Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Sorry, aber das ist doch ein einfacher Weg und irgendwie doch recht kulant von den Versicheren. Es sind alle Bedingungen bekannt, dein Kind bleibt einfach noch solange bei dem Versicherer und gut ist. Da es keine gesetzliche Regelung oder Vorgabe für diesen Wechsel gibt, bleibt es immer der "good will" eines jeden Versicherers. Was meinst du was los ist, wenn Firmenwagenfahrer nach Jahren ein eigenes Fahrzeug zulassen und versichern ... von den einstigen SF bleibt oft nix mehr über.
  2. Ist das jetzt eine Frage, eine Vermutung, oder eine fundierte Information ... ?! An seiner Stelle würde ich die VW-Lösung in Eigenregie nachrüsten, damit schläft es sich ruhiger
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#Gleichrichter So schwierig ist das ja nun nicht, gelegentlich Wikipedia zu benutzen
  4. Habe vor ein paar Wochen den Transponder für einen Drittschlüssel besorgt und eingebaut. Das kleine Glasröhrchen ist dermassen empfindlich gegen Krafteinflüsse von aussen, dass du ihn höchstwahrscheinlich nicht heile aus dem Plastikschlüssel herausbekommst (selbst wenn du alles drumherum wegdremelst). Liber einen uncodierten Transponder aus dem Web (10 Euro) und dann anlernen lassen (30 Euro), als einen zerstörten Plastikschlüssel und einem zerstörten Transponder ... glaub es mir
  5. Seh ich genauso, die Pendelstütze verrichtet ihren Dienst auch mit nur zwei Schrauben problemlos. Bau den Kram zusammen und fahr erstmal in Ruhe in den Urlaub, die andere Pendelstütze hat Zeit, denn die werden wohl kaum ein anderes Getriebe auf Lager haben, oder deines in so kurzer Zeit revidieren können (von den Kosten mal abgesehen).
  6. siehe Punkt C-Reifen ... http://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/reifenkennzeichnung-pkw/default.aspx
  7. Ist dir da Näheres bekannt?!
  8. DU und nochmals DU! Es sagt ja niemand, dass der Zahriemen auf jeden Fall 120.000 km hält.
  9. Es ist ja nicht so, dass wir dieses Thema noch NIE besprochen haben Multimeter eingestellt um eine 12V Gleichspannung zu messen. Prüfspitzen des Multimeters an die dazugehörigen Batteriepole, Motor starten und etwas Gas geben (lassen). Die Spannung sollte dann in etwa 14,3 Volt betragen. Liefert die Lima diesen Spannungswert ist sie in Ordnung, für alles andere gibt es die Generatorkontrolleuchte ... Über die Fahrgestellnummer kann Audi herausbekommen, welche Lima verbaut ist ... oder alternativ von hinten auf die Lima schauen, da ist es groß aufgedruckt. Es passen alle Größen.
  10. Danke für diese interessante Testreihe Macht Spass es zu verfolgen, ich finde es klasse wenn Leute mit Ehrgeiz ein Ziel verfolgen und keine Mühen scheuen.
  11. Nein ... hat ja funktioniert. Gemessen hast du jetzt die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom. Du müsstest die Spannung am Akku messen, wenn das Netzteil angesteckt ist und den Akku über diese Station lädt (also quasi im zusammengebautem Zustand). Diese Billligteile laden die Akkus immer nur sehr ungenügend und quasi ungeregelt, nicht umsonst kosten brauchbare Ladegeräte fast soviel wie die ganze Powerstation ... Bei einem Benziner klappt das Starten ja über diesen Winzakku, beim Diesel muss erstmal vorgeglüht werden, das war es dann wahrscheinlich schon mit der Kapazität
  12. Naja, so richtig erkennen kann man das nicht wirklich ... riecht aber nach kompletten Satz. Der Preis wäre in Ordnung, oft ist das Schwungrad im Austausch ... einfach mal genau nachfragen.
  13. Es gibt 60PS als 1.2TDI, 75PS und 90PS als 1.4TDI. Bei den Dieseln hat nur der 90PS ein ZMS. Der Hersteller spielt keine Rolle, wenn du es tauschen möchtest nimmst du es vom Hersteller deiner Wahl (sooo viele Hersteller gibt es ja nicht). Die Kosten sind nicht unerheblich. Ein Umbau auf EMS ist meines Wissens nach möglich. Für welches Bauteil möchtest du die Abträglichkeit der Lebensdauer wissen!? Dem Getriebe selber sollte es recht wenig ausmachen, der Kupplung sollte es auch ziemlich egal sein, das ZMS selber könnte dir aber irgendwann um die Ohren fliegen. Das ZMS dient dem Komfort der Personen im Fahrzeug und mindert die abbrupte Drehmomentübertragung zum und vom Getriebe.
  14. Kläre vor ab ob die DEKRA das Abnehmen darf! Ist anscheinend Gebietsabhängig, bei uns im Kreis Heinsberg darf das nur der TÜV. Ich war auch erst bei der DEKRA, die mussten mich leider an den TÜV verweisen.
  15. Passen alleine reicht nicht ... der braucht auch die hochoffizielle Lizenz zum Filtern. Am besten direkt beim Hersteller anfragen und uns berichten
  16. etwa 80 Euro für den Satz ... wenn überhaupt
  17. Na altes 5-Gang Getriebe ab und neues 6-Gang Getriebe dran ... fertig! Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen Meines Wissens nach ist hier im Forum noch kein 6-Gang Getriebe beim Benziner verbaut worden weil es keine "einfache" Lösung gibt. Spätestens bei der rechtlichen Seite wird es kompliziert wegen der Betriebserlaubnis, dem Abgasgutachten, etc. ... (das gilt dann auch für den Diesel).
  18. Ja, eine reine Spannungsmessung reicht dafür aus. http://de.wikipedia.org/wiki/Autobatterie
  19. Ebenfalls 10 Jahre und hält.
  20. Die Suche würde ja etliche Treffer liefern ... Traglastbescheinigung von Audi, Reifenfreigabe des Reifenherstellers in der gewünschten Reifendimension für die Felgenbreite der A3-Felge und (als Wichtigstes) einen absolut gnädigen Prüfingenieur. Kopien von anderen Eintragungen sind fast immer kontraproduktiv. Wenn ein Prüfingenieur Gründe für die Nichtabnahme hat, wird er diese nicht überdenken nur weil ein anderer Prüfer da keine Bedenken hatte. Als Kosten kommen etwas mehr als 100 Euro auf dich zu.
  21. Eine Pumpe im Tank beim 75PS TDI ... was für nen Motorkennbuchstaben hast du denn?! Der AMF hat keine Pumpe im Tank.
  22. Mach doch erstmal Fotos ... oder schau dir mal die Schlüssel in dem Link an. http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/schluessel/index.htm Wie schon erwähnt ist der Gang zu einem Audi-Händler unumgänglich um herauszufinden ob der Wagen ab Werk eine FFB hat. Oder du bemühst dich um jemanden der VCDS hat und mal in die Steuergeräte schaut. Die Transponder kann man nur einmal anlernen, hast du einen fremden Schlüssel, der schonmal angelernt war, musst du den Transponder tauschen. Bohren ist nicht notwendig, man kann das Vorderteil des Schlüssels aufschrauben und den Transponder entnehmen. Schau dir auch mal den Schlüsselbart an, da sollte der Hersteller eingeprägt sein. Die beiden Schlüsselbärte der Funkschlüssel müssen ja nachgemacht worden sein ... oder halt original bei Audi bestellt und gekauft.
  23. Mach mal ein Foto von den Schlüsseln ... ich vermute etwas anderes.
  24. Nee, dat tut nich Not. Als Hersteller würde ich das immer reinschreiben um mich vor eventuellen Regressansprüchen zu schützen Selbst wenn das Ladegerät nicht ordentlich arbeitet und Spannungsspitzen erzeugen möchte, die Autobatterie macht da jede Bemühung zu Nichte. Sobald die Spannung eine bestimmte Höhe erreicht würde ein sehr hoher Strom fließen wollen, den das einfache Ladegerät nicht aufbringen kann.
  25. Es gilt das gleiche wie für die Wählscheibe des A3 ... Traglastbescheinigung von VW, Reifenfreigabe für die Felgenbreite des Reifenherstellers in der gewünschten Reifendimension und (als Wichtigstes) einen gnädigen Prüfingenieur. Kopien von anderen Eintragungen sind fast immer kontraproduktiv. Wenn ein Prüfingenieur Gründe für die Nichtabnahme hat, wird er diese nicht überdenken nur weil ein anderer Prüfer da keine Bedenken hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.