-
Gesamte Inhalte
1.509 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Erstmal schön, dass du einen deutlichen Schritt weiter bist! Eventuell Problem auf dem CAN-Bus ... übliche Vorgehensweise, Radio und andere, zusätzliche Einbauten abklemmen. Desweiteren steht dir mit VCDS das deutsche Forum von Ross-Tech zur Verfügung, dort findet man einiges an Hilfe. Tür- und Luftklappenfehler hat eigentlich jeder A2, die kann man erstmal ignorieren. Ansonsten den Saugrohrdrucksensor in Angriff nehmen.
-
Bei uns war es trotz aller anderen Prognosen das hintere Radlager (hinten links). Nachdem ich vorne das linke getauscht hatte, habe ich vor lauter Iggel das hintere getauscht, und das war es dann. Selbst altgediente Werkstattmeister haben auf vorne links geschwört, aufgebockt war leider nichts festzustellen. Der Wechsel hinten geht super schnell und ist nicht wirklich teuer, wechsel am Besten gleich beide.
-
Super ... schön, dass er wieder läuft! Der Verbrauch beim AMF ist schon okay, 4,5 Liter sind gut. Kommt natürlich auf dein Fahrprofil und deine Fahrweise an. Ich habe meinen bei 4,2 bewegt (Flachland nur Landstrasse), mit viel Ehrgeiz auch mal mit 3,9 Liter. Bedenke, dass das eine uralte Motorentwicklung ist und man bei PD-Technik nur begrenzt Einspritzkorrekturen hat, da kann die CR-Einspritzung etliches mehr. Ich empfehle ein MSG-Update von Blackfrosch, das wird dem Motor dann gerecht, und der Verbrauch geht bei moderater Fahrweise noch etwas runter.
-
Bis auf den 1.2 sind die Querlenker bei allen Motorisierungen gleich.
-
Habe wieder mal wegen der Eintragung des 185/60-15 auf original Stahlfelge 5,5x15" mit diversen TÜV Stationen gekämpft, ich wollte eine Reifengröße für die es eine deutlich größere Reifenauswahl an Ganzjahresreifen gibt. Die erste hatte keine Lust, es gäbe schließlich genügend Ausweichgrößen. Die zweite wollte wegen der zu großen Abweichung im Vergleich zu allen Serienrädern die Größe nicht abnehmen, Teilegutachten anderer Felgen mit noch größeren Reifen haben die nicht interessiert. Danach bin ich zu "meiner" TÜV Station gefahren, bei der ich damals diese Größe für den anderen A2 habe eintragen lassen. Immer noch der gleiche, sehr nette Prüfingenieur, kurz mit der Serienbereifung verglichen > geht nicht, Abweichung zu groß (1,17% von erlaubten 1%). Teilegutachten der 17" Felge mit 215/40-17 rausgeholt, neu verglichen (die Abweichung dort ist noch größer) > geht, bereit zur Abnahme der Reifen am Fahrzeug. Nächste Woche habe ich den Termin.
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Christoph antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Geht nur per Einzelabnahme! Dir nutzen andere, bereits erfolgte Einzelabnahmen nicht weiter. -
Der Klimakompressor hat keine Kupplung, geht oder geht nicht. Wenn die Nabe des Kompressors sich mitdreht ist der Karftschluss vorhanden. Das Gummielement dient unter anderem als Sollbruchstelle bei Überlast (Klemmen, Festfressen) des Kompressors.
-
Für den AMF gibt es zwei unterschiedliche Sätze, der Wechsel war irgendwann in 2002, der neuere ist dann baugleich mit dem Satz für den BHC.
-
Bitte bemühe mal die Suche, da gibt es bereits sehr informative Threads zu. Beim A2 ist der Kompressor immer eingeschaltet, es gibt dort keine elektrische Kupplung. Die Leistung des Kompressors wird über eine Taumelscheibe geregelt, dieses wird über ein PWM-Signal gesteuert. Der Kompressor hat allerdings eine mechanische Sollbruchstelle in der Riemenscheibe, bitte kontrollieren ob sich die Nabe der Riemenscheibe mitdreht. Zudem muß bei eingeschalteter Klima (ECON off) der Kühlerlüfter sofort anlaufen.
-
Ich habe das Teil in beiden Passats und im Octavia gewechselt, wegen deutlich nachlassender Wirkung der Klimaanlage obwohl die soweit in Ordnung waren. Kann man im eingebautem Zustand nicht reinigen/ausblasen. Ob und wo das im A2 verbaut ist weiß ich leider auch nicht.
-
Das kann sehr gut an dem Expansionsventil liegen, ist im VAG-Konzern ein beliebter Fehler.
-
Ölstand BBY schlicht nicht messbar! Werkstatt hat 2 Liter überfüllt!
Christoph antwortete auf Onkel Tobi's Thema in Technik
Moin, mache erstmal einen ordentlichen Ölwechsel (incl. Filter), danach stimmt schon mal die Ölmenge. Ob der Motor Nebenluft zieht, kann man feststellen in dem man ihn am Ansaugtrakt vorsichtig mit Bremsenreiniger besprüht. Das sollten nur Leute machen, die wissen was sie da tun, das kann brandgefährlich sein! Auch kann man das Leehrlaufverhalten prüfen, indem man den Ölpeilstab etwas rauszieht oder den Öleinfülldeckel öffnet ... der muss dann anfangen zu ruckeln und versuchen dieses auszugleichen/einzuregeln (der zieht in dem Moment nämlich Falschluft). Hast du die detaillierten Fehlereinträge der Steuergeräte, dann ist eine Diagnose etwas einfacher. -
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist dort eine Schelle zur Kabelführung aufgeschraubt.
-
Innenraumgebläse und dazugehörigen Regler tauschen. Nähere Infos zum Wieso, Warum und Welchen findest du hier im Forum
-
Startschwierigkeiten > Abdichtung Tandempumpe Glühkerzen schließe ich aus, werden vom Stuergerät überwacht und sollten bei einem Defekt Fehler schmeißen. Dieselfilter schließe ich aus, da er die 200 km/h überhaupt und das ohne Rucklen schafft. Träge Gasannahme könnte (im Vergleich zum 1.2) der größere Turbolader sein. VTG-Verstellung bitte prüfen, könnte auch zu trägem Ansprechverhalten führen. Generell den Turbo im Auge behalten, der 90PS ist bekannt für Turboschäden!
- 10 Antworten
-
- startschwierigkeit
- atl
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Batterien im Schlüssel haben nichts mit der Wegfahrsperre zu schaffen. Sie dienen einzig und allein der Türöffnung über Funk, und wenn das nicht mehr richtig klappt, nimmt man halt das normale Türschloß.
-
Gebläsemotor bzw. Regler für diesen ... beides tauschen und gut ist. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/17632-frischluftgebläse-frischluftgebläseregler-aus-einbauen/
-
Ob was am Motorlager verändert wurde, weiß ich leider auch nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Schraubensicherung mittelfset schadet nicht Motorbrücke geht natürlich, ist auch viel eleganter. Danke für dein Lob, ich freue mich wenn ich jemanden damit helfen konnte
-
ganz ehrlich ... nur geschenkt vollkommen unkalkulierbarer Aufwand
-
Schon beide Schlüssel ausprobiert?!
-
Batterie leer Geheimfach im Fahrerfußraum mit den Steuergeräten abgesoffen
-
Ausgleichswelle Bekanntes Thema, wirst du einiges zu finden.
-
Doch, der AMF hatte ab etwa Mitte 2002 nur noch einen elektrischen Zuheizer.
-
Google sagt: https://www.motor-talk.de/bilder/daempfung-audi-a6-4b-avant-g39623978/beispiel-farbcode-feder-i204035901.html
-
Ist beschissen konstruiert ... ordentlich Lappen unter Ölfilter, dann schnell abschrauben (da läuft das Öl dann schon ordentlich runter), direkt nach unten abkippen (nicht die Öffnung ) und nach oben hin rausfummeln.