Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Theoretisch ja, der Monolith könnte sich tatsächlich zusetzen oder anschmelzen. Dann hättest du einen ordentlichen Leistungsverlust und der Wagen würde kaum noch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Eigentlich müsste der Abgasdruck locker reichen um das Öl durch die Poren des Kat zu drücken. Kommt auch drauf an auf welcher Seite (Abgas oder Ansaug) das Öl verloren gegangen ist, welche Menge über über welchen Zeitraum.
  2. Beim A2?! Der hat serienmäßig keinen Partikelfilter, lediglich einen Oxikat. Beim A2 gab es Partikelfilter nur zum Nachrüsten.
  3. Bei der Rad-/Reifenkombination kann nichts schleifen ... niemals! Schon gar nicht innen, wogegen ja Spurplatten helfen würden. Ich bin Jahrelang 215/40-17 auf Zubehörfelge gefahren, da kam es zu minimalem Schleifen auf der Innenseite ... aber das waren 215er.
  4. Wir fahren auf dem A2 185/60-15 auf Stahlfelge. Eintragung war etwas schwierig, hatte dazu ein Gutachten von einer Zubehörfelge mit größeren Reifendimensionen mitgebracht, das hat den Prüfer gefreut ... es ging um den Abrollumfang ohne Tachoangleichung. Ich habe mir aber vorher eine "willige" Prüfstelle rausgesucht und vorher mit dem Prüfingenieur darüber gesprochen. In meiner Region macht es der TÜV Rheinland, die Prüfstellen Aachen und Heinsberg waren nicht dazu bereit, in Geilenkirchen hat das dann geklappt. Von Schleifen ist diese Reifengröße meilenweit entfernt ... quasi unmöglich! Spurplatten bringen da nichts (außer Optik).
  5. Der hat frisch TÜV bekommen ... ich denke man hat hier 2 Jahre TÜV gekauft. Mit dem Wagen auf gar keinen Fall mehr fahren. Die durchrosteten Querlenker bedeuten Lebensgefahr, vor allem für andere Verkehrsteilnehmer. Bei einem größeren Schlagloch und einer höheren Kante kann/wird der Querlenker brechen und das Rad hängt nur noch am Stoßdämpfer der Antriebswelle und der Lenkung und klappt einfach weg. Danach ist der Wagen nicht mehr lenkfähig und rutscht einfach irgendwo rein. Der (Sach)Schaden danach ist übrigens ein vielfaches teurer.
  6. Okay, unser Faltrad sah nach dem Aufpumpen ähnlich aus wie auf den 3 Bildern oben ... ich habe mir gar keine Gedanken darüber gemacht, dachte, dass es o sein soll. Wir sind damit etwa 20 km nach Hause gefahren ... kein Problem, der liegt jetzt wieder eingefaltet im Kofferraum.
  7. Womit aufgepumpt und mit welchem Reifendruck? Wir haben das Faltrad vor ein paar Wochen benutzen müssen, und kein Problem gehabt. Es sieht aufgepumpt nicht so aus wie ein normaler Reifen, die Reifenflanke bläht sich nicht so auf wie bei einem normalen Reifen. Wenn du da 3 Bar drauf gibts, dann entfaltet sich der Reifen garantiert, da ist so viel Druck, damit drückst du alles auseinander.
  8. Zu diesem Radio gibt es einen Post von Maik Harder in seinen Fiat Uno ... sein Fazit, das Ding taugt nichts, ein anderes Radio von Continental funktioniert einwandfrei. https://www.instagram.com/p/CTxfHuHoy4h/ https://www.instagram.com/p/CUGZi5JIQFU/
  9. Das von dir ausgesuchte Kit ist für einen 120.000 km Wechselintervall, bei AMF etwa ab Baujahr Mitte 2002 (keine Gewähr). Laut Profil hast du einen AMF aus 2000, da passt das Kit nicht, du hast einen Wechselintervall von 90.000 km. Deine Spannvorrichtung sieht anders aus, ist nicht nur eine Rolle, sondern ein längliches Bauteil mit einer Spiralfeder. Die beiden Kits sind NICHT kompatibel.
  10. Hallo erstmal, wenn du einen 2005 Benziner hast, ist der Motorkennbuchstabe BBY (im Profil hast du den älteren AUA stehen). Grundsätzlich den Fehlerspeicher auslesen (lassen) ... die abgelegten Fehler sind unabdingbar. Dann den Fehler löschen, warten bis der Fehler wieder auftritt und erneut auslesen. Grundsätzlich ist der BBY ein unkaputtbarer Motor und reparaturfreundlich (bis auf den Wechsel des Ölfilters ). Ein bisschen hört sich das nach dem AGR (Abgasrückführung zur Schonung der Umwelt) an. Drosselklappeneinheit reinigen und neu anlernen ist auch eine gute vorbeugende Maßnahme (geht schnell, und ist unkompliziert). Eventuell ist auch eine Zündspuleneinheit halblebig und streikt bei hohen Temperaturen. Der Fehlerspeicher wird aber Näheres dazu beitragen.
  11. Nochmal ... es handelt sich um meine Meinung zu dieser Anfrage, die übrigens immer noch gilt. Du kannst gerne eine andere Meinung haben. Die TE fragt nach eben einer solch freien Werkstatt ... also, kennst du eine in/umzu Bonn?!
  12. Ein vorschnelles Urteil liegt mir fern. Die TE fragte nach Meinungen ... Meine Meinung ist nach wie vor, so lange jemand nicht Schrauben kann/möchte, ist solch ein Fahrzeug für den Benutzer quasi nicht wirtschaftlich zu retten. Da nützen auch solche Meinungen nicht, wo man erstmal mit einem Dampfstrahler den Bereich des Turbo säubern soll um dann gegebenenfalls ein O-Ring für wenige Euro dort einzubauen. Oder zu einem Schlachter zu fahren um dort Scheinwerfer zu kaufen. Auch solche Aussagen, wie ein AMF mit der Laufleistung ist noch lange nicht am Ende oder das man ruhig 1000€ investieren kann, da es sonst in der Preisregion nichts zu kaufen gäbe. Liebe Schrauber, für uns ist das gar kein Thema, wir können uns ja selber helfen und für schlanke Euros die Kiste wieder fit bekommen. Aber, für jemanden, der nicht schrauben kann, ist das halt keine Option. Wir können nicht auf Teufel komm raus jeden A2 retten, die Dinger sind jetzt in dem Alter und Zustand wo viele nur noch als Ersatzteilträger dienen. Freuen wir uns an den Exemplaren, die noch auf der Straße sind.
  13. Jetzt mal im Ernst, euren Erhaltungswillen in Ehren, aber der Wagen ist einfach durch, er hat seinen Dienst verrichtet. Der Wagen ist 21 Jahre alt und hat seine Fahrstrecke sauber abgespult. Eilen schreibt, doch, dass sie keine Schrauberin ist und eine/ihre Grenze erreicht ist. Den Mängelbericht abzuarbeiten bedeutet nochmal 500€ in die Hand zu nehmen, die Ölundichtigkeit ist dann noch nicht gefunden und beseitigt. Es ist einfach für sie und manch anderen nicht wirtschaftlich den Wagen Instandsetzen zu lassen. @Eilen biete den Wagen hier im Basar an, an dem Kat haben bestimmt einige Interesse
  14. Christoph

    Komfortsteuergerät

    Ich behaupte jetzt mal, dass beim A2 das Fahrlicht nicht ausgeht, wenn das Fernlicht an ist. Ich tippe immer noch auf einen defekten Lichtschalter. Frage: Ist der Defekt plötzlich aufgetreten? Hat das Fahrlicht vorher problemlos funktioniert? Wurden danach/davor Arbeiten in der Richtung vorgenommen? Wenn man sich ein bisschen auskennt, kann man am Zentralstecker des Lichtschalter die Kontakte für das Fahrlicht überbrücken und schauen ob dann die Leuchten angehen, dann kann man zumindest den Lichtschalter ausschließen.
  15. Christoph

    Komfortsteuergerät

    Durch Wiederholen wird deine Aussage nicht richtiger. Dann liegt der Fehler auf dem Weg zum Lichtschalter, im Lichtschalter oder vom Lichtschalter zur Sicherung. In den allermeisten Fällen liegt es im Lichtschalter, dort verzundern die Kontakte vom Fahrlicht ... hierzu gibt es ausreichend Threads.
  16. Christoph

    Komfortsteuergerät

    Vermute, dass die Kontakte im Lichtschalter verschmort sind (weil sie den Lampenstrom schalten müssen). Ist eine häufige Ursache und betrifft irgendwann jeden A2. Hier findest du etliche Threads dazu.
  17. Christoph

    Komfortsteuergerät

    Das Licht wird beim A2 ausschließlich über den Lichtschalter geschaltet. Glühobst schon kontrolliert? Wäre nicht das erste Mal, dass bei beiden Leuchtmitteln das Fahrlicht durch ist. Oder wurde bei dir ein Tagfahrlichtmodul nachträglich verbaut, das kann dann auch die Ursache sein.
  18. Christoph

    Motorschaden

    @Carola
  19. Christoph

    Motorschaden

    Wie schon erwähnt, ohne Detailinfos zum Zustand uns der Ausstattung wird dir niemand einen möglichen Preis nennen können. Es fängt an bei 0€ bis100€ bei dem Schrotti, der den Wagen abholen kommt und fachgerecht entsorgt (Entsorgungsnachweis). Es kann bei 1.500€ liegen, wenn es ein sehr gepflegter, durchreparierter, Wagen mit einigermaßen Ausstattung ist, den dann jemand privat für sich wieder fertig macht. Es kann bei 500€ liegen, bei einem Bastler, der den Wagen günstig wieder fertig macht und wieder mit etwas Gewinn weiterverkauft. Setz den Wagen bei den üblichen Portalen ein (aber nur wenn du dir das zutraust, die Anrufe, die du erhalten wirst kosten Nerven, Geduld und Mut) und verkaufe den Wagen an de meistbietenden. Melde den Wagen auf jeden Fall sofort ab (ist eh nicht fahrbereit), kostet sonst unnötig Versicherung uns Steuern.
  20. Ich kaufe bei den Balgen nur noch die Originalsätze. Von VW sind die mittlerweile auch aus dem harten Kunststoff, halten aber perfekt mit der Klemmung und sehen nach 100.000 km immer noch sehr gut aus.
  21. Ihr habt also einen Diesel mit komplett leerer Batterie angeschoben ... Respekt. Beim nächsten Mal bitte immer mit funktionierender Batterie, leicht geladen reicht ... und nicht im 1. Gang sondern im 3. oder 4. Gang. Grund: die Lichtmaschine kann ohne geladenen Batterie selber keine Spannung/Strom erzeugen (es fehlt die Erregerspannung). Das bedeutet, dass alle Steuergeräte beim Anschieben spannungslos waren und Nichts aber auch gar Nichts gesteuert wurde beim Motorstart, auch die Wegfahrsperre konnte nicht entsprechend freischalten. Ich vermute aber, dass die Batterie noch genügend Restspannung für die Lichtmaschine hatte, sonst wäre er definitiv nicht angesprungen. Bei diesen "Sprüngen" kann es gut sein, dass der Zahnriemen übergesprungen ist. Das erklärt auch, dass er ohne Last relativ ruhig läuft und sich hochdrehen lässt, aber bei Last massiv ruckelt. Ich würde erst einmal die Steuerzeiten überprüfen.
  22. Eventuell Kontaktproblem in der Elektrik. Mit einem Starthilfekabel den Anlasser direkt bestromen, Masse an Motorblock, Plus an Klemme 30 des Anlassers und dann ganz normal mit dem Zündschlüssel starten.
  23. Das war dann allerdings auch vor 30 Jahren Viel Spaß mit den Projekten und vielleicht begeisterst du den einen oder anderen jungen Menschen damit.
  24. Sehe ich sehr ähnlich, der A2 ist kein typisches Sammlerauto, das fast jeder in seiner Sammlung haben möchte, eine Kaptalanlage sowieso nicht . Diese Autosammelei nimmt eh stetig ab, die jungen Generationen verbindet nichts mehr mit irgendwelchen Autos. Es gibt natürlich eine Community mit einigen jungen Leuten, die diesen "Kult" leben (siehe LB-Garage, Marco Degenhardt, etc.) ... aber das ist nicht flächendeckend. Auch hier gibt es wieder parallele Strömungen, die dieses Sammelleidenschaft aussterben lässt. - schwierige oder teure Ersatzteilversorgung - steigende Unterhaltskosten (Unterbringung, Versicherung, Steuern, et.) - sich ändernde Lebensumstände (Heirat, Kinder, Beruf) - Einsatz als Daily ... wer möchte schon ohne Airbag in der Welt der SUVs unterwegs sein - immer weniger junge Menschen machen einen Führerschein - immer weniger Menschen können Schrauben - immer weniger junge Menschen verfallen dieser Leidenschaft - diese Leidenschaft kostet Geld (das immer weniger Menschen einfach so übrig haben oder sich abknapsen können) - das Ganze macht man mit 1 oder 2 Fahrzeugen über einen Zeitraum von 10 Jahren und dann ist man damit durch Ich selber habe noch einen Youngtimer, den ich jedes Jahr aufs neue verkaufen möchte (aber noch nicht loslassen kann) ... genügend Geld ist da, Schrauberfähigkeiten sind vorhanden. Nur mangelt es an Platz und Zeit ... Zeit zum Schrauben und Zeit zum Fahren. Weder meine Frau noch meine Kinder teilen in irgendeiner Art dieses Hobby. Ich kenne in meinem (sehr großen) Umfeld eigentlich so gut wie keinen Jungen Menschen unter 35 Jahren, der gelebten Spaß an älteren Fahrzeugen oder Autos hat. Gucken, (Mit-)Fahren, Fachsimpeln ja ... aber als Hobby nein. Ich denke, dass diese Community in spätestens 15 Jahren extrem geschrumpft ist. Klar wird es immer noch ein paar imposante Sammlungen geben, allerdings finden die Exponate immer weniger Käufer. Ich bin öfter mit einem befreundeten Motoreninstandsetzer für Oldtimer in der Classic Remise in Düsseldorf ... das Geschäft ist seit Jahren rückläufig, "Neukunden" immer seltener. Er hat die Größe seiner Firma über die Jahre immer mehr reduziert, macht nur noch alte Motoren ... neue Motoren sind zu aufwendig (einen TFSI wird in ein paar Jahren niemand mehr Revidieren lassen). Er wird so gut bis zur Rente durchkommen. Analog zum Auto findet man das auch in anderen Bereichen wie HiFi, Motorrädern, LPs, Walkman, Briefmarken, Ü-Eier, Möbeln, etc. wieder. Das Nakamichi Dragon oder ein Revox B77 oder diverse andere begehrenswerte HiFi-Schätze haben ihren letzten Käufer gefunden, zumindest nach diesem gibt es keinen mehr. Im Leben der jungen Menschen gab/gibt es solch emotionale Ereignisse nicht ... hier gibt es nur Streaming, die nehmen keine Musik mehr mit dem Kassettenrekorder vom Radio auf oder schauen VHS-Kassetten. Das erste Auto haben die nicht mit 18 Jahren und wurde hart erarbeitet, heute gibt es irgendwann nach dem Abi einen fahrbaren Untersatz ... oder selbst dann noch nicht. Selbst einfache Alltagsautos kosten mittlerweile richtig Geld (nicht nur in der Anschaffung), das haben viele Jungen Menschen einfach nicht mehr ... warum sollen die irgendwann Youngtimer/Oldtimer sammeln?! Ich hatte noch eine emotionale Beziehung zu meinem Walkman oder Gameboy (die ich heute noch habe). Glaubt ihr, die jungen Leute denken an ihr erstes Smartphone zurück und haben Erinnerungen an ganz bestimmte Momente mit diesen Geräten ... eher nicht. Die geben lieber ihr Geld für ein tolles Smartphone incl. passendem Vertrag und Spotify/Netflix/etc. aus ... das gab es zu meiner Zeit nicht, für das gleiche Geld habe ich damals Auto gefahren. Beides (Auto und Media) ist in Summe nicht leistbar für die allermeisten jungen Leute ... ich sehe es ja selber bei meinen Kindern.
  25. genaues Baujahr oder Motorkennbuchstabe direkt am Motor ablesen oft auch als Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung oben oder am Aufkleber in der Kofferraummulde oder gleicher Aufkleber im Serviceheft oder Vorhandensein des AGR-Kühler oder Schlüsselnummer in der Fahrzeugzulassung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.