-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Spannrolle für Generatorwechsel abstecken???
Christoph antwortete auf doc_morris's Thema in Allgemein
Einfach weit genug zurückschwenken, da kommt das Loch dann schon. Wahrscheinlich findest du es eher unter Zahnriemenwechsel. -
eisdieler | Audi A2 | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) Unwissender | Audi A2 1.6 FSI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) michael1 / Audi A2/ 1 Stk. (wie oben) biohaufen | Audi A2 1.4 TDI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises) Christoph | A2 1.4 TDI | 1 Stk. (vorbehaltlich Klärung des Preises)
- 88 Antworten
-
Klaro hab ich ein Foto gemacht, reiche ich nach sobald ich zu Hause bin.
-
Dieser Schlauch ist bei mir nach 15 Jahren und 300.000km auch nur noch halbgar. Hatte dies beim Wechsel der Dichtungen rund um die Tandempumpe letztens festgestellt. Werde nun nach deinem Hinweis das Teil zeitnah ersetzen ... Danke für den Tipp!
-
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht, über die Suche-Funktion hab ich mich schon oft geägert, sie ist nicht wirklich brauchbar ... Allerdings ist diese Funktion bei allen Foren die ich kenn nicht wirklich brauchbar.
-
Dann ist es an der Zeit mal den ganzen Fall zu schildern. Wo hast du den "Billigsensor" besorgt und was funktioniert nach dem Tausch immer noch nicht? Was hast du in Auftrag gegeben und warum wurde nicht weitergearbeitet um den Fehler vollständig zu Beseitigen? Würde mich alles brennend interessieren ...
-
Themen zur Trommelbremse findet man recht schnell über die Suche ... Zum Tausch der Bremsschläuche vorne braucht man nicht wirklich eine Anleitung. Es sind es nur 2 Verschraubungen zu lösen. Wichtig ist, dass du das Bremsbedal durchdrückst und in der unteren Stellung fixierst, so läuft nur minmal Bremsflüssigkeit aus. Läuft dir dabei der Vorratsbehälter leer wird es aufwändiger, dann benötigst du VCDS oder ähnliches um den ABS-Block zu entlüften. Dass du die Bremsen danach entlüften musst ist klar, am besten erneuerst du die Bremsflüssigkeit direkt komplett.
-
Originale Elektrisch verstellbare Sitze nachrüsten
Christoph antwortete auf 3la2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Verstellung benötigt nur Plus und Minus, kannste wahrscheinlich direkt am Zigarettenanzünder (Bordsteckdose) in der Mittelkonsole abgreifen. -
Originale Elektrisch verstellbare Sitze nachrüsten
Christoph antwortete auf 3la2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Exakt so ist es ... -
Originale Elektrisch verstellbare Sitze nachrüsten
Christoph antwortete auf 3la2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vollelektrische Sitze hat es im A2 nie gegeben. Einzig gab es eine elektrisch verstellbare Lordosenstütze. -
Massepunkt(e) prüfen!
- 45 Antworten
-
- laderegler
- batterie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Genau so stelle ich mir den Effekt vor ...
- 5 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- rumpfmotortausch
- (und 4 weitere)
-
Hört sich nach dem Antrieb für die Ausgleichswelle an. Was war denn genau bei dem Rumpfmotor dabei?
- 5 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- rumpfmotortausch
- (und 4 weitere)
-
Hat sich dann schon erledigt ... aktuell 50 Euro
-
Einfach mal die Suche bemühen ... dieses Thema ist bereits tot geritten Diese Meldungen sind eher harmlos, da es sich nur um die Klappensteuerung handelt, die hat quasi jeder A2. Erste Prüfung ob genügend Kältemittel in der Anlage ist, eine der beiden Kappen von den Füllventilen abschrauben und den Pin kurz reindrücken (wie beim Reifenventil). Zischt es dann ordentlich ist die Anlage zumindest relativ voll.
-
Gewindefahrwerk Erfahrung Empfehlung
Christoph antwortete auf jojo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ST X Wird dir hier jeder bestätigen, der es in den A2 eingebaut hat ... und es werden ständig mehr! Kann mich ärgern, dass ich es in meinen letztens nicht eingebaut habe, so viel teurer als die normale Fahrwerksrevision wäre es auch nicht gewesen. Über die Suche findest du dazu einiges. -
Hier geht es zum Thread für die Fahrwerksrevision. Unter den Fotos findest du den Link zu den Teilelisten als PDF oder DOC. Viel Erfolg!
-
Diese Geräuschkonstellation ist definitiv Domlager! Die Federn müssen nicht neu wenn in Ordnung. Kauf vernünftige Domlager (verstärkte vom Polo) und baue diese mit etwas Liebe ein, dann passt das wieder für ein paar Jahre. Dieser Aftermarkt-Kram (Domlager, etc.) egal von wem, ist bei diesen Sachen irgendwie anscheinend immer Mist ... habe ich leider auch schmerzhaft erfahren müssen.
-
Schnäppchen kommt von Schnappen ... Bei solchen Dingen solltest du nicht lange überlegen müssen. Mache dir vorher klar welchen Rahmen du finanziell bedeinen möchtest. Beim 1.2TDI ist Selberschrauben Pflicht. Fremde Hilfe ist rar, kostet Zeit und Geld. Hast du die Finanzen im Plan und kannst nahezu alles selber Schrauben, ran an die Gelegenheit. VCDS mitgenommen, ein waches Ohr, ein feinfühliger Po und du stellst schnell Kernschrott oder nur Wartungsstau fest.
-
Ob die Anlage leer ist, läßt sich recht simpel testen. Die Plastikkappe von einem der Befüll-/Absaugventilen abschrauben und den mittleren Ventilpin (wie beim Reifenventil) kurz eindrücken. Wenn es dann ordentlich zischt, ist Druck auf der Anlage, wenn kaum was kommt ist die Anlage fast leer (Drucklos).
-
Der Kompressor wird mit einem PWM-Signal gesteuert, da kann man nichts mit normalen Messgeräten messen!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Christoph antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
11/2002 ... sicher, Baujahr oder Erstzulassung? Meiner ist Bj. 10/2002 und hat keinen Dieselzuheizer. Deutsches Fahrzeug, Erstbesitz ... von mir in Ingolstadt abgeholt, da hat auch noch keiner gebastelt. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Christoph antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Haben nur die älteren AMF, und die haben dann auch den Zahnriemenwechsel alle 90.000 km. Wobei diese Abhängigkeit wahrscheinlich auch nicht für alle zutrifft. Die AMF der späteren Baujahre haben schon die Zahnriemenspanntechnik vom BHC/ATL. -
Das kann nicht sein! Beim A2 gibt es nur nachgerüstetet DPFs. Das sind offene Systeme und filtern nur einen Teilstrom der Abgase. Auch gibt es keinerlei Überwachung durch das MSG, zusätzliche Verrohrungen oder elektrische Verbindungen gibt es nicht. Der DPF ist als Kombifilter mit dem Kat in einem Gehäuse integriert.
- 10 Antworten
-
- partikelfilter
- a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: