-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Ja, eine reine Spannungsmessung reicht dafür aus. http://de.wikipedia.org/wiki/Autobatterie
-
Ebenfalls 10 Jahre und hält.
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Christoph antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Suche würde ja etliche Treffer liefern ... Traglastbescheinigung von Audi, Reifenfreigabe des Reifenherstellers in der gewünschten Reifendimension für die Felgenbreite der A3-Felge und (als Wichtigstes) einen absolut gnädigen Prüfingenieur. Kopien von anderen Eintragungen sind fast immer kontraproduktiv. Wenn ein Prüfingenieur Gründe für die Nichtabnahme hat, wird er diese nicht überdenken nur weil ein anderer Prüfer da keine Bedenken hatte. Als Kosten kommen etwas mehr als 100 Euro auf dich zu. -
Eine Pumpe im Tank beim 75PS TDI ... was für nen Motorkennbuchstaben hast du denn?! Der AMF hat keine Pumpe im Tank.
-
Mach doch erstmal Fotos ... oder schau dir mal die Schlüssel in dem Link an. http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/schluessel/index.htm Wie schon erwähnt ist der Gang zu einem Audi-Händler unumgänglich um herauszufinden ob der Wagen ab Werk eine FFB hat. Oder du bemühst dich um jemanden der VCDS hat und mal in die Steuergeräte schaut. Die Transponder kann man nur einmal anlernen, hast du einen fremden Schlüssel, der schonmal angelernt war, musst du den Transponder tauschen. Bohren ist nicht notwendig, man kann das Vorderteil des Schlüssels aufschrauben und den Transponder entnehmen. Schau dir auch mal den Schlüsselbart an, da sollte der Hersteller eingeprägt sein. Die beiden Schlüsselbärte der Funkschlüssel müssen ja nachgemacht worden sein ... oder halt original bei Audi bestellt und gekauft.
-
Mach mal ein Foto von den Schlüsseln ... ich vermute etwas anderes.
-
Nee, dat tut nich Not. Als Hersteller würde ich das immer reinschreiben um mich vor eventuellen Regressansprüchen zu schützen Selbst wenn das Ladegerät nicht ordentlich arbeitet und Spannungsspitzen erzeugen möchte, die Autobatterie macht da jede Bemühung zu Nichte. Sobald die Spannung eine bestimmte Höhe erreicht würde ein sehr hoher Strom fließen wollen, den das einfache Ladegerät nicht aufbringen kann.
-
Le Castellet Eintragung
Christoph antwortete auf abendstern11's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es gilt das gleiche wie für die Wählscheibe des A3 ... Traglastbescheinigung von VW, Reifenfreigabe für die Felgenbreite des Reifenherstellers in der gewünschten Reifendimension und (als Wichtigstes) einen gnädigen Prüfingenieur. Kopien von anderen Eintragungen sind fast immer kontraproduktiv. Wenn ein Prüfingenieur Gründe für die Nichtabnahme hat, wird er diese nicht überdenken nur weil ein anderer Prüfer da keine Bedenken hatte. -
Einer fällt mir noch ein ... Toyota Avensis Combi http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Avensis Gibt es für kleines Geld, typisch gute Toyota-Qualität ... also eine recht sicher Bank. Über Anhängelast und Unterhaltskosten kann ich leider nichts sagen, aber das findest du bei Interesse bestimmt raus.
-
Sprichst du aus eigener Erfahrung?! Wir haben mittlerweile unseren dritten Passat 3B (3BG) Variant, keines (alle mit einer Laufleistung um 250.000 km, aktuell knapp 200.000 km) musste je an der VA überholt werden. Allerdings waren/sind alle Fahrwerke im Originalzustand. Wenn es denn vorne Poltert ist die Reparatur recht teuer und hat schon manchen in die Verzweiflung getrieben hat ... ich sag nur "böse Schraube". Gerade der 3BG ist sehr robust, reparaturfreundlich und günstig bei den Ersatzteilen. Das Angebot gebrauchter ist riesig, Pflicht ist ein tadelloser Pflegezustand, am besten die Highline-Ausstattung, keine Tieferlegung und/oder übergroße Räder. Robust ist der 1.9TDI AWX oder AVF, Anhängerkupplungen gibt es gebraucht für 150 Euro. Als weitere findet man in den einschlägigen Passatforen ... http://www.passat3b.de/ http://www.passatforum.de/
-
Was beim Passat zum guten Ton gehört, passt auch perfekt am A2. In den einschlägigen Passatforen gibt es schon längere Zeit einen Thread zur Nachrüstung von zusätzlichen Wagenheberaufnahmen. Die Nachrüstung ist nicht teuer und absolut genial. Eine Teileliste mit Montageanleitung findet ihr auf der Seite von Marc (hier nochmal einen ausserordentlichen Dank an Marc). http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/werkzeug/wagenheber/index.htm Habe sie gestern vor dem Winterreifenwechsel montiert, da ich nur noch 2 Stück hatte also erstmal nur vorne. Hinten würden sie ebenso perfekt passen und kommen zum Sommerreifenwechsel dran. Mit etwas Vaseline an den jeweiligen Rändern/Kanten flutschen sie problemlos an ihren Platz.
-
Steht doch alles im Dokument. Du kannst ohne, oder aber auch mit ... wenn du ihn hast bau ihn doch ein!
-
Das nennt sich Freiheitsberaubung und ist kein Kavaliersdelikt. Die Markierung hat da nix mit zu tuen, die ist sowas von nebensächlich. Deine Frau hätte sich bestimmt auch ohne dich Bemerkbar gemacht Person freundlich ansprechen, wenn keine Reaktion kommt nach den Namen fragen und geeignete Schritte einleiten. Nu aber noch zum Rechtsverständnis ... Wenn deine Frau nicht aussteigen wollte, oder sie anders hätte aussteigen können, hat ihr auch keiner die Freiheit geraubt. Wäre die Person einfach so gegangen und du hättest den Wagen trotz der Behinderung fortbewegen können aber nicht getan, wärest du die Person, die deiner Frau die Freiheit geraubt hätte.
-
Bei den Einschränkungen bleibt nicht viel über. VW Passat 3BG (2001-2005), den 3C gibt es mit der Laufleistung noch nicht für das Budget Volvo hat mit Sicherheit auch was gebrauchtes auf dem Markt BMW hat die 5er für das Segment Audi nur den A6 ... aber nimmer für das Geld Alfa ist nicht dein Ernst Mercedes mit der E-Klasse Eventuell hilft die Tabelle vom ADAC weiter: http://www.adac.de/_mmm/pdf/Anhaenge%20Dachlasten%20f%C3%BCr%20Pkw%20und%20Kleintransporter%20Zugwagentest%202009%2026019_tcm8-164347_26371.pdf
-
Das kommt darauf an wo der Riss ist. Ist der Riss zwischen einem Öldruckkanal und dem Kühlwasser gelangt nur Öl ins Wasser und nie umgekehrt. Das Öl steht mit der ersten Motorumdrehung unter höherem Druck als das Wasser. Beim Abschalten des warmen Motors verengt sich der Riss so schnell wieder, dass kaum Wasser in das Öl gelangt, denn nur in dem Zustand hätte das Wasser einen höheren Druck als das Öl.
-
Marder - Ladeluftkühler Schlauch - jetzt Abgasrückführungskühler mit Riss
Christoph antwortete auf skfreerider01's Thema in Technik
Die Tiere heissen Marder, Maden gibt es in der Tierwelt auch ... nur Mader, die kenn ich nicht Sorry, nichts persönliches ... -
Schon mal im Internet nachgeschaut?! Austauschmotoren gibt es von günstig bis teuer ... Nachfrage und Angebot bestimmt den Preis, ebenso die Laufleistung. Ich denke den 3 Zylinder 1.4 TDI mit 90 PS gibt es nur im A2 und zwar in erschreckend geringer Stückzahl ... ist aber kein verifiziertes Wissen. Motor incl. Einbau schätze ich auf mindestens 4.000 Euro oder mehr ... kommt halt auf den Pries für den ATM an. Du könntest ja einen ohne Anbauaggregate und PD-Elemente nehmen, Turbo sollte aber dran sein Der Umbau selber ist nicht wirklich ein Akt ...
-
Wer wechselt günstig Zahnriemen (Benziner)?
Christoph antwortete auf batmobil's Thema in Verbraucherberatung
Es liegt ganz alleine im Ermessen der Werkstatt selber. Auch die Vertragswerkstätten bestimmen ihre Lohnkosten selber, es gibt keine Vorgabe von den Herstellern. Sie sind auch nicht an die Zeitvorgaben der Hersteller gebunden, abrechnen können diese Werkstätten auch nach Aufwand. Ich denke, dass sich die exorbitanten Stundensätze der Vertragswerkstätten (120 Euro und mehr) von selber regulieren werden. Wenn man ehrlich ist muss sich die Hinterhofwerkstatt aber auch 60 bis 70 Euro für die Arbeitsstunde fragen. Aber wenn die Arbeit ordentlich ist und nicht beschissen wird zahle ich die gerne und tausendmal lieber. Teilweise locken die Vertragswerkstätten mit deutlich niedrigeren Stundensätzen für "ältere" Fahrzeuge ... das setzt die Regulierung durch den Kunden schon ein. Mitunter leisten sich die Werkstätten aber auch Klopse die definitiv nicht zu verzeihen sind ... da sollten die lieber dran arbeiten, dann noch nen gescheiten Stundensatz und es gäbe nur glückliche Gesichter. -
Der Motor ist hin ... der hat seine eigene Schmierung gesoffen und verdaut. Der ist stehengblieben weil er entweder einen Kolbenklemmer hat, irgendwelche Lager trockengelaufen sind, der Zahnriemen übergesprungen ist, der Turbo gefressen hat, oder alles zusammen. Die Lima, PD-Elemete und den Klimakompressor kannst du noch gebrauchen ... das ist es aber auch schon. Einen gebrauchten Motor besorgen, revidieren und einbauen ... fertig. Lohnt sich bei dir auf jeden Fall. Das mit der Kupplung funktioniert auch nicht ... bevor die nen Kraftschluss hinkriegt ist die verraucht.
-
springt nicht an, keine Kompression: Hydrostößel fest?
Christoph antwortete auf [IDC]Dragon's Thema in Technik
Da muss wohl oder übel der Kopf runter und dafür natürlich der Zahnriemen wieder ab ... Das Öl kann eigentlich nur über die Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen in den Brennraum gelangen ... aber immer muss der Kopf runter! -
Die Informationen existieren bereits in den dazugehörigen Threads. Die Potis gibt es nicht einzeln zu kaufen, ich habe bereits alle normalen Quellen angezapft und ich meine da nicht Conrad, Reichelt, Bürklin oder so. Sie sind auch nicht gelötet, einfach nur gesteckt. Ich würde alle 4 Motoren neu machen, ich habe letztens gebrauchte aus einem A3 mit wenig Kilometern genommen und nur die Potis umgebaut. Der Aufwand für den Aus- und Einbau ist nicht Ohne und nix für Ungeduldige
-
@quetz67 Du kennst jetzt den Sachverhalt ... wahrscheinlich ist es nur der Öldrucksensor, unter Umständen aber ein zu niedriger Öldruck. Mach was du für richtig hälst, ich würde mir die Zeit nehmen und zur Not am Straßenrand, im Dunklen und bei Regen den Öldrucksensor tauschen. Das kostet weniger Mühen, Zeit und Geld als ein defekter Motor. Zur Not würde ich noch in die allernächste Werkstatt fahren (rollen) um den Sensor tauschen zu lassen. Der Leihwagen für die Reparaturzeit ist günstiger als jede auch noch so kleine Beschädigung am Motor.
-
Ist echt doof die Situation ... So ein Motor läuft auch noch eine gewisse Zeit ganz gut ohne ordentliche Ölversorgung. Ich würde den Motor nicht mehr laufen lassen und den Öldrucksensor austauschen (lassen) ... kostet nicht viel, ist recht simpel und danach weiß man mehr. Um den jetzigen Sensor zu prüfen müsste man den tatsächlichen Öldruck messen.
-
Neeee, das ist so nicht richtig ... Die Ölstandwarnung kommt, bei funktionierenden und unversehrten Sensoren (Ölstand und Öldruck), immer VOR der Öldruckwarnung! Zu niedriger Öldruck bedeutet dann zwangsweise einen zu niedrigen Ölstand oder eine verstopfte bzw. defekte Ölpumpe und somit sofort MOTOR AUS um Schäden zu verhindern bzw. zu mindern. Bei einem defekten Öldrucksensor kann das Verhalten anders sein, da der Sensor Grundlos einen zu niedrigen Öldruck meldet. Einfach Öl nachzukippen ohne den genauen Ölstand zu wissen ist suboptimal (einmalig 0,5 Liter sind vertretbar). Bei zu niedrigen Ölstand kommt die Ölstandwarnung, wenn die nicht kommt ist entweder der Sensor defekt oder ausreichend Öl vorhanden.
-
1,4Benziner BBY springt nicht an und das FIS ist tot
Christoph antwortete auf RoughRider's Thema in Technik
Mach ich doch ... http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/schluessel/index.htm