-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Suche Gutachten für S Line Nachbauten
Christoph antwortete auf Bruno's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
30 Sekunden google ... http://www.autoteilefrau.eu/ebaytemplate/abverkauf/felgen/Gutachten%20SMC%20RS%2075017_Teil%202.pdf -
Relais oder Hebel ... beides könnte man, wie schon erwähnt, ausmessen. Ohne dieses kann man nur Teile tauschen, hier würde ich mit dem Relais anfangen da einfacher und günstiger als Lenkstockschalter ... soll aber die nächsten Tage trocken bleiben
-
Risiko ! Es gibt zwar keine zeitabhängige Wechselempfehlung seitens Audi/VW, aber fast 10 Jahre mit einem Riemen ist schon eine Ansage.
-
Wende dich mal an Robin ... wenn es einer weiss und kann, dann er. http://www.rmt-tuning.de/index.php
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Christoph antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Viiiel zu teuer, Ausstattungslos (unlackierte Spiegel und Türgriffe), erstes Baujahr, kleiner Tank, kein Aero-Scheibenwischer, Kunstofflenkrad, etc. . -
Deine GROSSBUCHSTABEN sind immer noch defekt ... da fällt das Lesen und Antworten schwerer Fehlerspeicherauslesen und PD-Elemente in den Messwertblöcken Beobachten ist immer gut. Frag mal an ob jemand aus dem A2-Forum in deiner Gegend ein VCDS hat und dir eventuell behilflich ist. Ein paar mehr Angaben zu deinem Motor wären hilfreich ... wieviel km hat er denn runter, wurden in der Vergangenheit Reparaturen ausgeführt? Eventuell haben die Startprobleme nichts mit dem Kühlwasserverlust zu tuen. Vergiss die "Billiglösungen" der PD-Elemente ... hier lautet die Devise ganz oder gar nicht. Ordentlich aufbereitete gibt es für verhältnismäßig kleines Geld. Erstmal geht es aber darum festzustellen ob dein Zylinderkopf defekt ist.
-
DIESE BRAUCHST DU NICHT ZU SUCHEN ... EIN DIESEL HAT SO ETWAS NICHT. ... ich hab mal die Grossbuchstaben nachgeholt, bei deiner Tastatur scheinen sie zu fehlen Mal im Ernst ... das hört sich alles nach einem Haarriss im Zylinderkopf an. So etwas ist meist nur mit Glück aufzuspüren und bedeutet im Regelfall den wirtschaftlichen Totalschaden. Bei ausgebautem Zylinderkopf kann man diesen Haarriss in einer Motoreninstandsetzung mit Glück und Aufwand finden ... reparieren geht wahrscheinlich nicht, da ist dann leider ein neuer Kopf fällig. Versuch mal den Fehler zu lokalisieren (wie schon beschrieben), je nach Ergebnis wäre ein gebrauchter Zylinderkopf oder gar Komplettmotor eine Alternative ... kostet aber trotzdem mindestens 1.500 Euro bis er eingebaut ist.
-
Wie immer an dieser Stelle erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
-
So wie der Motor auf der Palette steht wirst du maximal den Metallpreis erzielen. Du hast jetzt quasi einen defekten Rumpfmotor, ohne nennenswerte Anbauteile (ausser dem Schwungrad und der Kupplungsgeschichte). Am besten wie bereits empfohlen einen Motoreninstandsetzer fragen.
-
Das ist höchstwahrscheinlich die Klammer mittig hinter dem Radio, in dem der Führungszapfen des Radios (Gummi / Kunstoff) ruht.
-
[1.4 TDI ATL] Getriebe heult im Schiebebetrieb
Christoph antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Streuung, nimm es einfach hin! -
[1.4 TDI ATL] Getriebe heult im Schiebebetrieb
Christoph antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Ist normal, hat meiner schon ewig und 3 Tage. Im Winter hört man es kaum, im Sommer wenn es warm ist etwas mehr. -
Melde Vollzug ... das war der richtige Tipp! Die beiden Elektrogebläse am Kühler vorne fangen beim Einschalten der Klimaanlage langsam an zu laufen. Der kleinere der beiden quitsch natürlich, es hört sich im Motorraum exakt so an, als ob der Rippenriemen über die blockierte Riemenscheibe des Klimakompressors rutschen würde. Flügelrad angehalten und Quitschen war weg, wieder losgelassen Quitschen war wieder da. Werde die Tage das Gebläse ausbauen und instandsetzen.
-
Danke, das könnte der entscheidende Hinweis sein! Werde ich die Woche testen.
-
Hi, am Seat Ibiza 1.9 SDI Bj. 2000 mit Klimaautomatik quitscht nach dem Start des Motors die Klimaanlage. Nach dem Deaktivieren (AC-Symbol aus) geht das Quitschen weg. Da die Klimaanlage nicht benötigt wird, habe ich den Stecker für die Riemenscheibenkupplung abgezogen ... doch das Quitschen bleibt beim Einschalten der Klimaanlage. AC-Symbol ein > Quitschen ... AC-Symbol aus > kein Quitschen. Was könnte dieses Quitschen verursachen? Wird eventuell noch ein Bauteil elektrisch angesteuert, das dieses Quitschen verursachen könnte? Den Freilauf der Lima habe ich unabhängig davon vor 2.000 km gewechselt, der Wagen hat 210.000 km gelaufen. Der Riementrieb selber läuft absolut ruhig ... auch mit Quitschen. Das blöde ist, dass beim Starten die Klimaautomatik IMMER auf automatik steht und es quasi sofort quitscht. Bin für Tipps dankbar!
-
Ich würde in diese Richtung weitersuchen. War da mal ein Latentwärmespeicher verbaut, wurde mal Kühlerdicht eingefüllt oder gar eine ganz falsche Flüssigkeit (Frostschutz für die Scheibenwaschanlage, etc.)? Wo kommt das Gekrümel her, das hat da nichts drin zu suchen. Wie mögen andere Bauteile aussehen, die vom Kühlwasser durchströmt werden. Fürs erste würde diverse Bauteile separieren und spülen, spülen, spülen.
-
Auch erstmal mein herzliches Beileid ... Unrepariert mit der Laufleistung und Farbkombination etwa 1.500 Euro (eher weniger wegen Kopfdichtung/Zahnriemen UND Kupplung) ... was ist mit Reparaturen wie Fahrwerk, Bremsen (gerade Hinten), Lichtmaschine, Klimakompressor, Reifen etc.. Die veranschlagten 600 Euro für Kopfdichtung/Zahnriemen/Motoröl und Kupplung halte ich für nicht machbar (das ist ja schon der reine Materialpreis). Repariert und ohne weiteren Reparaturstau, guten Bremsen, Reifen sind vielleicht 3.000 Euro drin. Wenn da nicht diese Farbkombination wäre, hätte ich sogar Interesse an dem unreparierten Wagen ... aber für max. 1.000 Euro.
-
Hallo Markus, sorry ich verstehe den Sachverhalt nicht. Schilder doch bitte was und wie du das mit der Lampe als Multimeterersatz angestellt hast. Und ein Tipp am Rande, wenn man nicht genau weiß wie sich das mit der Fahrzeugelektrik/-elektronik verhält, würde ich die Finger davon lassen ... da geht auch mal schnell was teures hopps. Ein Multimeter gibt es bereits für 10 Euro an jeder Ecke. Eine Lampe kann kein Multimeter (Voltmeter) ersetzen, sie ist viel zu niederohmig und wirkt bei falschem Einsatz wie ein Kurzschluss, da fliesst sofort Strom. Zudem wirkt sie bei der Strommessung (Amperemeter) als Spannungsteiler. Einige Steuergeräte "schlafen" auch erst bei bestimmten Bedingungen ein. Zum Beispiel nach Verschliessen des Fahrzeuges oder in mehreren Schlafmodis abhängig von der Schlafzeit, etc..
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Christoph antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat er! Dazu wurde bereits alles geschrieben ... alles was nicht in in den Fahrzeugpapieren (Teil 1, 2 und CoC) eingetragen ist, darf nicht gefahren werden. Selbst wenn der Prüfer behauptet die müssen nicht eingetragen werden, sieht ein Gericht im Falle eines Falles eine erloschene Betriebserlaubnis. -
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Christoph antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es ist davon abhängig ob nur die Felge mit bereits zugelassener Reifengröße abgenommen werden muss, oder wie bei mir, die Felge UND die neue Reifengröße abgenommen werden muss. Nur Felge dann einfache Abnahme (bei 1mm anderer ET braucht der Prüfer nicht überlegen), Felge UND Reifen dann erweiterte Abnahme (Prüfen der Freigängigkeit, Berechnung der Tachoabweichung). -
Ist das ein Toplader?! Eine Waschmachine mit nur 30 cm Tiefe (also von vorne nach hinten) hab ich zwar bei google gefunden aber noch nie gesehen. Normale Maschinen (Trockner, Waschmaschinene, Geschirrspühler) passen problemlos in den A2. Stehend wäre ideal (sollte auch gehen mit ausgebauten Sitzen) liegend mit dem Rücken nach unten ist kein Problem.
-
ich habe eine Low level A2 gekauft Uppps
Christoph antwortete auf curieux's Thema in Verbraucherberatung
zu 1. Batterie ab, Airbag ab, Lenkrad ab, gebrauchtes Lederlenkrad mit gleicher Speichenzahl (dann passt dein alter Airbag) für max. 100 Euro oder das Original beledern lassen, oder ein neu beledertes Kunstofflenkrad für 120 Euro kaufen > dazu gibt es einen Thread zu 3. Rasierklinge oder Klinge aus einem Cuttermesser, im flachen Winkel ansetzen und Stück für Stück abschaben -
Kurz und Knapp: NEIN Felgen kriegt man per Einzelabnahme hin, aber die Reifengröße niemals beim A2.
-
Nach Masseproblem suchen ... dazu gibt es bereits erschöpfende Threads. Ein Starthilfekabel (rot oder schwarz ist egal) zwischen der Karosseriemasse und dem Motorblock anklemmen. Damit wird das serienmäßige Massekabel von der Karosserie zum Anlasser "überbrückt".
-
Es tut mir leid nun etwas hart zu sein ... Du bekommst Tipps und man stellt dir weiterführende Fragen. Fährst mehrere Male in die Werkstatt, beauftragst irgendetwas und weißt nicht was die abschließend gemacht haben, fragst nicht nach obwohl der Wagen den gleichen Fehler IMMER noch hat. Beschreibe doch bitte wie sich die Startschwierigkeiten darstellen ... Dreht der Anlasser nicht durch?! Hört er sich von Anfang an Müde an?! Was genau passiert bei/während der Starthilfe?! Kann man das reproduzieren?! Wie lange orgelst du bis der Anlasser gar nicht mehr dreht?! Macht der Wagen das nur nach längerem Stehen oder auch sofort nach Abstellen des Motors?! Was hast du in der Werkstatt beauftragt, was genau wurde gemacht!? So, und nun DU wieder!