-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Dann aktualisiere mal deine Unterlagen, der Motorblock ist und bleibt aus Grauguss (ausser beim 1.2TDI). Der 1.4TDI 55KW ist mit Sicherheit kein Hochleistungsdiesel, einfachster Turbolader, Literleistung des Motors ist unterdurchschnittlich, Drehzahlbereiche nur durchschnittlich. Material wird da auch nicht extrem beansprucht. Der Dreizylinder Diesel ist eine solide konstruierte Hausmannskost ohne irgendwelche Gimmicks ... ein bischen Luxus hat er, die Ausgleichswelle ;-)
-
Den Motor zu öffnen war in Ordnung. Der Rumpfmotor ist mit ziemlicher Sicherheit nicht verzogen, der ist aus Grauguss. Das man den Kopf nicht planen soll will ich nicht so recht glauben. Schnapp dir den Kopf und fahr damit zu einem guten Motorenaufbereiter. Lass ihn auf Risse überprüfen und den Verzug messen, über das Planen entscheidet er dann. Da der Motor auf ist, direkt die Laufbahnen der Kolben sichten, event. machen neue Kolbenringe Sinn. Wenn das mit einem überarbeiteten Kopf getan ist (vorausgesetzt, er ist in Ordnung) ist der Motor so gut wie ein neuer (den Kolbentrieb mal aussen vor). Der Rest des Motors wird wahrscheinlich nichts abbekommen haben solange er sich bewegt hat, also keinen Kolbenklemmer hatte. Also erst mal zum Motorenaufbereiter und schauen ...
-
Das ganze Bauteil ist das AGR (Abgasregelventil). Das von dir eingekreiste Ding ist die Unterdruckverstellung für die Abgasbeimischung im Teillastbetrieb. In dem AGR ist auch die Saugrohrklappe um den Motor beim Ausschalten die Luftzufuhr zu klauen. Sie verhindert das Motorschütteln beim Abschalten, sogenanntes Nachdieseln. Das Verölen im Umkreis dieses Bauteiles ist normal und lässt sich kaum verhindern. Das ist Öl aus der Undichtigkeit des Turboladers, welches mit der Frischluft durch den Ladeluftkühler, das AGR und die Ansaugbrücke in den Motor gelangt.
-
Eine GedenkMINUTE hat er nicht Eine Gedenksekunde merkt man eventuell bei Automatikfahrzeugen. Bei einem manuell gekuppeltem Fahrzeug (und das ist JEDER A2 bis auf den 1.2 TDI) bestimmt der Fahrer alleine wie schnell der Esel losspurtet. Was du eventuell verspürst ist die Anfahrschwäche bei eingeschalteter Klimaanlage und hohen Aussentemperaturen, da merke ich auch beim zügigen Anfahren, dass der Esel nicht richtig loswill ... bei Vollgas wird die Klima aber direkt zurückgeregelt, da geht der dann wieder wie gewohnt. Zudem gibt es nahezu keinen Vergleich zu einem A3 mit DPF (was der DPF damit zu tuen hat erschließt sich mir allerdings nicht). Im recht schweren A3 werkeln alleine Diesel mit 4 Zylindern, da ist nix mit direktem Vergleich. Zudem reagiert der Motor auf das eGas vom A2 nicht linear, da haben die Entwickler getrickst und gaukeln dem Fahrer eine entspannte Gaspedalstellung vor, obwohl der Motor schon richtig eine auf die Kolben kriegt. Eine Anpassung des MSG (Tuning) können nur Fachleute im direkten Vergleich mit dem Originaldatensatz herausbekommen, das kann auch Audi nicht so ohne weiteres.
-
Ich habe auch immer mal wieder so einen fiesen Stein zwischen Blech und Bremsscheibe liegen. Unserer Einfahrt ist mit Basaltsplit einer mittleren Körnung belegt. Eine Lösung habe ich auch nicht, also immer Rad ab und rausfriemeln ... mit dem fiesen Geräusch fährt man nicht freiwillig. Ist witzigerweise immer vorne links.
-
Nee, das ist Standard ... zwischen 91 km/h und 95 km/h ist vollkommen normal.
-
https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=932784&postcount=14
-
Was kostet der Wechsel vom Radlager & Lambdasonde
Christoph antwortete auf herm1947's Thema in Verbraucherberatung
Alleine das Material liegt bei ca. 250 Euro ... -
Was kostet der Wechsel vom Radlager & Lambdasonde
Christoph antwortete auf herm1947's Thema in Verbraucherberatung
Inclusive Material passt das schon. -
Passt schon ... vorausgesetzt, der letzte Zahnriemenwechsel wurde erst kürzlich gemacht. Der Wechselintervall liegt bei 90.000 km, damit sollte der letzte Wechsel irgendwo bei 270.000 km gemacht worden sein und ist bei 360.000 km wieder an der Reihe. Der Motor nähert sich mit der Laufleistung natürlich seinem Funktionsende, vor allem die Nebenaggregate wie Turbo, LiMa, Klima, Kupplung, etc. ... trotzdem wäre der Preis in Ordnung.
-
Teilenummer: 8Z0 959 455 C (Kühlerlüfter für Fahrzeuge mit Klimaanlage, MKB: AMF, AUA, ANY, BBY, BHC, ATL) Preis ca. 260 Euro bei Audi, bei X1-Autoteile oder ähnlichen Teileanbietern bekommst du ihn mit Sicherheit günstiger. Lieber einen neuen kaufen ... der gebrauchte ist ja auch schon halbwertig oder schlimmer und könnte demnächst stehen bleiben.
-
Danke und was eine Ehre ... der Passat-Marc mit der genialen Passat-Webseite die mir schon hundertfach geholfen hat! Und schon hat der A2 dort Einzug gehalten ... einfach klasse die aufwendig bebilderten Anleitungen.
-
Von vorne zwei schmale, dünne Schlitzschraubendrehern jeweils an der Seite einschieben. Dadurch werden die zwei seitlichen Rastnasen eingedrückt und der Stecker kann nach hinten rausgezogen werden.
-
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
Christoph antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sorry, meinte jetzt nur den eigentlichen Manschettenwechsel. Hab am Freitag noch auf die Schnelle einen Oktavia und unseren Passat gemacht. -
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
Christoph antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
doch ... http://www.tbs-aachen.de/Hazet/Fahrwerk/Gelenkwellen/Hazet_2515-1_Abdrueckschraube_i3083_7609.htm Bitte den Gewindedurchmesser mal prüfen, ich habe beide (M14 und M16), beim A2 habe ich das noch nicht gemacht, hat der überhaupt diese Möglichkeit, der hat ja eine Mutter zur Befestigung der AW und keine Schraube?! -
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
Christoph antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn sie richtig montiert sind bleiben sie furztrocken bis irgendetwas daran einreisst. Die rutschen auch nicht einfach so runter. Kann schonmal sein, dass eine Schelle sich "entspannt" und darunter etwas Fett auswandert ... einfach neue Schelle drauf. Zur Not funktionieren auch breite, gute Kabelbinder. Die neuen Manschetten von VW/Audi sind noch härter als die Erstverbauten (fast schon Hartkunststoff). Fang bloss nicht den Mist mit den weichen Universalteilen an. Im Normalfall halten die originalen 200.000km, der Originalersatz dann auch wieder. Zum Abdrücken des Aussengelenkes benutze ich übrigens eine spezielle Hazet-Abdrückschraube ... alles andere ist suboptimal. Damit ist der Wechsel der Manschette in 10 Minuten erledigt. -
Ich meine im VCDS wird er angezeigt.
-
Ich denke an einen Elektroantrieb ...
-
Wenn du die Schrauben suchst und findest, solltest du sie auch direkt revidieren ... sprich lösen, mit Stahlwolle oder 400er Schmiergel kurz reinigen, mit etwas Sprühöl einreiben und wieder anschrauben. Dann kannst du das abhaken, eher nicht! Hast du schon mit einem Starthilfekabel den Motorblock zur Karosserie überbrückt und danach gemessen?! Ein zweites "Bordspannungssteuergerät" gibt es am A2 nicht, unsere LiMa hat dazu keine Anschlüsse ... wir haben nur den "einfachen" Regler direkt an/in der LiMa. Mittlerweile hätte ich mir auch schon eine gebrauchte LiMa für nen Hunni besorgt und ein Mini-Schraubertreffen organisiert ;-) dann wäre die Störquelle auch ausgeschlossen.
-
Die 0,0x Volt Messungen kannste knicken, das kann dein Messgerät nicht präzise genug. Zudem sprechen wir ja von ganzen Volts die "verloren" gehen. Hier nochmal meine Vorgehensweise ... Pluspolanschluss LiMa revidieren, Masseleitung Motor an Karosse revidieren. Du kannst auch mal von einem Starthilfeset das schwarze Kabel (die Farbe ist aber egal) am Motorblock befestigen und an der Karosserie befestigen. Metallische Punkte musst du suchen, damit "überbrückst" du die fehleranfällige, werksseitige Masseleitung vom Motor zur Karosserie. Zudem würde ich mal testweise eine andere Batterie einbauen, da passt fast alles aus dem Audi/Seat/Skoda/VW Konzern rein. Im Prinzip schliesse ich ein wenig diese Masseverbindung Motor/Karosse aus, da dein Anlasser wohl brauchbar funktioniert ... aber das entbindet dich nicht von der Revision dieses Kabels ;-) An einem fehlerfreien Fahrzeug misst man am Zigarettenanschluss immer um die 14 Volt (wie schon in #22 geschrieben) ... Punkt, und da musst du hin!
-
ADAC testet Kindersitzsysteme auf dem Beifahrersitz http://www.motor-talk.de/news/kinder-im-auto-soll-der-nachwuchs-vorne-sitzen-t2446561.html#post22048513
-
Ich würde zudem die Kabelverbindungen revidieren. Also den Plusanschluss an der LiMa abschrauben, reinigen und mit Kontaktspray (zur Not auch WD40) einsprühen und wieder anschrauben. Das Gleiche mit dem Massekabel vom Motorblock zur Karosserie (da vermute ich mittlerweile die Ursache des Problemes). Dieses Massekabel hat hier schon einige in Richtung Verzweiflung gebracht. Bitte auch den Übergang vom Kabel in den Kabelschuh kontrollieren, da ist oft was weggegammelt. Ich denke nach dieser Revision sollte wieder alles Prima sein
-
Was willst du denn da wo eintragen lassen?! Egal wie und was du nachgerüstest hast, es bleibt eine Bastellösung da von Audi nicht freigegeben. Entweder kannst du das für dich verantworten oder verzichtest auf die Befestigung einer Babyschale (denn nur dafür benötigt man die Abschaltung). Bei jedem anderen Kindersitz rettet der Airbag auch hier Leben.
-
Nein, auch nicht wirklich einen Trick ... Mach mal ein paar aussagekräftige Fotos von dem Spanner, kenn nur den vom 1.4 TDI.
-
Das ist jetzt nicht dein Ernst, auf dem Foto siehst du ein dickes Gewinde mit einer Mutter, bezeichnet mit B1+, da kommt ein etwa Kleinfingerdickes Kabel mit Kabelschuh dran, verschraubt mit einer Mutter und geschützt durch eine schwarze, runde Kappe. Also Kappe ab und messen ...