Ich war sehr überrascht. Gibt mir ein gutes Verhandlungsargument
  18. Bei meiner Kugel ist der Zahnriemen (über)fällig. 193tkm, letzter Wechsel bei 95.000. Die freie Werkstätte nennt mir einen saftigen Preis: €660 bis €780, je nachdem ob der Schwingungsdämpfer auch raus muss. Ich hatte eher so mit ~€450 bis €500 gerechnet (Conti Kit um ~100 plus €60 Wasserpumpe plus ~4h Arbeit). Jetzt besorg ich mir mal die Teile und suche eine Werkstatt die nicht auf eigenen Teileverkauf besteht (€120 für einen vermutlichen Nachbau-Schwingungsdämpfer ist ja schon ein stark gesalzener Preis.) Wie wahrscheinlich ist es, dass der Schwingungsdämpfer raus muss? Wird der vorsorglich gewechselt, so wie die WaPu? Der Motor läuft, soweit ich das wahrnehme, symptomfrei.
  19. Mit Farben kann ich nicht dienen, aber ich denke du kannst die pin-nummern auf dem Stecker ablesen, und nachher auf der letzten Seite dieser Anleitung die Belegung nachschauen: A2 Forum
  20. loadp

    Radlager wechseln

    Ich zähle da nur 6 Kanten Hab schließlich eine einzelne Nuss hier bestellt: Steckschlüssel Einsatz Nuss 1/2 Zoll Antrieb 30 mm, 12 Kant: Amazon.de: Baumarkt
  21. loadp

    Radlager wechseln

    Bei mir steht der Wechsel hinten rechts an. Was haltet ihr von SKF Lagern: Radlager SKF - VKBA 3549 für Ihr Fahrzeug zum besten Preis - Vorder- und Hinterachsen - Aufhängung - Rad / Lager / Nabe - Radlager - Radlager - VKBA 3549 Kurios übrigens, wie schwer es ist, einen 12-Kant-Einsatz mit SW30 zu finden. Baumärkte, Werkzeughandel: ab SW 22 keine Chance.
  22. Ich versteh hier was nicht... In dem Wiki-Artikel wird die Original 180mm-Alu-Trommel durch eine 180mm Stahltrommel vom Lupo ersetzt. Die Beläge sind für die beiden Trommeln die gleichen (180mmx31mm). Hat man damit die Trommelbremse auf "normal" umgebaut? Die "normale" Bremse beim Lupo mit 4er-Lochkreis hat doch 200mm Innendurchmesser, nicht?
  23. Grad hab ich in den 1.2 meines Vaters gelugt, bei dem der Sherif den Gangsteller gewechselt hat - da sind die beiden Schläuche am Anschluss fest mit Gewebeband umwickelt. Das Band geht über beide Schläuche nach hinten über eine dieser elektrischen Buchsen, so dass die Leitungen fixiert sind. Ist kein Gaffa-Tape, sondernd das Zeug mit dem auch die Kabelbäume umwickelt sind. Scheint zu funktionieren, beim Schalten rührt sich nichts. Wenn allerdings später mal was dran zu arbeiten ist, muss man das pickerte Zeug da wieder runterkratzen.
  24. Die Topal-Klammer sieht auch nach Federstahl aus - die Frage ist, ob ein dickerer Draht die Leitung am Rumzappeln hindert. Muss man das Material der Klammer nicht auch mit Vorsicht wählen, damit das Alu der Buchse am Gangsteller nicht leidet? Ich wollte keine Ersatzteilpreisdiskussion vom Zaun brechen, ich bitte meine dahingehende Provokation weiter oben zu übersehen
  25. So, die neuen Leitungen sind drin. 2 Haupterkenntnisse ziehe ich aus der Aktion: 1. Eine Büroklammer kann € 9,21 kosten, wenn sie eine VAG-Teilenummer trägt ("Sicherungsfeder" 085142419). 2. Wer besagte Büroklammer im Motorraum fallen lässt, kann 1,5h Arbeitszeit draufschlagen, da sich diese mit Vorliebe in einem Rahmenteil verkriecht Im Übrigen hat sich die Vermutung bestätigt, dass der Anschluss der silbernen Leitung am Gangsteller völlig ausgeleiert war - hier ein Foto: Auch der O-Ring war sichtlich mitgenommen und abgeflacht. Der hintere Teil des Nippels hat sich, wie's scheint, an der Innenwand der Buchse am Gangsteller, aber auch an der Halteklammer verrieben. Die Halteklammer selbst war extrem ausgedünnt und wohl kurz vorm Brechen: Die Blaue Leitung hatte auch etwas Abrieb, aber weit weniger schlimm. Hätte man wohl nicht unbedingt wechseln müssen, aber wenn die Pumpe schon mal raus ist.. Ich frage mich, wie man die Hydraulikleitung fixieren könnte, damit sie nicht bei jedem Schaltvorgang raus- oder reinrutscht. Auch mit neuen Leitungen habe ich etwa 1 mm Spiel, und früher oder später wird das wohl wieder undicht. Hr. Topal bietet hier bei eBay eine Halteklammer aus Eigenproduktion an, die etwas dicker ist, und leicht reingeklopft werden muss: Meint ihr, dass das was bringt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.