-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Ganzjahresreifen für A2 1.4 Benziner
Christoph antwortete auf dackelbaby's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Letzendlich sind das alles Fragen, die jeder (ganz individuell) für sich selber beantworten muss. Da es keine Gesetze gibt, die das regeln ist fast alles erlaubt ... aber nicht unbedingt sinnvoll. Wenn jemand glaubt ein 10 Jahre alter Reifen mit ausreichendem Profil ist ok. dann ist das in Ordnung. Ein anderer behauptet für sich, dass nach 6 Jahren auf jeden Fall der Reifen erneuert werden muss ... auch ok. Ich würde einen Reifen nicht älter als 7 Jahre werden lassen, und Winterreifen unter einer Profiltiefe von 5mm gehören für mich nicht mehr in den Strassenverkehr (Sommerreifen unter 4mm) ... aber das ist eine Entscheidung, die ich für mich selber getroffen habe und keinem anderen aufzwingen werde. Ich kaufe auch nur die best getesteten Reifen. Auto fahren kostet Geld und da werde ich bei den Reifen nicht mit dem Sparen anfangen! 800 Euro für 2 Sätze Reifen alle 7 Jahre ist doch absolut ok.. -
Ganzjahresreifen für A2 1.4 Benziner
Christoph antwortete auf dackelbaby's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meine Erfahrungen sind folgende (Flachland mit leichten Steigungen): GUTE Ganzjahresreifen haben ihre Berechtigung (Schwiegereltern, Rentner, lassen den Wagen bei viel Schnee oder Eis einfach stehen und fahren nicht ... sind ja nur ein paar Tage mit diesen wiedrigen Bedingungen). GUTE Winterreifen für Pendler (ich muss 55km aus dem Flachland ins bergigere Aachen und abends wieder 55km zurück) ... hier kauft man das Beste was zu kriegen ist, um 6:00 Uhr sind die Straßen noch nicht prepariert. Hatte die letzten Winter trotzdem gelegentlich massive Probleme Steigungen zu erklimmen, unser Passat konnte das viel besser ... der A2 ist kein sooo tolles Winterauto. Auch für das Familientaxi nur bedingt Ganzjahresreifen ... wir mussten unseren Passat mehrmals unten am Berg stehen lassen (trotz GUTER Ganzjahresreifen), unser Nachbar schaffte das witzigerweise problemlos mit Sommerreifen (Kleinwagen mit guten Sommerreifen). Seitdem haben wir auch GUTE Winterreifen auf dem Passat und es fluppt prima ... nu musste der Nachbar öfters unten Parken ;-) Dazu kommt, dass der Ganzjahresreifen auf dem Familientaxi im Urlaub in südlichen Gefilden deutlich schlechter als ein GUTER Sommerreifen ist ... auf der Fahrt nach Korsika und auf der Insel sind die nicht gut aber auch nicht schlecht. Für den, der auf den Wagen auch mal verzichten kann, oder keine Steigungen bewältigen muss, ist der GUTE Ganzjahresreifen eine echte Alternative ... alle anderen sollten definitiv getrennte Reifensätze fahren. Das Problem sind die Steigungen, die auf dem Rückweg zum Gefälle werden -
Ist eigentlich ganz einfach. Eine andere Eintragung vorzulegen ist eh kontraproduktiv. Du brauchst vom Reifenhersteller nur die Bescheinigung, dass der Reifen auf die 6 Zoll breite Felge darf (darf sie). Für die Style-Felge brauchst du gar nichts, ist so wie sie ist von Audi für den A2 zugelassen. Der Radumfang ist kein Problem, liegt innerhalb der Toleranz. Ist eine einfache Abnahme und kostet beim TÜV ca. 50 Euro. Lass es beim TÜV machen, und zwar dort wo auch ein Abnahmeberechtigter ist (Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß § 19.2 StVZO) ... das ist mit der Rad-Kombination überhaupt kein Problem!
- 35 Antworten
-
- 185/60 r15
- eintragung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Dazu kommt, dass man mit einem defekten Freilauf problemlos etliche 100 oder 1000 Kilometer gefahrlos fahren kann ... Eigentlich wirkt der nur im Leerlauf oder ausgekuppelten Zustand so richtig, dann wenn der Motor ohne Last vor sich hindümpelt.
-
Exakt so habe ich es auch gemacht (mit dem Proxxon)!
-
Das ist korrekt so!
-
Geschafft ... Grundeinstellung der 4 (3) Stellmotoren erfolgreich abgeschlossen. Das was beim VAS 5051 beschrieben ist, funktioniert 1zu1 auch beim VCDS. Also in der Grundeinstellung den Block 001 anwählen und schon startet die Grundeinstellung der 4 Stellmotoren automatisch ... Anfänglich werden kurz die aktuellen Werte der Potentiometer angezeigt, danach erhöhen sie sich langsam auf 235 (ca.) und springen danach schlagartig auf 0 zurück ... damit ist die Grundeinstellung abgeschlossen. Beim abgesteckten V113 blieb der Wert auf 254, fiel dann aber auch auf 0. Feld 1 zeigt den V68 (Temperaturklappe), Feld 2 den V70 (Zentralklappe, Fuß- und Mittelausströmer), Feld 4 den V107 (Defrostklappe, Frontscheibenaausströmer) und Feld 4 den V113 (Umluftklappe, Smogfunktion ohne Frischluft von außen) an. Nochmals Danke an Stefan! Eine kleine Anleitung als PDF folgt in den nächsten Tagen ...
-
Jep, war auch meine erste Idee. Die Werte, die der liefert sind o.k. (Meßwertblock 013, Feld 1). Eben aufgefallen ist mir, dass bei sehr niedrig eingestellter Temperatur (18°) es anfängt wie wild die Luft aus den Mittelausströmern zu pusten. Wählt man die Temperatur höher (21°) hört das auf und die Luftverteilung wird schlagartig besser. Ich werde nachher mal die Grundeinstellung nach Anweisung für das VAS 5051 durchführen (mal schauen ob sich das aufs VCDS übertragen lässt) ... Danke Stefan!
-
So, gestern bei arktischen Temperaturen um 8° funktionierte die Luftverteilung perfekt wie immer (Defrost und Fussraum wurden schön angeströmt, aus der Mitte kaum etwas (also quasi zugfrei). Mittags als der Wagen in der Sonne stand der gleiche Mist schon wieder ... nahezu alle Luft aus den Mittelausströmern. Als die Sonne verschwand verteilte sich die Luft wieder deutlich besser. Ich brauche dringend eine Grundeinstellung der V113 ... wahrscheinlich wird die Mittelklappe falsch positioniert durch Fehlinterpretation der Widerstandswerte.
-
Ich habe vor ein paar Tagen sämtliche Motoren getauscht. Der V113 geht am schwierigsten. Da ich einen kompletten Klimakasten zum "Spielen" habe konnte ich daran die beste Position ausprobieren. Es ist keine Endstellung, ich habe ein Foto mit der besten Position gemacht. Zum Bewegen des Antriebes einfach eine 9V Block Batterie mit so einem Anschlußclip aus einer alten Fernbedienung rausoperiert und mit den Kabelenden an die beiden unteren Kontakte im Stecker ranhalten (die 3 darüberliegenden Kontaktstifte gehören zum Poti). Beifahrersitz ganz nach hinten, Schwellerverkleidung ausbauen (feste nach oben ziehen, da sind 3 Clips im Schweller, sieht man auf dem Foto, ist zwar die Verkleidung der Fahrerseite, die Beifahrerseite ist identisch) und das Handschuhfach ausgebaut hast, auf jedenfall die einzelne Schraube der Mittelkonsole vor dem Fußausströmer samt Federmutter entfernen (hilft enorm, da du dort mit deiner Hand rein/vorbei mußt). Fußausströmer abschrauben (1 x Kreuzschlitz), abziehen und rausbugsieren (das Zeugs ist tierisch verformbar, keine Angst). Nun ist der Antrieb relativ zugängig ... Ausbau geht leicht, problematisch ist das Rausbugsieren (und Reinbugsieren) des Antriebes, der Einbau geht kopfüber auf dem Rücken liegend (Polster über den Schweller legen), dazu kommt noch eine große Portion Ausdauer und Ruhe. Ich habe trotz Studium am Reserveklimakasten 1,5 Stunden benötigt (nun könnte ich es deutlich schneller). Zuerst den unteren Bolzen einstecken dann den Hebel der Fussklappe einfädeln (U-Nut), nun den oberen Bolzen einstecken und den Hebel der Mittelklappe einfädeln (I-Nut), danach läßt sich der Antrieb ganz umklappen und Einrasten (Funtionstest übers Klimabedienteil, die Fussklappe läßt sich am Antrieb gut beobachten, die Mittelklappe nur erahnen da sehr schwer zu sehen, du merkst aber ob Luft aus den Mittelausströmern kommt).
-
Ich muss dich entäuschen ... das Verhalten ist auch bei aufgestecktem Stecker und gelöschtem Fehlerspeicher. Dieses Verhalten war vor dem Austausch der Stellantriebe exakt gleich.
-
Ist schon klar, bei Block 00 ändern sich 4 Werte ... nur welche?! Ich habe nur 3 Motoren angeschlossen, der V113 ist abgesteckt. Dank Mütze gibt es die Beschreibung der Messwertblöcke ... nur haben die anscheinend nichts mit den Blöcken in der Grundeinstellung gemein.
-
Den Knopf kenn ich ... liegt direkt über der Stellglieddiagnose. In der Maske der Grundeinstellung kann man einen Block eingeben und dann Start drücken ... aber wat geht da wo ab?! Wenn ich bei 00 auf Start drücke passiert auch was, 4 Werte ändern sich ... nur leider ohne Einheit und ohne irgendeiner Art der Aufklärung.
-
Da ich nichts Verwertbares finden konnte und meine Klima weiterhin rumzickt muss ich mir offen eingestehen, dass ich die Grundeinstellung nicht hinbekomme. VCDS ist vorhanden ... wie läuft das ab mir der Grundeeinstellung?! Nachdem immer wieder Probleme mit den Klappen aufgetreten sind, und zuletzt im AUTO-Modus nur noch Luft aus den Mittelausströmern gekommen ist, habe ich gestern alle Klappenantriebe getauscht und das Frischluftgebläse samt Regler ausgewechselt ... was für ein Akt, trotz der guten Beschreibungen aus dem Forum. Die Umluftklappe habe ich nach richtiger Positionierung (Aussenluftklappe ganz auf, Innenluftklappe geschlossen) stillgelegt durch dauerhaften Steckerentzug ... ich brauche keine Umluftfunktion, basta, ich brauche nur Frischluft ... der Rest ist Quatsch. Nu bläst die Luft im AUTO-Modus wieder nur aus den Mittelausströmern ... MANUELL funktioniert alles wie es soll. Mit der Stellglieddiagnose kann ich auch fein alles ansteuern und testen. Es funktioniert auch soweit alles ... bis auf den AUTO-Modus. Nu würde ich gerne mal eine vernünftige Grundeinstellung durchführen ... nur wie. Wie kann ich die Verfahrwege der 4 (bei mir nur noch 3) Stellmotoren abfahren, sodass die Endanschläge mit den zugehörigen Wiederstandswerten abgespeichert werden??? Hat sonst jemand noch eine Idee mit der "NurLuft durch Mittelausströmer" im AUTO-Modus?! Wenn ich daran denke, dass mir das in 10 oder 15 Jahren wieder bevorsteht, krieg ich das Grauen (da bin ich dann irgendwo zwischen 55ig und 60ig).
-
Unfall - Gegner bestreitet alles...
Christoph antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Sehe ich auch so. Das Verfahren war ja nicht zur Begleichung des Schadens sondern eine erzieherische Massnahme an der Verursacherin (wenn ich mich recht erinnere). Einfach als Antwort an die Versicherung senden, dass du niemals Geld zur Beseitigung des Schadens von der Verursacherin bekommen hast ... Punkt aus. Dann müssen die erst wieder reagieren ... hihi. -
Gang rein und Bremse betätigen würde definitiv funlktionieren! Die geschlossene Kupplung (kraftschlüssig) kriegt man nicht durchgedreht, das wäre der einzig mögliche Schwachpunkt in der "Kette".
-
TDI-Inspektion: LL-Öl eingefüllt aber fixes Intervall eingestellt -> Was tun?
Christoph antwortete auf timm's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe gerade im SSP von Audi nachgelesen ... bei extrem unwirtschaftlicher Fahrweise ist das kürzeste Wartungsintervall 15.000 km oder 1 Jahr (bei LongLife). Bei ökonomischer Fahrweise sind 50.000 km oder 2 Jahre möglich. Damit ist alles gesagt ... ich habe bis gerade auch gedacht, dass zwei Jahre immer drin sind, egal wie "wenig" Kilometer. -
Was ist "die rote Lampe" ... beim Einschalten der Scheinwerfer?! Wann ist der Fehler aufgetreten, ist kurz vorher etwas geändert worden. Wann ist das Radio nachgerüstet worden und von wem. Wurden die Sicherungen schon überprüft (so richtig mit rausziehen und nachmessen, am besten gegen eine andere, gleiche tauschen). Ich vermute ein Spannungsversorgungsproblem (Masse- oder Plus-Problem), genauestens nachmessen (z.B an den Anschlüssen des Radios) wenn der Fehler auftritt.
- 2 Antworten
-
- blinkanlage
- blinker
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
TDI-Inspektion: LL-Öl eingefüllt aber fixes Intervall eingestellt -> Was tun?
Christoph antwortete auf timm's Thema in Verbraucherberatung
Autobahn ist keine optimale Umgebung für einen Motor, je nach Fahrweise bedeutet das mehr oder weniger Stress. Der "Inspektionstermin" wird lediglich berechnet, die Faktoren die dort einfliessen wurden hier schon häufiger erläutert. Es gibt keine Ölgütemessung, lediglich der Füllstand und die Temperatur wird überwacht, zusätzlich bei Ölmangelmeldung ob nachgefüllt wurde oder nicht (Überwachung der Serviceklappe). Der Rest wird berechnet über den Russeintrag (respektive Verbrauch) und Anzahl der Kaltstarts (Kondensatbelastung), wie gesagt das wird berechnet ... ein paar schlaue Köpfe haben sich überlegt mit welcher Formel dieser Termin errechnet wird, nicht mehr und auch nicht weniger. Die zwei Jahre hast du aber auf jeden Fall, es sei denn die 50.000 km treten vorher ein. Es laufen zwei Zähler rückwärts, einmal die Zeit (Tage) und einmal die Kilometer. Du scheinst die zwei Jahre vollzubekommen, die Erinnerung zum Service ist nun gemeldet, es verbleiben noch etliche Tage und Kilometer bis zum tatsächlichen Service. bei deiner Fahrleistung sind das noch fast zwei Monate (bei 1500 km pro Monat) ... passt also. Guck mal genau auf das Datum der 100.000 Inspektion. Ist wahrscheinlich 22 Monate her. -
Das hört sich nach einem Masse-Problem an ...
-
MKB: BHC ... grüne Plakette, ZR-Wechsel alle 120.000 km
-
Erstmal nicht übel, Anzahl der Vorbesitzer noch checken, Serviceheft checken (der muss alle 120.000 den Zahnriemen gewechselt bekommen!). Wenn du mit der Ausstattung zurechtkommst und ein paar kleinere Reparaturen in den nächsten Jahren nicht scheust bekommst du mit ihm einen netten A2. Der Preis geht schon fast in Ordnung.
-
A3 Schmiedefelgen: 195/50/15 eintragbar oder 175er doch besser?
Christoph antwortete auf klaba's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Eigentlich wurde zu genau dieser Frage schon alles beantwortet A3 Wählscheibe mit 195/50-15 oder 195/55-15 oder 185/60-15 sind kein Problem bei der Abnahme und Eintragung. Probleme dabei gibt es normalerweise nicht ... aber hier hat man auch schon anderes berichtet (kommt auf die Tagesform des Prüfers an). Den größten Komfort hat man bei den 55igern, die satteste Straßenlage bei den 50igern zudem eine große Auswahl und einen günstigen Preis. Ich fahre die 60iger ... da passt für mich alles, auch der Verbrauch und die Tachoabweichung. -
TDI-Inspektion: LL-Öl eingefüllt aber fixes Intervall eingestellt -> Was tun?
Christoph antwortete auf timm's Thema in Verbraucherberatung
Im FIS des KI kann man die Zeitangabe nicht ablesen, nur die Kilometer bis zur nächsten Inspektion. Den Rest muss sich der Fahrer selber ausrechnen Mit VCDS kann man die gefahrenen Kilometer und die verstrichene Zeit auslesen und/oder neu einstellen.