Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. original Ersatzteil von Audi, Produktion 12/2004, grundiert unbenutzt nicht für PDC keine weiteren Anbauteile Festpreis 80€ (Vereinsmitglieder 60€) Abholung in 41849 Wassenberg oder Übergabe in Aachen jeden Dienstag, oder per Forentaxi
  2. Steuerzeiten kontrollieren (lassen) Das heißt, mechanisches Abstecken der Kurbel- und Nockenwellen... anders geht's nicht, elektronisch lässt sich das nicht kontrollieren.
  3. Alufolie reicht nicht, da muss du schon ne Coladose opfern.
  4. AGR könnte ebenfalls ein Thema sein. Hast du Zugriff auf die SSPs von Audi, im SSP 247 steht das Beschrieben. Ich denke, dass man das mit VCDS soweit auslesen und ansteuern kann. Fakt ist, dass: - der Fehler plötzlich, ohne Vorwarnung während einer (längeren?) Autobahnfahrt aufgetreten ist. - kalt läuft er wesentlich(?) besser als warm ... deutet auf ein Leck in der Ansaugung (Kaltstart-Überfettung) - Kurbelwellengehäuse (Entlüftung/Befüllung) scheidet aus
  5. Okay, dann sollte das Thema Kurbelwellengehäuse nicht relevant sein. Bleibt der Luftweg nach Luftmassenmesser.
  6. Hast du, wie HellSoldier; beschrieben hat, das Wellrohr für den Ölmessstab und das schwenkbare Ölnachfülldings geprüft? Was macht der Motorlauf, wenn du den Öleinfülldeckel öffnest, bzw. den Ölmessstab leicht rausziehst? Undichtigkeit Ansaugseite nach Luftmassenmesser oder Kurbelwellengehäuse (Entlüftung/Befüllung) liegt nahe. Die Maßnahme mit der Nebelmaschine halte ich für für Zielführend, ist schon erstaunlich, welche Undichtigkeiten damit erkannt werden können, die man sonst nie entdeckt hätte. Leider muss man da etwas in die Geldbörse greifen. einfache Version kostet etwa 270€ https://www.fabucar-shop.de/Raucherzeuger-Smoker-Lecksuchgeraet-Profi-Ausfuehrung/WA-10147
  7. Kann ich die Tage mal nachschauen, Auto ist im Moment im Urlaub unterwegs.
  8. Ist das einzige Bild was ich noch dazu habe. Es hat soweit alles gut gepasst. Einzig musste ich das das Bremsenblech etwas nach außen biegen, weil es sonst am Traggelenk beim Einfedern schleift.
  9. Wenn du alles soweit richtig gemacht hast (viel Falschmachen kann man da gar nicht), passt das Gelenk einfach nicht. Ich persönlich habe mit Febi-Ersatzteilen leider viel Ärger gehabt ... oft mangelnde Qualität oder Passungenauigkeiten, deswegen ist Febi seit Jahren bei mir raus. Hilft dir jetzt natürlich nicht. Normalerweise lässt sich das Gelenk, wenn es genau fluchtet (Längs ausgerichtet ist), mit einem beherzten Schlag vorne auf das Gelenk aufbringen.
  10. Ja, die wäre es. Ich habe es damit probiert, aber das Ergebnis war nicht brauchbar, die Sonnenblende blieb danach nicht wirklich oben, die Klemmkraft reicht nicht aus. Zudem muss die Klammer massiv bearbeitet werden, auf Maß flexen und den Federstahl über einen passenden Dorn/Schraube zurechtkloppen. Das ist schon grenzwertig, und wie gesagt das Ergebnis bescheiden. Habe mir dann eine Sonnenblende über Kleinanzeigen besorgt und nur die heile Klammer in die defekte Sonnenblende transplantiert.
  11. eigentlich gibt es nur 3(?) unterschiedliche Verschraubungen - die beiden R und L oben in den Radhäusern - die drei(?) hinten an der Quertraverse - die Torx-Schrauben überall verteilt am Rand, die in diese U-Blech-Schnappmuttern geschraubt werden
  12. Der Energiebedarf der Fahrzeugelektrik wird aus der Autobatterie versorgt, das ist alles. Muss du selbst entscheiden, ob du der Ursache auf den Grund gehst. Fahren kannst du so wahrscheinlich lange.
  13. Bei einer neuen Lima sollte auch der Regler neu sein. Bitte auf Markenware achten, ich habe mittlerweile bei Limas die Pest erleben müssen, mit Teilen die eher günstig sind. Nicht umsonst kostet eine Bosch, Valeo, Hella, etc. Herth+Buss etwas mehr. Der A2 hat noch einen "dummen" Lima-Regler nach klassischer Ausführung. Hier wird nichts über Steuergeräte geregelt. Sobald die Bordnetzspannung größer als die Limaregler Spannung ist, fängt die Lima-Kontrollleuchte an zu Glimmen/Leuchten. Wenn das nur bei hohen Motordrehzahlen/Geschwindigkeiten passiert, tippe ich darauf, dass die Kohlen wegen Unwucht/Vibrationen/etc. den Kontakt zum Kollektor/Schleifring verlieren. Warum wurde den die Lima gewechselt, war das Phänomen vorher auch schon da?
  14. Okay, hatte nur den BBY auf dem Schirm, beim AMF habe ich das wohl bereits verdrängt.
  15. Der Ölstandsensor ist an der Ölwanne montiert, am untersten Punkt. Mit 3 Schrauben ... die fast immer festgegammelt sind, also Lösen unmöglich, da reißt meist sofort der Schraubenkopf ab. Zum Wechseln des Sensors, muss das Motoröl abgelassen werden. Vorstand: Nur beim 1,2TDI. Durnesss
  16. Ist wie bei allem, wer das schon mal gemacht hat und ein geduldiger, guter Schrauber ist, bekommt das auch ohne Radlagerdemontage gut hin (vorher Handbremsseil entspannen!). Ganz einfach ist, es wenn das Radlager nicht montiert ist.
  17. Ich habe letzte Woche bei unserem A2 die Meyle-Gussquerlenker verbaut. Ich habe den 6-Kant mit der Flex und Fächerscheibe nachgearbeitet, und das Maß auf knapp 19mm runtergearbeitet, das geht sehr schnell. Das Passt dann alles sehr gut, das Einschieben/Pressen des 6-Kant in das Gummilager geht mit stetigem und ordentlichen Druck durch Spanngurt mit Ratsche recht gut, vorher schön mit Silikonspray flutschig gestalten. Einzig die Gussaufnahme des Traggelenkes drückt etwas gegen das Abschirmblech der Bremsscheibe (ist also dicker als beim Original), aber kein Problem, einfach etwas Richtung Bremsscheibe drücken, bis sie sich nicht mehr berühren und noch nicht an der Bremsscheibe schleift.
  18. Jep, das macht Sinn, funktioniert aber nur, wenn man das frühzeitig macht. Bei bereits rostigen, klemmenden Kolben hilft das nicht mehr. Zudem lohnt die Revidierung der Bremskolben nicht, neu sind die einfach zu günstig (Nachhaltigkeit mal außen vor). Früher habe ich die Dinger reihenweise revidiert und Bremsbeläge neu aufgenietet ... heute lohnt da einfach nicht mehr.
  19. Jep, da stimme ich dir absolut zu, bei den Bremszylinder gammelt der freistehende Bereich der Kolben sehr stark, und nach der ersten Inkontinenz geht es dann richtig los mit dem Gammel aller Bauteile. Was aber auch sehr häufig ist, das die Bremsbeläge auf dem Träger brechen (wenn genietet, original) oder sich ablösen (wenn geklebt, Zubehör). Dann schleift die Bremse und ist nicht mehr wirklich freigängig. Bei der (relativ komplexen) Bremse hinten, einfach den Kram alle 100.000 komplett neu. Leider ist der Wechsel ohne Ausbau der Radlager echt nervig (Handbremsseil), egal wie man es anstellt. Theoretisch bietet sich definitiv an, Bremse und Radlager gleichzeitig zu wechseln, die Zeitersparnis beim Wechsel der Bremsenmechanik wieg die Radlagerkosten (reines Material) schon fast auf ... und man hat komplett Ruhe die nächste(n) Dekade(n). Ganz wichtig, vorher die Handbremse an der zentralen Einstellschraube am Handbremshebel so weit wie möglich lösen (Einstellmutter ganz ans Ende der Gewindestange) ... das hilft enorm beim Einhängen der Handbremsseile in die Bremsmechanik und muss nach dem Wechsel eh neu eingestellt werden!
  20. Ruhestrom sollte so bei 20 bis 30 mA liegen, eventuell noch niedriger, kenn den allgemeinen Wert beim A2 leider nicht. Ruhestrom misst man wie folgt: Amperemeter am Pluspol der Batterie (Plusklemme ab, Amperemeter dazwischen) ... aber das machst du ja bereits so. Alle Fenster schließen und Fahrzeug abschließen. Nun mindestens 15 Minuten warten, bis die Steuergeräte sich Schlafen legen, dann erst stellt sich der Ruhestrom ein. Falls Ruhestrom zu hoch, das Radio abziehen und gleiche Prozedur, danach Klimabedienteil. Manchmal ist es auch das Steuergerät bzw. Leistungsteil der Kühlerlüfter. Ansonsten hilft echt nur die Sicherungen zu ziehen und der Reihe nach wieder einzustecken, mit jeweils der gleichen Prozedur. Sicherungen geht auch in 5er Losgrößen, dann geht das Suchen schneller und falls dann der Treffer dabei ist, die 5 Sicherungen lassen sich schnell einzeln testen.
  21. Ich tippe nach wie vor auf ein Masseproblem, bzw. Plusproblem. ich vermute eine vergammelte Pressung an/in einem der Kabelschuhe (Plus oder Minus, Batterie und/oder Lima, jeweils beide Enden) ich würde als erstes die Anschlusskabel der Batterie checken, dazu notwendigerweise den Schrumpfschlauch auftrennen (Längsschnitt mit Cuttermesser), danach mit Gewebeklebeband neu umwickeln) danach den Lima-Plusanschluß und das Massekabel vom Motor zur Karosserie Es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn es da nicht dran liegt (hoffentlich). Diese Arbeiten schaden eh nicht (präventiv).
  22. Herzlich Willkommen! Dein A2 hat es verdient wieder auf der Straße unterwegs zu sein. Wie schon genannt gibt es kein bekanntes Standardproblem mit den Kabelbäumen beim A2, lediglich der/die Massepunk(e), gerade der hinter dem Hauptscheinwerfer, machen des Öfteren ordentlich Probleme. ABER, der Lichtschalter im Armaturenbrett ist sehr halblebig, die Dinger gehen irgendwann (je nach Häufigkeit der Nutzung) kaputt, die Schalten die komplette Leistung (Strom) der Scheinwerferlampen, da gibt es kein Relais zwischen zur Entlastung. Das wird aber nicht dein Problem sein, vermute da auch ein Massethema.
  23. Schön zu hören, Danke für die Rückmeldung.
  24. Ich denke nicht, dass er etwas falsch gemacht hat. Es wird so sein wie von @HellSoldier beschrieben. Unter deinem waren die originalen Blechquerlenker (wie bei allen A2 zu dieser Zeit, außer 1.2). Er hat die Guss-QL von dir bekommen und hat erstmal nachgeschaut was damit los ist. Das einzige, was man der Werkstatt vorwerfen könnte, ist die Kommunikation dazu, aber dazu kennen wir ja keine Details. Erfreue dich an deiner Kugel, der Rest ist Lehrgeld Der Betrag als solches passt doch, neuer Zahnriemen mit Wapu, neues ZMS und Kupplung, neue Querlenker (die können nämlich auch derben Wiederstand leisten) und neuen TÜV ... alles supie. Die neuen Blech-QL werden auch wieder 20 Jahre halten. Generell gilt, konkrete Aufträge mit detaillierten Angaben und das in Schriftform.
  25. Erstmal ist die Situation blöde, allerdings hast du selber dazu beigetragen, aber das brauche ich wohl nicht erwähnen. 2x TÜV komplett, nach Google und TÜV-Info okay Warum deine Querlenker nicht passen sollen, ist mir nicht klar, es gibt genau 2 Versionen (1.2 Motor und alle anderen). Das die Werkstatt andere Ersatzteilpreise aufruft ist ganz normal und voll im Rahmen. Sei froh, wenn die Werkstatt dir die Option der Selbstbeschaffung anbietet. Wen ich die Arbeitslöhne addiere, passen sie für die aufgeführten Arbeiten (unterm Strich) ganz gut. Bleiben nur noch die Teile-Preise für die Querlenkergeschichte ... alles andere passt soweit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.