Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.490
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Das ist ein echtes Ärgernis, die Kühlwasserschläuche unter der Tandempumpe waren bei meinem auch stark in Mitleidenschaft gezogen, der Diesel greift das Gummi an und lässt es weich werden. Die Formschläuche wird man wohl nicht mehr bekommen. Eventuell gibt es etwas aus dem Zubehör (Silikonformschläuche, Adapter und Schellen).
  2. Falschluft schließe ich ebenfalls aus, da wäre auch der Gasbetrieb von betroffen. Also Benzin-Einspritzdüsen oder Druck (Menge) Das ist eine VSI 2.0 denke ich, die hat ein "dummes" Steuergerät, das erfasst keinen Benzindruck oder irgendwelche Saugrohrdrücke bei diesen einfachen Motoren. Lediglich die Bestromungszeiten der Benzin-Einspritzdüsen wird erfasst, damit alleine erkennt das Gassteuergerät den Lastzustand des Motors. Zum Starten wird immer der Benzinbetrieb genutzt, bis das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur im Verdampfer erreicht hat. Nach wenigen Metern/Kilometern wird dann auf Gas umgeschaltet.
  3. Hatte meiner auch, liegt am Getriebe/Diff ... ist normal. Leider ist das Getriebe nicht so besonders, gerade beim Lastwechsel hat man dieses "Schlagen" weil dort recht viel Spiel vorhanden ist.
  4. Im Grunde Nichts, er hat die Modifikationen zum Erlangen der grünen Plakette ohne DPF. Also ein wassergekühltes AGR samt Abgaswegüberwachung, eine angepasste Einspritzung (Vermutung). Auch hier kann man mit einer Motorsteuergerät-Anpassung den AGR-Part "Entstören", beim AMF geht das halt per einfachem Hardware-Eingriff, da nicht überwacht. Eventuell wurde auch mit dem Wechsel zum BHC ein Zweimassenschwungrad verbaut? (ebenfalls Vermutung)
  5. Das stimmt, unser BBY bekommt seit vielen Jahren nur die nötigste Zuwendung und das Teil fährt von TÜV zu TÜV ohne Auffälligkeiten. Ist spritzig genug und sehr leise im Innenraum (im Gegensatz zum Diesel). @Pater B das ist immer noch der, den ich vor Jahren von dir gekauft habe
  6. Wenn die Umweltplakette egal ist, dann einen der letzten AMF so ab Mitte 2002. Generell haben die den 42 l Tank, den etwas anderen Zahnriementrieb (Spannrolle) als die AMF davor (Wechsel alle 120.000 km, statt 90.000 km), keinen AGR-Wasserkühler wie beim BHC und man kann das AGR verschließen, ohne das die MKL (MIL) kommt (beim BHC wird das schon überwacht).
  7. Christoph

    Unfall

    Wenn die den Reparaturauftrag annehmen, geht alles auf deren Kappe. ABER, den möglichen Stress würde ich mir nicht antun, der A2 ist und bleibt ein ungeliebtes Kind bei den allermeisten Audi Werkstätten. Für Youngtimer gibt es deutlich bessere Werkstätten.
  8. Christoph

    Unfall

    Zeitwertgerechte Reparatur, entweder Instandsetzung der beschädigten Teile, oder gute Gebrauchtteile. Darum kümmert sich die ausführende Werkstatt, nach Herstellervorgaben ist da teilweise nicht mehr, macht auch keinen Sinn. Bloß nicht zu Audi, lieber ein Instandsetzer, der auch Youngtimer und Oldtimer macht, die kennen die Problematiken und auch die Beschaffung (z.B. Audi Tradition oder diverse Spezialschrotthändler).
  9. Der Gedanke mit der ZKD ist naheliegend. Ob und wie wie bequem das mit eingebautem Motor geht, weiß ich beim BBY nicht. Ansaug- und Abgasbrücke müssen ab, Zahnriemen auch. Das bedeutet, dass du von den Skills schonmal einen ZR gewechselt haben solltest und dir auch sonst einiges Zutraust. Wenn der Kopf ab ist, dann auf jeden Fall volles Programm, Ventilführung und Ventile/-Sitze prüfen. Ventilschaftdichtungen tauschen und direkt die Hydros mit. Natürlich muss der Kopf vermessen werden, auch das kann man selber wenn man weiß worauf es ankommt, siehe YT "Redhat Zylinderkopftechnik". Echtes Spezialwerkzeug benötigt man nicht, aber ein sehr gut sortiertes Werkzeugsortiment, für den ZR-Wechsel und Koppelriemen benötigt man schon etwas Spezialwerkzeug, geht aber zur Not auch ohne.
  10. Um diesen ersten Drucktest zu machen, kannst du Propan/Butan nehmen (also Campinggas). Direkt aus der größeren Flasche, oder diese 600ml Multigas-Dosen von .z.B. Rothenberger. Entweder hörst du es dann schon irgendwo zischen, oder du nimmst so einen einfachen Campinggas-Lecksucher/Detektor. Ist nicht die beste Methode und mit Sicherheit nicht so praktikabel wie mit dem Firmiergas, aber kostet auch fast nix. Danach kannst du denn die Klima direkt mit dem Multigas betreiben, Umrechnungsfaktor zu r134 ist 0,56, also original z.B. 600g, in Multigas dann 336g (bitte Küchenwaage nutzen). Wenn die Anlage drucklos ist, einfach so eine 600ml Dose über den blauen ND-Anschluss einfüllen und gut ist. Drücke kann man über VCDS auslesen.
  11. Fahr damit einfach direkt zu einer Prüforganisation deiner Wahl (TÜV, DEKRA, KÜS, etc.), am besten die, die direkt ums Eck ist. Danach hast du einen Mängelbericht, mit dem man arbeiten kann. Die Mängel lässt du dann in einer Werkstatt abarbeiten (vorher ein Angebot zur konkreten Mängelabarbeitung einholen). Je nach Höhe des Angebot/Kostenvoranschlag musst du überlegen sich die Investition für dich lohnt oder nicht. Zu den TÜV relevanten Maßnahmen kommen ja noch die üblichen Wartungsdinge hinzu (Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Zahnriemen, etc.).
  12. Fahrzeug rückwärts auf den Transporter ziehen, ich meine nach vorne hat das Rag mehr Platz
  13. Hi Stefan, herzlich Willkommen, viel Spaß mit deinem Lupo und in diesem Forum! Gruß Christoph
  14. Man kann mit einer Batterie keine andere Batterie laden, dazu sind die Spannungsunterschiede zu gering. Trotzdem ist Vorsicht angebracht, es könnte sein, dass die Fahrzeugbatterie einen Zellenschluss hat, da würden dann tatsächlich höherer Ströme von der Spenderbatterie fließen.
  15. Also, Pappe musst du abmachen, da geht kein Weg dran vorbei. Der Anlasser ist von unten beschissen zu erreichen, dann ist noch die Crash-Abdeckung drüber. Aber die Lichtmaschine ist relativ gut erreichbar, da liegt auch Dauerplus an. Ich schaue gerade nach Fotos in meinem Archiv, unser A2 ist aktuell nicht in der Nähe. Die Serviceklappe bekommst du nicht auf, das ist alles sehr schlecht zu erreichen. Rückfahrgangschalter wäre event. noch ein Kandidat, ich weiß aber nicht ob der über die Zündung läuft und/oder Masse schaltet.
  16. Theoretisch ja, der Monolith könnte sich tatsächlich zusetzen oder anschmelzen. Dann hättest du einen ordentlichen Leistungsverlust und der Wagen würde kaum noch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Eigentlich müsste der Abgasdruck locker reichen um das Öl durch die Poren des Kat zu drücken. Kommt auch drauf an auf welcher Seite (Abgas oder Ansaug) das Öl verloren gegangen ist, welche Menge über über welchen Zeitraum.
  17. Beim A2?! Der hat serienmäßig keinen Partikelfilter, lediglich einen Oxikat. Beim A2 gab es Partikelfilter nur zum Nachrüsten.
  18. Bei der Rad-/Reifenkombination kann nichts schleifen ... niemals! Schon gar nicht innen, wogegen ja Spurplatten helfen würden. Ich bin Jahrelang 215/40-17 auf Zubehörfelge gefahren, da kam es zu minimalem Schleifen auf der Innenseite ... aber das waren 215er.
  19. Wir fahren auf dem A2 185/60-15 auf Stahlfelge. Eintragung war etwas schwierig, hatte dazu ein Gutachten von einer Zubehörfelge mit größeren Reifendimensionen mitgebracht, das hat den Prüfer gefreut ... es ging um den Abrollumfang ohne Tachoangleichung. Ich habe mir aber vorher eine "willige" Prüfstelle rausgesucht und vorher mit dem Prüfingenieur darüber gesprochen. In meiner Region macht es der TÜV Rheinland, die Prüfstellen Aachen und Heinsberg waren nicht dazu bereit, in Geilenkirchen hat das dann geklappt. Von Schleifen ist diese Reifengröße meilenweit entfernt ... quasi unmöglich! Spurplatten bringen da nichts (außer Optik).
  20. Der hat frisch TÜV bekommen ... ich denke man hat hier 2 Jahre TÜV gekauft. Mit dem Wagen auf gar keinen Fall mehr fahren. Die durchrosteten Querlenker bedeuten Lebensgefahr, vor allem für andere Verkehrsteilnehmer. Bei einem größeren Schlagloch und einer höheren Kante kann/wird der Querlenker brechen und das Rad hängt nur noch am Stoßdämpfer der Antriebswelle und der Lenkung und klappt einfach weg. Danach ist der Wagen nicht mehr lenkfähig und rutscht einfach irgendwo rein. Der (Sach)Schaden danach ist übrigens ein vielfaches teurer.
  21. Okay, unser Faltrad sah nach dem Aufpumpen ähnlich aus wie auf den 3 Bildern oben ... ich habe mir gar keine Gedanken darüber gemacht, dachte, dass es o sein soll. Wir sind damit etwa 20 km nach Hause gefahren ... kein Problem, der liegt jetzt wieder eingefaltet im Kofferraum.
  22. Womit aufgepumpt und mit welchem Reifendruck? Wir haben das Faltrad vor ein paar Wochen benutzen müssen, und kein Problem gehabt. Es sieht aufgepumpt nicht so aus wie ein normaler Reifen, die Reifenflanke bläht sich nicht so auf wie bei einem normalen Reifen. Wenn du da 3 Bar drauf gibts, dann entfaltet sich der Reifen garantiert, da ist so viel Druck, damit drückst du alles auseinander.
  23. Zu diesem Radio gibt es einen Post von Maik Harder in seinen Fiat Uno ... sein Fazit, das Ding taugt nichts, ein anderes Radio von Continental funktioniert einwandfrei. https://www.instagram.com/p/CTxfHuHoy4h/ https://www.instagram.com/p/CUGZi5JIQFU/
  24. Das von dir ausgesuchte Kit ist für einen 120.000 km Wechselintervall, bei AMF etwa ab Baujahr Mitte 2002 (keine Gewähr). Laut Profil hast du einen AMF aus 2000, da passt das Kit nicht, du hast einen Wechselintervall von 90.000 km. Deine Spannvorrichtung sieht anders aus, ist nicht nur eine Rolle, sondern ein längliches Bauteil mit einer Spiralfeder. Die beiden Kits sind NICHT kompatibel.
  25. Hallo erstmal, wenn du einen 2005 Benziner hast, ist der Motorkennbuchstabe BBY (im Profil hast du den älteren AUA stehen). Grundsätzlich den Fehlerspeicher auslesen (lassen) ... die abgelegten Fehler sind unabdingbar. Dann den Fehler löschen, warten bis der Fehler wieder auftritt und erneut auslesen. Grundsätzlich ist der BBY ein unkaputtbarer Motor und reparaturfreundlich (bis auf den Wechsel des Ölfilters ). Ein bisschen hört sich das nach dem AGR (Abgasrückführung zur Schonung der Umwelt) an. Drosselklappeneinheit reinigen und neu anlernen ist auch eine gute vorbeugende Maßnahme (geht schnell, und ist unkompliziert). Eventuell ist auch eine Zündspuleneinheit halblebig und streikt bei hohen Temperaturen. Der Fehlerspeicher wird aber Näheres dazu beitragen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.