-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Rücklauf abmachen, da muss beim Orgeln Diesel kommen. Im Vorlauf ein kurzes Stück transparenten Schlauch einbauen um die Blasenfreiheit und den Durchfluss kontrollieren zu können. Keine Einträge im Fehlerspeicher glaub ich nicht ... dann orgelst du nicht lang genug VCDS (Diagnose) geht nur mit Zündung an. Ins MSG gehen und die einzelnen MWB mal durchgehen, da findest du schon passende. Wichtig sind die Sensoren, die die Einspritzung und deren Menge freigeben.
-
Ich tippe auch auf fehlenden Diesel, das würde ich als erstes irgendwie prüfen! Zusätzlich den Fehlerspeicher auslesen, dort sind zwar einige Fehler drin wegen des nicht anspringenden Motors, aber eventuell noch andere zielführende. Ansonsten alle in Frage kommenden Sensoren mit VCDS auslesen und wenn unplausibel direkt am MSG abgreifen und testen.
-
Wenn man sich mit VCDS etwas auskennt, ist das Anlernen der Funkteile recht einfach und in maximal 5 Minuten erledigt. Vorausgesetzt mit dem KSG und den Schlüsseln ist alles in Ordnung.
-
So lange du nicht die Wegfahrsperre meinst (ist im KI), lässt sich die Funkfernbedienung per VCDS anlernen, ist quasi selbsterklärend.
-
Erstmal Fehlerspeicher auslesen (lassen). Turbodefekt beim 75PS Diesel ist sehr selten, Defekt am Ladeluftkühler schon eher. Aber das wäre jetzt Glaskugel lesen ... der Fehlerspeicher spuckt meist was Brauchbares aus.
-
Bei ausgeschaltetem Motor hat eine normal aufgeladenen Batterie eine Klemmenspannung von etwa 12,4 Volt. Die Ladespannung sollte unterhalb 14,4 Volt liegen. Scheint also alles im grünen Bereich zu sein !
-
Ja kann man ... aber nicht in Eigenregie. So etwas passiert automatisch bei der Klimaanlagewartung. Also Kältemittel incl. Öl absaugen, Anlage trocknen , evakuieren Dichtigkeitscheck. Danach alles mit den richtigen Mengen füllen. Wenn dein letzter Check 5 Jahre her ist, solltest du ihn auf jeden Fall jetzt erneut durchführen lassen.
-
Das Schwungrad gibt es quasi in jedem Auto, auch in deinem A2. Dieses Schwungrad wird eigentlich nie getauscht, es sei denn, es hat einen Defekt (Zahnkranz für den Anlasser beschädigt oder durch starke Beanspruchung ausgeglüht oder verzogen). Wenn du nur die Kupplung tauschen willst, besorgst du dir einfach einen kompletten Reparatursatz mit Kupplungsscheibe und Ausrücklager.
-
So, hab den Test nun durchgeführt ... bei laufendem Motor (Standgas) diesen Resonatorschlauch abgezogen und eine Tüte (ein teiltransparenter, kleiner Müllbeutel) über den Anschluss gesteckt und tata, sieht genau so aus wie in deinem Youtube-Video. Sie füllt sich ganz langsam mit Luft (aufblasen wäre zu viel gesagt) und pulst dann so vor sich hin. Erst mit richtig hoher Drehzal beginnt sie sich gaaanz langsam an zu leeren. Hätte auch ein kurzes Video (3 Sekunden), bin aber nicht bei Youtube angemeldet und möchte dies auch nicht ...
-
Immer mit der Ruhe, denn darin liegt die Kraft! Ich werde das diese Woche mal machen, so schnell warst du mit dem Video auch nicht am Start Da dein Motor anscheinend vernünftig läuft, glaub ich nicht an etwas Schlimmeres. Was passiert eigentlich mit der Tüte wenn du ein wenig Gas gibst?
-
Das ist nicht nur "eine" Spannung. Der A2 hat einen ständig laufenden Kompressor mit variablem Kolbenhub. Das bedeutet, dass der Kompressor nur soviel Kälteleistung erzeugt wie benötigt wird. Um den Kolbenhub zu steuern gibt es dieses sich verändernde Steuersignal, ob nun gepulst oder in der Spannungshöhe variierend kann ich dir leider nicht sagen, ein Oszilloskop könnte es sichtbar machen.
-
Aus dem Luftfiltergehäuse darf keine Luft rauskommen, sie wird durch ihn ja angesaugt. Entweder du empfindest die ansaugende Luft als pustend oder die Verschlauchung stimmt nicht. Einfach mal alle Anschlussschläuche überprüfen.
-
Hört sich nach Hinterachse an. Sie ist die spurgebende Achse, wenn da ein wenig Spiel in den Lagern ist merkst du das an den von dir beschriebenem Fahrverhalten.
-
Was und wo hast du gekauft?!
-
Wow, das ist mal eine amtliche Beule
-
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
Christoph antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Sehr gut überlegt, die Variante mit dem Kombi-FI wäre mein Favorit (dann ist die Innenverteilung klar aufgebaut und für jeden Laien verständlich) -
Ich komm die Woche mal rum ...
-
Die Antwort zu deiner Frage findest du über die Suchfunktion Eine elektrische Kraftstoffpumpe hat der Diesel nicht, das erledigt die vom Motor angetriebene Tandempumpe (Kraftstoff- und Unterdruckpumpe). Den Motor so lange starten bis er anspringt und ordentlich läuft, das Stottern und Rumpeln stört ihn nicht, allerdings solltest du den Anlasser nach 30 Sekunden Starten ein paar Minuten abkühlen lassen.
-
Du hast eine private Nachricht ...
-
Freitag im Nachmittag wäre gut, ich würde auch vorbeischauen ... Arbeite in Aachen und fahre eh durch Herzogenrath
-
Leistungsverlust,extremes Bläuen 1,4 TDI AMF
Christoph antwortete auf uljoschloessi's Thema in Technik
Den Dieselkat hat jeder A2 Diesel. Was du hast nachrüsten lassen ist ein Kombifilter, Kat und Partikelfilter in einem Gehäuse. Es könnte natürlich sein, dass sich die Wabenstruktur im Kombifilter leicht zusetzt und auf der AB mit dem heißen Abgasstrom die Partikel dann gelöst und rausgedrückt werden. Der Motor geht dann über einen Sekundärfehler (weil sich der Abgasdruck schlagartig ändert) in den Notlauf. Aber ob das wirklich so ist -
Du brauchst den Code des neuen KI. Einen Mastercode gibt es nicht. Die AUDI-Werkstatt könnte es, einige andere auch ... die findet man über Google. Dann kannst du die Wegfahrsperre anlernen und den Tachostand "justieren".
-
Naja, meldet halt einen minimalen Ölstand ... ist knapp unter der Min-Marke am Ölmessstab. Da kann man noch mit Fahren, wie weit muss jeder selber wissen ... so 100 bis 500 km sollten kein Problem sein.
-
Leistungsverlust,extremes Bläuen 1,4 TDI AMF
Christoph antwortete auf uljoschloessi's Thema in Technik
Welcher DPF ? Es gibt keinen A2 mit DPF, wenn dann sind das nachgerüstete offene Systeme die keinen Ärger in dieser Hinsicht machen können. Sensoren haben die Dinger auch keine, geschweige Differenzdrucksensoren, das MSG kennt den Partikelfilter schlichtweg nicht. -
Über VCDS die Werte des Sensors mal kontrollieren (lassen). Neuen Ölmessstab rein und einfach öfters manuell den Ölstand kontrollieren. Übrigens wird die Ölstandwarnung die durch den Sensor ausgelöst wird nach Öffnen der Serviceklappe besonders behandelt, egal ob Öl nachgefüllt wurde oder nicht, das steht m.W. auch in der Bedienungsanleitung.