Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Ich würde auch sagen, dass es die Zylinderkopfdichtung ist. Wenn du so viel Wasser nachschütten musst geht es garantiert in den Verbrennungsraum und durch den Auspuff nach draussen. Ins Öl kann nicht sein, bei den Wassermengen hättest du bereits ein anderes Problem. Alle anderen Undichtigkeiten hättest du gesehen, so viel Wasser hinterlässt deutliche Spuren. Der Kopf muss abgenommen werden und dann schaut man mal weiter. Da dabei der Zahnriemen abgenommen werden muss, wird es leider nicht ganz billig, es sei denn du musst eh den ZR wechseln (beim 2002 Baujahr alle 90.000 km).
  2. Kernschrott muss nicht ... Sollte auf jeden Fall keinen größeren Unfall gehabt haben, also penibel Spaltmasse prüfen und nach Spachtel oder Nachlackierung suchen. Hat noch den kleinen Tank, den alten Scheibenwischer und Zanhiemenwechselintervall von 90.000. Der 75PS Diesel ist spritzig, verbrauchsarm und hält ewig. Am A2 lässt sich alles recht problemlos selber wechseln! Ersatzteilkosten halten sich in Grenzen, da viel Plattformübergreifend bei VW, Skoda und Seat baugleich ist. Diagnosetool ist kein Problem (ist halt VAG), geht von günstig bis 350 Euro (VCDS) und hier häufig vertreten. Ich meine im WiKi gibt es was zum Gebrauchtwagenkauf ... einfach mal suchen. Einfach bei der Probefahrt ordentlich Testen (auch die Klima, alle Fensterheber und Kontrollampen im Tacho). Der dreizylinder Diesel läuft recht rau, Getriebe macht auch gerne leichte Geräusche. Der Turbo hat keine verstellbaren Anströmflügel (VTG) und bei der Probefahrt den Motor im 2. Gang auch mal ganz durchziehen. Test der Antriebswellen auf einem Parkplatz mit Vollanschlag links und rechtsrum im Kreis fahren, dabei ruhig leicht beschleunigen. Der Preis wäre super, vorausgesetzt du findest nichts Schlimmes
  3. Warum willst du diese AGM Batterie?! Die ist für PKWs mit Start/Stop ausgelegt, bei normalen Fahrzeugen überflüssig und wegen der AGM-Technik deutlich teurer. Der normale Typ davon kostet dann auch nur noch 85 Euro.
  4. Finger weg! Unfallschäden sind immer Mist, dies zu verschweigen ist frech. Kein Serviceheft geht gar nicht.
  5. Die Arbeiten und Art der Teile die du benötigst sind beim Feder-/Dämpferwechsel immer gleich, da unterscheidet sich das S-Line Fahrwerk nicht. Wenn du die Federn noch nicht hast, benötigst du sie passend zu deinem A2 (Ausrüstungsbedingt wie Motorisierung, OSS, etc.) , es gibt sie NUR bei Audi. Zum Wechsel der Teile finden sich hier zahlreiche Threads und Artikel im Wiki. Ob es hier eine vorbereitete, vollständige Liste gibt weiss ich leider nicht. Beim hinteren Stoßdämpferlager hat sich herausgestellt, dass wohl nur das Audi Originalteil passgenau ist. Es werden sich bestimmt noch unsere Fahrwerksexperten melden, eventuell können die die benötigten Teile aus dem Ärmel schütteln.
  6. Hab ich auch gesehen, so schlimm waren die zwei "Autoprofis" nun nicht ... der A2 dagegen war ziemlich runtergeritten und bedurfte einiger Reparaturmaßnahmen. Den hätte ich sicher auch nicht gekauft, allerdings war die Lederausstattung echt schick.
  7. Für mich liest sich das so, dass der Themenersteller den Verlauf der Kühlwassertemperatur ausreichend gut kennt Ich würde in die Werkstatt fahren, das sind schließlich Nacharbeiten zu den vorangegangenen Wartungsarbeiten.
  8. Eventuell wurde das Kühlsystem nicht ordentlich entlüftet und eine Luftansammlung verhindert einen vollständigen Wasserdurchfluss. Erstmal in der Werkstatt nachentlüften lassen.
  9. Auf eine Originalfelge eine andere Reifengröße, die innerhalb der Toleranz leigt sollte nahezu bei jedem TÜV möglich sein. Einfach mit einem (mehreren) Reifenrechner die Umfänge der Serienbereifung und der neuen Reifengröße ausrechnen, schauen ob die Toleranz eingehalten wird (ist oft bei den Reifenrechnern integriert), ausdrucken und ab zum TÜV. Dazu noch den Ausdruck, dass die neue Reifengröße auf der Felgengröße gefahren werden darf (Internetseite des Reifenherstellers ... Continental hat so etwas). Was oft Probleme bereitet, ist wenn man eine Felge die nicht original vom A2 ist und zu der es keine ABE gibt eintragen zu lassen. Hier benötigt man ein paar mehr Bescheinigungen und einen willigen Prüfingenieur.
  10. Wow, das hab ich noch nie gesehen Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Abgase gewesen sind, so heiß sind die am Endtopf nicht mehr.
  11. Als erstes den Fehlerspeicher auslesen (lassen), dort steht ziemlich sicher der Grund für den Notlauf drin, auch Fehler bei Ladedruckproblemen. Ein möglicher Kandidat bei Ladedruckproblemen ist der Ladeluftkühler, da gibt es schon einiges zu, einfach die Suche benutzen. Der Turbolader hat mit dem Zahnriemen nichts zu tuen und lässt sich vollkommen unabhängig Wechseln. Warum den ZR wechseln, Kilometer mäßig wäre der alle 90.000 bzw alle 120.000 fällig (gewesen)? Mit 148.000 wäre er schon LANGE fällig wenn er noch nie gewechslet wurde.
  12. Das ist nicht dein Ernst ... dass die ABE erlischt ist dir bekannt!? Ein "durchgehen" beim TÜV ist kein Freifahrschein. Dazu hatten wir vor einiger Zeit einen Thread ...
  13. Hast du schon mal den Kühlerlüfter im Motorraum gestestet, der muss anlaufen sobald du ECON ausschaltest, die Aussentemperatur hoch genug ist und die gewünschte Innenraumtemperatur niedrig genug ist. Also muss bei Einstellung LO und 25 Grad Aussentemepratur der Kühlerlüfter im Motorraum sofort anspringen.
  14. Nee, kann man ohne Ausbau der Bremsbeläge quasi nicht sehen. Die Fläche auf denen die Bremsbeläge geführt werden (ein etwa 5-7 mm breiter Steg) wird durch das ständige, minimale hin und her der Beläge eingearbeitet. Irgendwann "rutschen" die Beläge nicht mehr weiter und der andere Belag wird mehr belastet und nutzt stärker ab. Ist beim A2 ungünstig gelöst, bei anderen Bremsen kann man diese Mechanik separat auswechseln.
  15. ... ist schon witzig, aber für so etwas in den Knast Für Jülich ist mit Umweltzonen nichts in Planung, zudem bekommt man den AMF mit Partikelfilter gegen Einwurf größerer Münzen ja auf Grün.
  16. Was machst du dir für Gedanken?! In dem Moment wo du eine Anzeige oder einen Bußgeldbescheid wegen der falschen Plakette erhälst, kannst du klein beigeben oder den Gang vor Gericht antreten ... Du handelst doch in betrügerischer Absicht wenn du bewußt die flasche Plakette anbringst ... meinst du ein Richter würde das nicht durchschauen und in sein Urteil einfließen lassen!? Egal ob Urkundenfälschung oder nicht, du willst dich bestimmt nicht in diese Region bewegen.
  17. Dann fang an, werde Clubmitglied, bereite soweit alles vor und mache einen TOP bei der Jahreshauptversammlung daraus. Betreibe Marketing und gewinne Mitstreiter damit die Sache Aussicht auf Erfolg hat, schließlich musst du die anderen Mitglieder von der Sache überzeugen, sonst wird das nichts mit "im Namen des A2-Club".
  18. Und jetzt ... Selbst wenn das der einzige und letzte Parameter wäre um grün zu bekommen, hat er aber gelb. Viel Spass beim Umschlüsseln, ich/wir und alle mit diesem Motor aus dem Konzern würden uns über eine Umschlüsselung freuen .. nur Mut!
  19. Preis klingt verlockend aber ... Zahnriemen ist bald fällig Reifen sind fällig Komfortsteuergerät könnte defekt sein Dazu kommen dann die typischen A2-Macken wie Innenraumgebläseregler/-Motor, Antriebe der Innenraumluftstellklappen, Scheibenwischermotor, Anlasser und Einzelzündspulen. Was ist mit der Batterie? Theoretisch könnte es noch die erste sein, dann ist ein Austausch vorprogrammiert. Wenn du selber Schrauben kannst ist das alles kein goßes Problem, benötigst du eine Werkstatt kostet es ordentlich Geld. Dazu hat der noch den alten Benziner, mit diversen Sachen wie Ölverbrauch und mangelnder Laufkultur.
  20. Die Antwort auf die ganzen Fragen ist recht einfach ... Mit den geringen Stückzahlen für die ein Nachrüstpartikelfilter in Frage kommt (es sind nur die 75 PS Diesel vor 2003/2004 mit AMF-Motor) ist einfach KEIN Geld zu verdienen. Die Konstruktion/Herstellung und Abnahme eines funktionstüchtigen Kombifilters ist viel zu aufwendig und damit uninteressant. Die A2 werden trotzdem die nächsten Jahre überdauern, halt in Regionen in denen es keine Umweltzonen gibt (Schläfer-A2 ). Ich gebe den Dieseln mit aktuell "gerade noch grüner" Plakette eh nicht mehr lange ... wie soll man sonst den Dieseln mit modernster Feinstaubtechnik gerecht werden ... geht sinnvoll nur mit neuen Plakettenfarben und dem schleichenden Entfall der alten. Unsere beiden Diesel haben nur gelb und sind damit (zumindest in NRW außer Münster) in Umweltzonen nicht mehr einsetzbar ... ärgerlich, fahren wir halt nicht mehr dahin. Wir wohnen ländlich und Aachen hat (noch) keine Umweltzone, in Mönchengladbach/Rheydt parken wir vorher und gehen zu Fuss. Für jemanden, der in einer Umweltzone wohnt oder jeden Tag dahin muss, bleibt nur der Umstieg auf einen grünen Diesel ... LEIDER.
  21. Blau ... da kann ich mich nun gar nicht mit anfreunden Geht so etwas nicht einfach in schwarz?
  22. Gibt keine Freeware die sowas kann, da hilft nur VCDS ... ich dachte du hättest das schon lange, so teuer ist das doch nicht. Mit VCDS das Crashsignal simulieren, dann sollten sich alle Türen öffnen, bei denen das Türschloss noch intakt und ansprechbar ist. Mit dem Zentral-Öffnen/Schließ Tastaster in der Fahrertür klappt auch nichts? Und einen physikalischen Windows-PC wirst du doch wohl auch noch haben .
  23. Geht noch einfacher ... Auf wenig befahrener Strasse einen Kanaldeckel abheben reinklettern und Auto ohne eingelegtem Gang drüberschieben/-ziehen. Beim Ölwechsel muss man sich dann auch nicht um die Entsorgung des Altöls kümmern
  24. Dazu gibt es bereits einen ausgiebigen Thread ... Einfach mit der Traglastbescheinigung von Audi für die Wählscheibe zum nächsten Prüfingenieur und keine Diskussionen bei denen anfangen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.