-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Wenn er dir noch gefällt, fahren bis zum Herztod ... und dann kannste einen Ersatz implantieren. Als BHC wird er Modelljahr 2004 sein ... hmmm, 10 Jahre altes Auto mit 400.000km schreckt jeden "normalen" Käufer ganz ab. Freaks wissen was sie kaufen, zahlen aber nur das Nötigste. Wenn ich den kaufen würde, maximal 1.500 Euro.
-
https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=17434 auf Seite 2 die Antwort #21
-
Ähh ja ... geht komplett von außen, ganz ohne Demontage irgendwelcher Verkleidungen. Einfach pro Leuchte die beiden (rostigen) Kreuzschlitzschrauben entfernen und Leuchtenkörper entnehmen.
-
Du gar nicht ... es sei denn du hast aus irgendwelchen Gründen den Login-Code des Kombiinstrumentes. Die Wegfahrsperre hat nichts mit der Funkfernbedienung für die Fahrzeugöffnung zu tuen. Sie befindet sich im vorderen Teil des Schlüssels (der Teil mit dem Schlüsselbart). Die Fernbedinung im hinteren Teil (der mit den Bedientasten). Zum Anlernen der Wegfahrsperre musst du zu einem VW/Audi Partner fahren. Dort wird Online über deren Diagnosegerät die Wegfahrsperre angelernt. Bitte alle vorhandenen Schlüssel mitbringen. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 35 Euro. Das ganze hat unter Umständen auch kaskoversicherungstechnische Konsequenzen, deshalb ist ein Nachweis über die angelernten Schlüssel nicht verkehrt.
-
Wurde bei mir (schon immer) mit abgesaugt, die Menge auch angezeigt und auf dem Protokoll-Bon vermerkt. Beim Befüllen wurde neues Kompressoröl mit eingefüllt. Selbst prüfen kann man leider gar nichts (ausser mit VCDS die Anlagendrücke auslesen). Im Übrigen wird NICHTS von den abgesaugten Medien zurück in die Klimaanlagen gefüllt. Das Kältemittel kommt aus einer frischen Gasflasche ebenso das Kompressoröl und Lecksuchmittel. Lass deine Anlage endlich Warten, das Angebot bei A.T.U z.B. läuft bald aus
-
Das Kühlmittel dient zum Transport des Kompressoröls. Fahr damit einfach zu A.T.U oder sonst einer Werkstatt, der Klimaanlagenfüllautomat weiß was er tuen muss. Die Anschlüsse finden die Schrauber dort auch ohne Probleme. Ich war heute Vormittag bei A.T.U und habe meine Anlage warten lassen. Ganz ohne Probleme unter sachkundigen Händen des Schraubers dort. Es fehlten nach 2 Jahren wieder "nur" 50g, und alles zum Angebotspreis von 59 Euro. Den Innraumfilter hätte er auch begutachtet (wenn ich ihn nicht davon abgehalten hätte).
-
Ja, locker zu schaffen ... eigentlich in 5 Minuten
-
Bei Audi, die kennen auch die Teilenummern, direkt rostfreie Schrauben verwenden (dazu gibt es einen eigenen Thread). Ob es diese einzeln Tüllen gibt, wage ich zu bezweifeln ... eventuell hat hier jemand sowas noch übrig, einfach mal im Basar ein Gesuch aufgeben.
-
Na suuuper ... Steht uns das jetzt allen bevor?! Ich trau mich gar nicht bei meinem nachzuschauen
-
Kommt drauf an vom wem es gemacht wird ... Freie Werkstatt mit gebrauchtem Rumpfmotor ab 5.000 Euro, Audi mit neuem Rumpfmotor ab 7.000 Euro. Die Preise sind nicht verifiziert, kommt halt drauf an was der Rumpfmotor kostet ...
-
Wegfahrsperre ... Bitte die dazugehörige Kontrolleuchte im KI beobachten. Mal den anderen Schlüssel benutzen.
-
Verlangen 2.000 Euro, bekommen 1.000 bis 1.500 Euro.
-
Das ist schon in Ordnung ... Eine geführte Suche mit dem passendem Eqiupment kostet halt. Da du es in explizit Auftrag gegeben hast kann man da nicht meckern.
-
Trotzdem erlöscht deine Betriebserlaubnis! Finde mal einen Sachverständigen, der nach einem Unfall mit Verletzten dir bescheinigt, dass die Reifengröße schuldlos war ... Regel das doch einfach im Vorfeld, kostet nur die Abnahme und Eintragung! Im Anschluss an einem Unfall (wo du eventuell selber im Krankenhaus liegst) das Gutachten zu beauftragen ist mit Sicherheit aufwendiger und teurer.
-
Schloss plus Arbeitszeit ... biste bei ca. 250 Euro. Nach einem Anruf in der Werkstatt weißt du es genau Lass es einfach so, macht meiner schon seit ewigen Zeiten ... auch hinten links.
-
Hallo Rolf, das ist nicht dein Ernst ... was erwartest du denn von der Werkstatt? Egal was es ist, es wird schweineteuer und nur im Ausnahmefall reibungslos ablaufen (richtige Diagnose bis zur ordentlichen Instandsetzung). Ist halt eine Gradwanderung bei der Laufleistung, am besten wäre ein gebrauchtes, revidiertes Getriebe und der Einbau bei einer kompetenten Werkstatt oder Schrauber. Der 1.2 ist halt ein Exot ...
-
Suche Gutachten für S Line Nachbauten
Christoph antwortete auf Bruno's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Stimmt ist für die Fahrzeuge mit dem größeren Lochkreis. Ruf da doch einfach mal an, sitzen doch in Deutschland ... -
Suche Gutachten für S Line Nachbauten
Christoph antwortete auf Bruno's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
30 Sekunden google ... http://www.autoteilefrau.eu/ebaytemplate/abverkauf/felgen/Gutachten%20SMC%20RS%2075017_Teil%202.pdf -
Relais oder Hebel ... beides könnte man, wie schon erwähnt, ausmessen. Ohne dieses kann man nur Teile tauschen, hier würde ich mit dem Relais anfangen da einfacher und günstiger als Lenkstockschalter ... soll aber die nächsten Tage trocken bleiben
-
Risiko ! Es gibt zwar keine zeitabhängige Wechselempfehlung seitens Audi/VW, aber fast 10 Jahre mit einem Riemen ist schon eine Ansage.
-
Wende dich mal an Robin ... wenn es einer weiss und kann, dann er. http://www.rmt-tuning.de/index.php
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Christoph antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Viiiel zu teuer, Ausstattungslos (unlackierte Spiegel und Türgriffe), erstes Baujahr, kleiner Tank, kein Aero-Scheibenwischer, Kunstofflenkrad, etc. . -
Deine GROSSBUCHSTABEN sind immer noch defekt ... da fällt das Lesen und Antworten schwerer Fehlerspeicherauslesen und PD-Elemente in den Messwertblöcken Beobachten ist immer gut. Frag mal an ob jemand aus dem A2-Forum in deiner Gegend ein VCDS hat und dir eventuell behilflich ist. Ein paar mehr Angaben zu deinem Motor wären hilfreich ... wieviel km hat er denn runter, wurden in der Vergangenheit Reparaturen ausgeführt? Eventuell haben die Startprobleme nichts mit dem Kühlwasserverlust zu tuen. Vergiss die "Billiglösungen" der PD-Elemente ... hier lautet die Devise ganz oder gar nicht. Ordentlich aufbereitete gibt es für verhältnismäßig kleines Geld. Erstmal geht es aber darum festzustellen ob dein Zylinderkopf defekt ist.
-
DIESE BRAUCHST DU NICHT ZU SUCHEN ... EIN DIESEL HAT SO ETWAS NICHT. ... ich hab mal die Grossbuchstaben nachgeholt, bei deiner Tastatur scheinen sie zu fehlen Mal im Ernst ... das hört sich alles nach einem Haarriss im Zylinderkopf an. So etwas ist meist nur mit Glück aufzuspüren und bedeutet im Regelfall den wirtschaftlichen Totalschaden. Bei ausgebautem Zylinderkopf kann man diesen Haarriss in einer Motoreninstandsetzung mit Glück und Aufwand finden ... reparieren geht wahrscheinlich nicht, da ist dann leider ein neuer Kopf fällig. Versuch mal den Fehler zu lokalisieren (wie schon beschrieben), je nach Ergebnis wäre ein gebrauchter Zylinderkopf oder gar Komplettmotor eine Alternative ... kostet aber trotzdem mindestens 1.500 Euro bis er eingebaut ist.
-
Wie immer an dieser Stelle erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).