Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Das mit der Kompression kann schon sein ... der Zwickelpunkt ist hier die Ursache. Das ist der obere Umkehrpunkt des Kolbens, hier wird die Aufwärtsbewegung in eine Abwärtsbewegung umgewandelt und belastet die Zylinderwandung. Irgendwann schaffen die Kolbenringe es nicht mehr diesen Umkehrpunkt gescheit abzudichten ... es geht ein Teil der Kompression verloren.
  2. Ist doch alles ganz einfach ... Der Restwert des Fahrzeuges wird über den Gutachter bestimmt (im Normalfall kommt das auch hin). Das dabei bestimmte Dinge wie ein besonders guter Pflegezustand, eine besonders gute Ausstattung, eine nachgerüstete Gasanlage, etc. nicht mit deiner persönlichen Gewichtung einflissen ist leider so. Nach dem (von beiden Seiten akzeptiertem Gutachten) entscheidest DU was du machen möchtest fiktive Abrechnung (ohne Erstattung der Mehrwertsteuer), das Wrack ist deines ... danach kannst du Reparieren, Verkaufen, etc. du "übergibst" das Wrack der Versicherung ... die überweisen dir das Geld und lassen über die Restwertbörse das Wrack abholen du lässt nach Gutachten reparieren, bekommst ein instandgesetztes Auto und gut ist Die Restwertbörse interessiert dich nicht, da hast du nix mit zu schaffen, das Wrack gehört dir dabei nicht mehr, das hat die Versicherung dir vorher abgekauft.
  3. 3.000 Euro ist voll abgeschmackt ... Das Wägelchen ist 15 Jahre alt und hat damals (DM-Zeiten) 8.000 Euro (umgerechnet) gekostet ... wenn überhaupt.
  4. Wenn es eine hydraulisch betätigte Kupplung ist, kann auf dem Weg "eigentlich" keine Veränderung eintreten. Luft im System würde man sofort bemerken, eine Verunreinigung der Hydraulikflüssigkeit durch Wasser verändert nicht die Wirkung. Mögliche Ansatzpunkte wäre die Mechanik des Geberzylinders, des Nehmerzylinders oder der mechanische Teil der Kupplung selber (Ausrückhebel, Drucklager, etc.). Irgendwie Testen kann man das nicht wirklich, ausser im direkten Vergleich mit einem anderen Fahrzeug. Wenn dein Freund/Bekannter dauerhaft Probleme mit dem Fuß hat würde ich umgehend ein Automatikfahrzeug besorgen, die Gefahr vom Kupplungspedal abzurutschen ist nicht zu unterschätzen, die Folgen können ärgerlich bis fatal sein.
  5. Sorry, aber so etwas kann ich nicht nachvollziehen, alle warnen dich vor und geben dir ausdrücklich Tipps mit auf den Weg ... DU bestimmst was gemacht wird, dafür bekommen die gutes Geld, du bis kein Bittsteller!
  6. Christoph

    Stabischaden!!

    Hallo erstmal, sorry aber die Kosten klärt man vorher ab (werden aber mehrere 100 Euro sein). Einen kaputten Stabi gibt es faktisch nicht, da bricht nur eine Kunstoffhülse, die zwar einzeln nicht zu ersetzen ist, aber durch eine andere Lösung ersetzt werden kann.
  7. Da gibt es nur das von dir genannte VCDS-Tool ...
  8. Das hört sich nach abgesoffenen Steuergeräten an ... Könnte aber auch eine instabile Bordnetzspannungsversorgung sein ...
  9. Durch das nicht fixierte Radlager ist ein Auswandern nach aussen möglich. Tritt dies ein, werden die/das Gelenk der Antriebswelle abgezogen bzw. auf nicht gewollte Weise beansprucht. Da ich nicht abschätzen kann ob das Lager auswandert würde ich die Kiste nicht bewegen ... alles andere ist bewußtes Inkaufnehmen von "Störfällen".
  10. Den Sicherungsring gibt es nicht einzeln. Den würde man nachträglich auch nicht montieren können (er passt nicht über den Flansch).
  11. Es war soweit, gestern habe ich meine über 10 Jahre alte Starterbatterie getauscht Verbaut war noch die Erstausrüstung (VARTA aus KW37/2002). Sie hat bis dato anstandslos funktioniert, wurde nie tiefentladen, quasi nur auf Langstrecke bewegt (Start > 50km > Stopp), und bekam regelmäßig die entfleuchte Zellenflüssigkeit ergänzt (alle 2 Jahre). Zudem liefert meine Lichtmaschine IMMER 14,2 bis 14,5 Volt bei etwas mehr als Leerlaufdrehzahl! Vergangene Woche sprang beim Starten der Motor an 2 Tagen nur noch bei der "letzten" Umdrehung an ... also neu das Teil. Ich hatte mir eine 80 Ah Energizer Premium (EM80-LB4) bei Norma von der Restepalette für 79 Euro vor einiger Zeit vorausschauend mitgebracht und immer schön mit dem CTEK frisch gehalten. Die Abmessungen der Energizer entsprechen exakt denen der Originalbatterie. Der Aus-/Einbau war nach weniger als 10 Minuten erledigt (Montagefreundlicher geht es ja kaum noch). Der anschließende Motorstart etwas ganz anderes ... ein kurzes, kraftvolles Drehen und schon lief der Motor. Einziger Nachteil an der neuen Batterie ist, daß man die Zellen nicht mehr nachfüllen kann ... die sind über die ganze Batteriebreite mit einer einzigen Kunstoffplatte abgedeckt. Werde nach Ablauf der Garantie mal schauen ob da was geht, irgendwie wurde die Abdeckung ja auch aufgebracht
  12. Abfrage des Kennzeichens bei der bundeseinheitliche Kraftfahrzeugsteuerdatenbank der Finanzämter ... einen anderen Weg gibt es nicht.
  13. Christoph

    VAG Motoren im A2

    Wenn es sich um ein Internetgeschäft gehandelt hat, ist die Rücksendung recht einfach ... Innerhalb 14 Tagen OHNE Angaben von Gründen ... fertig.
  14. Jackpad vom Passat
  15. Ja, ein Zündkerzenloch gibt es ja nicht Der nächste Zugang wäre das Loch der Einpritzdüse, das nutzt man aber nicht dazu.
  16. Auf der rechten Spur fährt das Kamerafahrzeug Hab den Bericht auch gesehen und finde die Art der Berichterstattung wirklich gut.
  17. Meiner TDI verhält sich exakt gleich. Bei deutlichen Minustemperaturen wird er nicht wirklich warm und an roten Ampeln geht die Temperatur meist weiter runter. Fahre ebenfalls sehr verhalten und schalte zeitig.
  18. Hier findest du soweit alles dazu ... https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=44203 Die Bordnetzspannung muss zwischen 14,2 und 14,4 Volt liegen.
  19. Diese PN interessiert mich auch.
  20. Christoph

    Aua, Unfall!

    Schön das es so glimpflich ausgegangen und niemand zu Schaden gekommen ist. Der Audi hat euch vor Schlimmerem beschützt und es leider mit seiner Funktion bezahlt. Wenn ich mir so die Bilder betrachte, ist ein wirtschaftlicher Totalschaden recht sicher. Das liegt einfach an der Tatsache, dass es sich "nur" um einen 1.4 Benziner mit normaler Ausstattung handelt (kein OSS, keine teuren Felgen, Innenausstattung kann ich nicht beurteilen). Um einen Strukturschaden festzustellen musst du das Fahrzeug strippen und vermessen lassen (alleine das Vermessen kostet schon ordentlich). Mit einem positiven Ergebnis kann man dann anfangen sich um Austauschteile zu kümmern ... komplette linke Achsaufhängung, komplettes Lenkgetriebe, neuer Hilfsrahmen (Fahrschemel), Wasserkühler, Klimakühler, Kotflügel, Stossstange, Motorhaube, etc. ...). Wahrscheinlich hat sich der Volvo über den Aufprallträger geschoben und dabei den A2 nach unten gedrückt bevor er die Hauptenergie über die Felge an die Achsaufhängung abgegeben hat ... Aber wie schon erwähnt, lässt sich (ohne Strukturschaden) im Prinzip alles wieder (günstig) reparieren, gerade in Eigenregie. Ich drück dir die Daumen, dass es klappt!
  21. Das sieht alles normal aus. Bei der einen Kreuzschlitzschraube mit der Drahtöse am Regler ist die Schraube versiegelt, 13er und 15 er sind original so.
  22. Korrekt, dazu kommt noch eine Kreuzschlitzschraube etwas unterhalt versteckt in einem "Loch" ... die 3 Befestigungspunkte bilden in etwa ein gleichschenkliges Dreieck. Dann die schwarze Abdeckung abnehmen und man kann den Regler mit insgesamt 3 Kreuzschlitzschrauben demontieren.
  23. VALEO oder BOSCH ... ist sehr unterschiedlich
  24. Die Verzahnung ist total im Popo ...
  25. Einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.