Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Fasziniere deine Kinder für Autos und sie haben kein Geld für Drogen ... gut gemacht
  2. Ist ein Keil zum Einsetzen der Windschutzscheibe. Lagen bei mir 2 Stück von rum, sind aus etwas härterem Gummi.
  3. Bewegt sich bei der Stellglieddiagnose das VTG-Gestänge?
  4. Habe gerade an meinem AMF die Glühkerzen gewechselt. BERUs vom Autoteilemann incl. dem BERU Kerzenfett. Motor war noch gut warm, die Kerzen ließen sich absolut problemlos herausschrauben. Eingebaut waren VW/Bosch, von den 3 Stück waren 2 Stück defekt (hochohmig), mechanisch sahen alle 3 gut aus. Laufleistung 260.000 km. Letzten Winter war das Startverhalten bei sehr niedrigen Temepraturen nicht mehr wirklich schön, jetzt weiß ich warum Beim AMF dauert der Wechsel echt nur 15 Minuten.
  5. Stoßdämpferbefestigung unten abschrauben, die Hinterachse fällt dann runter und die Federn raus. Vorher natürlich das Fahrzeug an beiden Seiten aufbocken und die Hinterachse mittig mit Wagenheber unterstützen (damit sie nicht runterklappt).
  6. Im Airbagsteuergerät werden nur die Betriebstunden festgehalten. Hierüber könnte man mit einer angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit grob die Laufleistung errechnen.
  7. Oder man kauft beide, der Ternd geht zur Zweit- und Dritt-Nuss Wenn das so mit der SW32 bei SW30 klappt, würde ich auch nur die SW32 kaufen. Hier noch die Fotos:
  8. Bei unserem BBY von 2005 war es SW 30 ... ganz, ganz sicher! Originales, erstes Audi-Radlager. Das Zubehör-Radlager von SKF hatte auch SW 30! Ich habe die alte Mutter noch und lichte sie heute Abend mal ab.
  9. SW 30 ... garantiert ! Zum Wechseln der Bremsbeläge muss das Radlager nicht demontiert werden, es erleichtert die Sache aber.
  10. SW 30 ... siehe WiKi https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Radlager
  11. Stoßdämpfer, Staubschutz und Anschlagpuffer sind jetzt ringsum neu, vorne mit neuem Axialrillenkugelllager und den verstärkten Domlagern. Ein großes Dankeschön an alle die hier fleißig Informationen posten, das hat mir sehr geholfen! Verbaut habe ich Bilstein B4 mit meinen serienmäßigen Audi S-Line Federn. Die restlichen Ersatzteile sind original Audi, die hinteren Staubschutzrohre müßten nicht neu, die alten waren vollkommen in Ordnung und gehen wahrscheinlich nie kaputt. Gewechselt wurde bei 260.000 km und 14 Jahren. Eigentlich fuhr der Wagen noch gut, hinten war ein Dämpfer mittlerweile etwas ölig und die Staubschutzrohre baumelten haltlos rum. Es gingen alle Schrauben (auch hinten) absolut problemlos los und waren nicht besonders korrodiert. Allerdings habe ich direkt mit dem Schlagschrauber gearbeitet. Bei den hinteren Domlagerschrauben hatte ich echt Bammel nachdem hier schon gruselige Geschichten aufgetaucht sind. Auto liegt jetzt knackiger und holpriger auf der Straße, das Untersteuern im Kreisverkehr ist deutlich weniger geworden. Die Dämpferstangen fuhren bei allen Dämpfern nach dem Eindrücken nicht mehr selbständig aus (auch nach einer Nacht nicht). Alles in Allem eine recht einfache Tätigkeit mit entsprechenden Werkzeugen. Hinten geht fast im Vorbeigehen, pro Seite etwa 15 Minuten. Vorne mit etwas Übung 60 Minuten pro Seite mit meinen (langsamen) Selbstbau-Federspannern. Die vordere Dämpferpatrone war im Bereich des Kunstoffkragen für die Staubschutzmanschette sehr rostig und aufgequollen. Das Rillenkugellager habe ich noch etwas nachgefettet, hauptsächlich gegen Eindringen von Feuchtigkeit, das alte war sehr verrostet und schwergängig.
  12. Hast du direkt an der Lima gemessen? Die Lima benötigt 12V am Anschluss D+ für die Erregerspannung. Nach Einschalten der Zündung muss dort 12V anliegen, bitte mess das mal nach.
  13. Der Schalt-/Umlenkhebel muss sehr leichgängig in alle Positionen springen und dort auch leicht Einrasten. Er muss sich nach dem Runterdrücken direkt wieder hochdrücken (man spürt beim Runterdrücken den Gegendruck der Feder). Bei dir hört es sich so an, als ob das Getriebe nicht mehr in Ordnung ist. Bei 200.000 km kann das schon mal sein, ich würde mal über eine Überholung nachdenken.
  14. Die Seizugarretierungen am Wählumlenkhebel lassen sich mit einem Maulschlüssel SW 13 bequem abhebeln. Einfach zwischen Kugelpfanne und Kugelkopfbefestigung schieben (dazu den Wahl-/Umlenkhebel in die zum Hebeln beste Position schieben) und mit leichter Gewalt abhebeln.
  15. Was hilft, ist das Radlager (wirklich nur das Radlager) von der Mitte aus mit Eisspray ordentlich runterzukühlen, das Ausziehwerkzeug zügig aufzusetzen und auf Spannung bringen, danach das Radlagergehäuse mit nem Heißluftfön oder Bunsenbrenner zu erwärmen ... eigentlich sollte es dann fast von selber rausrutschen.
  16. Über die Betriebsstunden des Airbagsteuergerätes zurückrechnen. Ist relativ ungenau, da du ja irgendeine Durchschnittgeschwindigkeit zu Grunde legen musst. Gibt aber einen ersten Geschmack
  17. Wie hoch ist die Ladespannung (also bei laufendem Motor)? Die Ladespannung einer normalen Lichtmaschine liegt bei 14,5 Volt, das muss sie auch, sonst wird eine standard Autobatterie nicht ausreichend geladen.
  18. Die Funktionen der GRA werden im Handbuch beschrieben. Egal welcher Hebel-Ausführung, die Funktionen sind bei beiden gleich. Eigentlich sehr einfach ... Mit der unteren Taste (SET) speichere ich die aktuelle Geschwindigkeit. Das kann ich so oft machen wie ich möchte, der alte Wert wird einfach mit dem neuen überschrieben. Den gespeicherten Wert erhöhen, in dem man die RES-Taste länger festhält, der Wagen beschleunigt dann. Sobald die (neue) gewünschte Geschindigkeit erreicht ist einfach die RES-Taste loslassen ... der neue, erhöhte Wert ist gespeichert. Den gespeicherten Wert verringern, in dem man die SET-Taste länger festhält ... Nach betätigen der Kupplung, bzw. der Bremse wird die GRA deaktiviert, dabei bleibt der zuvor gewählte und gespeicherte Wert im Speicher erhalten ... einfach die RES-Taste kurz drücken ... der Wagen beschleunigt bis zum Erreichen des gespeicherten Wertes. So super feinfühlig wie bei neuen Fahrzeugen ist die GRA des A2 nicht. Wer die GRA auf gleichen Strecken immer wieder einsetzt, merkt die Regelschwächen ... sie sind nicht groß, aber spürbar. Wenn die GRA mal nicht funktioniert ist sehr oft der Schalter am Kupplungspedal schuld ... die Übertotpunktfeder holt itgendwann das Pedal nicht mehr hoch genug zurück. Einfach von unten mit dem Fuß nachhelfen, mach ich schon seit ewigen Jahren so.
  19. Die Tandempumpe gehört abgedichtet, dazu gibt es einen kompletten Dichtsatz, die Anleitung findest du im Forum. Den Turbo hast du ja bereits neu (hatte ich überlesen). Wurde ein Gebrauchtteil oder ein Neuteil eingebaut, Originalteil oder Aftermarkt? Wurde der Ladeluftkühler geprüft? Geht bei der Laufleistung gerne mal kaputt, sollte auf jeden Fall ausgebaut, gereinigt und kontrolliert werden, am besten direkt neu, kostet nicht die Welt. Dazu gibt es ebenfalls alle notwendigen Informationen im Forum. Das so gar kein Fehler abgelegt wurde will ich nicht wirklich glauben, wenn der Motor einfach so ausgeht, sollten irgendwelche Meldungen mit der Bemühung den Motorlauf nachzuregeln abgelegt sein. Wenn das wirklich reichlich blauer (Ölrauch) ist und der Turbo neu und ordentlich verbaut wurde, der Fehler vorher auch schon da war, kann es nicht mehr viel sein. Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe, Ventischaftdichtungen. Meine Vorgehensweise wäre: 1. AGR testweise verschließen, geht recht einfach 2. Tandempumpe abdichten 3. Ladeluftkühler inspizieren, gegebenenfalls neu
  20. Die (in den Sitzen) waren immer Serienmäßig.
  21. Wie der hat sich selber abgestellt, ist der einfach so ausgegangen, ganz ohne MKL?! Was sagt der Fehlerspeicher?
  22. Hört sich nach Turbolader an, sobald er Temperatur bekommt, leckt Öl in die Abgasseite. Wäre bei 300.000 km fast normal, da sind die Abdichtungen einfach verschlissen. Den AMF-Turbo kann man für etwa 350 € aufarbeiten lassen. Beim AMF kann man das AGR verschließen ohne das die MKL kommt, der Abgasweg wird bei ihm noch nicht überwacht.
  23. Christoph

    AGR Ventil

    Hast du denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?! Wenn die Lambdasonde nach Kat angezeigt wird, einfach die Messwerte dazu beobachten, wenn die nicht stimmen, neue Sonde einbauen. Lambdasonden sind quasi Verschleißteile. Wenn beim Beschleunigen die Drehzahl ansteigt, ohne das das Auto beschleunigt, rutscht die Kupplung durch, das ist so, egal was der Meister sagt!
  24. Die Suche oben rechts mit dem Schlagwort Heckklappe spuckt auf Anhieb etliche Threads aus ... zum Beispiel den hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50758
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.