-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Viel Glück ... wobei das nix Wildes ist, sollte jeder gute Schrauber locker hinkriegen
-
Hi, wenn ich deinen Text lese, verstehe ich, dass du das Problem mit den Gängen schon vor dem Werkstattbesuch hattest. Mehr Infornmationen über das Fahrzeug wie aktuelle Laufleistung und Reparaturhistorie sind für die Helfer sinnvoll und notwendig Als Diagnosesoftware benötigts du auf jeden Fall VCDS. Nur mit dieser kannst du spezielle Funktionen testen und ausführen (z.B. Getriebegrundeinstellung). Zu vielen typischen 1.2TDI-Problemen gibt es bereits erschöpfende Threads. Wenn du nicht Schrauben kannst oder möchtest benötigst du zwingen eine vertrauensvolle und versierte Werkstatt die mit den Hinweisen und Hilfestellungen des Forums arbeiten möchte. Weshalb wurde an deinem Motor die Kompression getestet, hat nichts mit dem Gangproblem zu schaffen und ist auch nicht TÜV-Relevant? Lese dich mal in die 1.2TDI-Problemthreads ein, danach bist du etwas schlauer. Ja nach Laufleistung würde ich (als Nicht-1.2TDI-Experte) zum Rundumschlag raten: sprich Führungshülse neu, Gangsteller revidieren und der Kleinkram der dazugehört. Anfangen lässt sich natürlich mit Hydraulikölstand kontrollieren, Pumpenverhalten kontrollieren und GGE durchführen.
-
Mehr Infos bitte ...
-
Wenn die Meldung vor den Arbeiten nicht/nie vorhanden war, dann lässt sich eigentlich nur folgern, dass es etwas mit den Wartungsarbeiten zu tuen hat. Einfach mal rekapitulieren was damals genau gemacht wurde. Zudem sollte man zu Messzwecken eine Situation herausfinden bei der die Meldung recht sicher wieder auftaucht (nur dann kann man gezielt suchen). Danach den Öldruck messen/beobachten und wie sich die Meldung verhält ... eventuell ist es nur ein abgequetschtes Kabel des Sensors irgendwo auf dem Kabelweg oder eine undichte Leitung im Verlauf des Ölabscheiders.
-
Wodrauf achte ich bei einem AMF mit 220.000km?
Christoph antwortete auf herr_tichy's Thema in Verbraucherberatung
Aktuell gibt es keine Beschaffungsprobleme. Eine Revision des Motor bei etwa 300.000 km ist eine prima Sache (habe ich ebenfalls bei ca. 350.000 km vor, passt dann zum dritten ZR-Wechsel) -
Wodrauf achte ich bei einem AMF mit 220.000km?
Christoph antwortete auf herr_tichy's Thema in Verbraucherberatung
AMF grün nur mit Partikelfilter er hat Langläufer-Gene, keine Abgaswegüberwachung und damit keine Abgaskühlung, Turbo einfachster Bauart, ab etwa Modelljahr 2003 den Zahnriementrieb vom BHC mit (inoffiziellem) Wechselintervall von 120.000km, karftübertragenden Teile sind für die Motorleistung großzügig dimensioniert, kein (anfälliges) Zweimassenschwungrad Antrieb Ausgleichswellenmodul im Auge halten man muss den (rauhen) Motorlauf mögen ist kein DauerAutobahnSchnellläufer, ab 140km/h wird es laut und der ansonst geringe Verbrauch klettert deutlich es gibt Modelle mit rasselnden/surrenden Getrieben (gerade beim Wechsel von Zug- auf Schubbetrieb) -
Ja die Ursache kann schon sein. Einfach den Innraumgebläseregler austauschen.
-
Ich rüste meine Entlüftungsventile auf Stahlbus um. Für vorne gibt es zwei Größen M10x1x16 oder 14 (unterschiedliches Maß C). http://www.stahlbus.com/info/images/Downloads/Einbaumasse_Entlueftungsventil.pdf Hat jemand die Möglichkeit an der vorderen Originalentlüfterschraube von einem SF-III Sattel dieses Maß zu prüfen?! Eventuell vom hinteren Trommelbremszylinder auch (obwohl es da nur eine Stahlbus-Variante gibt: M7x1x16)?! Auf so etwas kommt man ja immer im Urlaub
-
Hört sich nach einem halblebigen Komfortsteuergerät an. Felerspeicherauslesen ist nie verkehrt Hier ein Thread zur möglichen Reparatur deines KSG: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=46168
- 15 Antworten
-
- batterie leer
- komfortsteuergerät
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Unterschiede zwischen neu und ordentlich genutzt sieht man schon recht gut. Wie schon beschrieben kann selbst ein geschultes Auge nur den momentanen Zustand des Riemens und der Rollen beurteilen. Halte dich einfach an die "erfahrene" Regel den kompletten Riementrieb beim Benziner nach etwa 7 bis 9 Jahren komplett zu wechseln. Du MUSST es sowieso wenn du den Wagen noch 1 bis 2 Jahre oder länger fahren möchtest. Danach hast du wieder etliche Jahre Ruhe (und nur dann ). Wechsel den Riemen und gut ist! Du wirst keinen seriösen Menschen finden, der dir nach einer Begutachtung einen Freifahrschein für die nächsten x Monate gibt. Hier wist du IMMER die Empfehlung zum Wechsel bekommen, also mach es.
-
Halt uns bitte auf dem Laufenden.
-
Ähnlich ... ja, bei dir die Riemen sind ordentlich gelaufen, die anderen sind nagelneu Nebenbei, die Riemen sind oft nicht das Problem, es sind die Umlenkrollen (gerade beim Benziner). Hierzu gibt es erschöpfende Informationen im Forum. Lieber einmal öfter den Riemen wechseln ... oder halt den Motor.
-
Das sieht alles sehr gut aus ... das Wellenmuster darf.
-
Hmm, ist das Steuergerät für den Kühlerlüfter ... hab ich noch nie drauf geachtet bei der Stellglieddiagnose. Den kannste auch ohne VCDS testen, einfach Klimaanlage auf AUTO schalten, der muss dann sofort auf kleinster Stufe mitlaufen. Wenn der nicht laufen sollte, haste noch ein Problem (dazu gibt es ausreichende Threads im Forum). Bei der Stellglieddiagnose gibt es keine Abhängigkeiten, genau aus diesem Grund gibt es die Funktion ja
-
Dann Wechsel doch den Sensor ... Der Klimaservice ist alle paar Jahre ratsam! Als mündiger Bürger entscheidest du frei und selber.
-
Ich würde zuerst den Klimaservice machen (den sollte man sowieso alle paar Jahre machen), danach schauen wie sich die Klima verhält. Bei weiterer Fehlfunktion würde ich die Sensoren der Reihe nach austauschen ... alles andere macht keinen Sinn. Du kannst natürlich vorab den G263 tauschen, das ist nicht schwierig, kostet fast nix und ist oft halblebig ... du solltest nur Anfangen, warten hilft hier nicht weiter
-
Sensor austauschen und einen Klimaservice machen lassen (ist sowieso sinnvoll) ... das kann so schwierig nicht sein In Mannheim gibt es ganz sicher eine Werkstatt die einen Klimaservice machen kann, kostet nicht die Welt, ist generell sinnvoll und gibt dir die Gewissheit, dass der Kältekreislauf in Ordnung ist. So was kostet bei uns zwischen 59 und 79 Euro ... mach einen Termin und hau rein.
-
Die Antwort ist immer die gleiche und ganz einfach ... umgehend wechseln! Um den Wechsel kommst du eh nicht drum herum und die Kosten bleiben die gleichen (wenn der Riemen nicht vorher schon aufgibt). Danach hast du wieder für die nächsten 7 Jahre Ruhe
-
Sensor austauschen und einen Klimaservice machen lassen (ist sowieso sinnvoll). Irgendeiner der beiden Drücke liegt bei ca. 4 Bar (Motor und Kompressor aus), im Betrieb dann bei ca. 15 Bar. Da wir aber einen bedarfsgesteuerten Kompressor haben, könnte eine fehlerhafte Auswertung der Sensoren auch eine fehlerhafte Ansteuerung zur Folge haben und der Kompressor dümpelt vor Langeweile vor sich hin.
-
Ja, am KI bzw. Steuergerät den Kontakt direkt brücken und schauen ob die Meldung weggeht. Was passiert denn wenn direkt im Stecker des Sensors gebrückt wird?!
- 59 Antworten
-
Iss ja nich in Deutschland ...
-
Ja, war Sonderausstattung.
-
Zum Preis eines Neuwagens ... zudem steigt der Wert des Wagens ja wieder mit jeder Reparatur So eine Pauschalaussage macht echt Sinn bei individuellen Gegebenheiten.
-
Wird über VCDS gemacht. Dort gibt es extra eine Funktion für die Grundeinstellung. Ohne die passenden Diagnose-Hilfsmittel geht das nicht.
-
Nein! Zumindest nicht bei diesem WAECO-Automaten. Der Schrauber hat mir den Abscheidebehälter für das Kompressorenöl mit meinem abgesaugtem Öl gezeigt (mich hatten die Verunreinigungen interessiert, er hatte diesen vorher extra entleert, mein Öl sah noch recht frisch aus). Und weil ich so ein braver und lieber Kunde war hat dieser (stolze) Schrauber (da frisch vom WAECO-Lehrgang zurück) den kompletten Automaten gezeigt und erklärt. Das abgesaugte Kältemittel geht zur Wiederaufbereitung an den Gaslieferanten zurück.