-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Brauche Tip: sparsamer Diesel auf der Autobahn.
Christoph antwortete auf Andi28Ffm's Thema in Verbraucherberatung
Sorry, 160 km/h und unter 7 Liter ... da wirst du sehr lange suchen müssen. Ich denke da bleibt dir nur ein A2 1.2TDI ... quasi alle anderen liegen um 7 Liter bei der Geschwindigkeit ... der A2 1.4TDI auch. Mit Gas ist das schon eher zu realisieren (die Kosten, nicht der Verbrauch ). -
1.4 TDI verkaufen-vor oder nach Reparatur?
Christoph antwortete auf M@x's Thema in Verbraucherberatung
Wenn du den nicht reparierst kannste den nur über den Preis verkaufen ... sprich die schon angesprochenen 3000 Euro. Ich würde den "notdürftig" reparieren (lassen), alte vordere Stoßstange benutzen, gebrauchter Prallträger, Klima reparieren und Smartrepair oder richtiges Ausbessern der hinteren Stoßstange ... dann könnten eventuell 4.500 Euro drin sein. -
Denk an den Bluetooth-Transmitter für 149$ ... oder haste den schon?!
-
Anscheinend weiß es keiner ... die Antwort hättest du sonst schon bekommen. Wenn du den Kofferraum zerpflückst mache bitte Fotos ... damit du dann wenigstens den Anderen die Fragen dazu beantworten kannst. Oder verfasse direkt eine kleine beschriebene und bebilderte Anleitung zum Nachbauen. Die Idee mit dem Schalter (bzw. Relais) ist nicht schlecht, ebenso die Unterbrechung des Minus-Anschlusses. Man sieht, dass du dich mit dem Problem auseinandergesetzt hast ... nun mach aber auch
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Christoph antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Vollste Zustimmung in beiden Punkten! Schwiegereltern fahren nur einmal in der Woche 5 km (zum Großeinkauf ... Getränkekisten und so) ... und ich freue mich darüber, dass sie und wir die Freiheit besitzen selbst zu bestimmen wie man sich fortbewegt. Im Übrigen in einem uralten Seat Ibiza 1.9SDI mit 60PS ... unzerstörbarer Motor, nur leider fault die Karosse drumherum weg. -
Reifen geplatzt - kompletter Mantel ab... Radlauf etc. auch erwischt... (Tempo 160!)
Christoph antwortete auf thombo1893's Thema in Technik
Doch, der taucht auf (wenn der denn schwimmt) ... alle 60.000 km ist der Wechselintervall. Aber ganz ehrlich, wenn man den dann sieht wechselt man freiwillig früher -
Wucherpreise für 1.2er Bridgestone Reifen
Christoph antwortete auf carlaron's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier gibt es welche gebraucht ... http://www.kalaydo.de/anzeigen/auto/ersatzteile-zubehoer/1933/4-sommerreifen-fuer-audi-a2-1-2-tdi/anzeige/?kalaydonr=18344919 -
Gibt es Erfahrungen mit Rußpartikelfiltern unterschiedlicher Hersteller?
Christoph antwortete auf czwaterman's Thema in Technik
Was bitte ist, oder kann, ein Verkaufsberater ... ist das so etwas wie eine Zahnarztfrau?! Ein ordnungsgemäß funktionierender Partikelfilter beeinflusst allerhöchstens den Abgasstaudruck und höchstens das Motorsteuergerät aber garantiert kein Komfortsteuergerät. Kannste bei jeder guten Autowerkstatt einbauen lassen. -
Nockenwellenfixierung geht auch mit einem passenden Bohrer, Kurbelwellenfixierung braucht man auch nicht wirklich ... Markierung reicht zur Not. Allerdings kostet so eine Kurbelwellenfixierung so gut wie nix im Internet.
-
Endscheidungshilfe 175 oder 195 auf Audifelgen
Christoph antwortete auf Otherland's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sorry, verlesen ... -
Nabendeckel 15" Standard-Felgen
Christoph antwortete auf Howneva's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Geht meinen Winterfelgen auch so ... halt die deutlich weniger schönen! -
Na immer! Ich wünsche gutes Gelingen, zur Not findest du hier kompetente Hilfe ... hoffentlich ;-)
-
Du sprichst bestimmt von der Tandempumpe (Unterdruckpumpe und Dieselpumpe in einem Gehäuse). Dazu gibt es eine seperate Dichtung zwischen Zylinderkopf und Pumpe. Es ist ein größeres, dünnes Blech mit Dichtungsbahnen (Raupen). Fotos und Wechselanleitung findest du über die Suche ...
-
Du fährst über einen Bordstein und dann die dauerhaft leuchtende Batteriekontrollanzeige STOPP ... Zusatzgerät iPod STOPP ... Kombi mit SICH im Display STOPP ... hmmm, mir drängt sich da ein Zusammenhang auf STOPPPP ! Klemme den iPod-Kram bitte mal komplett ab, kontrolliere auch die angezapften Originalkabel auf Beschädigungen bzw. Durchtrennungen. Danach bitte ALLE Sicherungen ordentlich überprüfen und defekte ersetzen ... alles andere macht erstmal keinen Sinn.
- 5 Antworten
-
Wenn ich Deine Fragen so lese würde ich sagen, dass du von Radlagern am modernen Auto wenig kennst. Da kann man keine Standard-Lager aus einem Regal nehmen. Die gibt es nur inklusive Radnabe, zudem sind dort Magnete für die ABS-Sensoren integriert (unsichtbar ... einen ABS-Ring wie früher gibt es nicht mehr). Deswegen ist die Information zu den Abmessungen der Lager völlig absurd, es passt nämlich genau ein einziges Lager zu deinem Auto ... das richtige. Man kauft es komplett passend für den A2 und spart dort am besten auch nicht. Zudem macht es überhaupt keinen Sinn Lager einfach so zu Tauschen ... sie halten im Normalfall mehrere 100.000 km. Man tauscht nur die, die defekt oder auffällig sind. Die geklebte Antriebswelle ist bereits erwähnt worden. Hier gibt es bereits einige Threads zum Thema Radlagerwechsel (vorne und hinten) ... einfach mal die Suche bemühen.
-
Hier gibt es alles ... bis zur letzten Schraube erklärt und recht kostengünstig. Zur Not für 15 Euro den 24h-Zugang mit Druckerlaubnis. In der Zeit kriegst du die Anleitungen für die VAG-Fahrzeuge der ganzen Nachbarschaft ausgedruckt (PDF-Drucker benutzen) https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do;jsessionid=3402EEBE65233C820CDFC268D9A72619.ASTPVWE1
-
Wow, was für ein Konstrukt ... Ich denke nicht, dass das in Serie gegangen ist. Mal abwarten was die Benzinerfraktion so an Fotos präsentiert. Ich würde das Ding irgendwie teilen, demontieren und gegen die Serienabdeckung ersetzen. Diese kann man auch nachträglich montieren ... also ran und raus damit
-
Sorry, aber mein Anlasser ging sehr einfach raus (habe allerdings einen TDI). Er ist nur mit 2 Schrauben befestigt und wird nach unten ausgebaut. Ich verstehe auch nicht, was Du mit Abdeckung meinst ... die schwarze Kunstoffabdeckung des Plus-Kontaktes ist nur aufgesteckt und mit einem Kabelbinder befestigt (sie dient lediglich dem Brandschutz bei einem Unfall). Eventuell gibt es in Österreich andere Abdeckungen?! Ein Foto wäre sehr hilfreich ...
-
Und wie schaut es aus, Regler getauscht ... alles wieder in Ordnung?! Ist ja schon was Zeit verstrichen
-
Ja, die Liste ist soweit in Ordnung ... Du hast eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, das ist ziemlich sicher. Wechsel die Dichtung der Tandempumpe, kostet wenig ist schnell gemacht und sowieso irgendwann fällig. Dieselfilter glaube ich nicht wirklich, es sei denn du hast da letztens dran gefummelt. So, und nun einfach machen
-
Ich würde sagen, dass die Dichtung der Tandempumpe ist undicht ist. Hier dringt während der Standzeit Luft ins Kraftstoffsystem, die beim Starten des Motors erst wieder herausbefördert werden muss. Der Dichtungstausch ist ein bischen frickelig, läßt sich aber relativ einfach durchführen ... einfach mal die Suche benutzen
-
https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=19673&highlight=Blinkerrelais
-
Sorry, September 2002 ... event. kann ein Mod das anpassen.
-
Ich fahre auch noch mit der ersten Batterie. Herstellungsdatum ist September 2001. Das magische Auge zeigt auch noch grün, schaue aber regelmäßig nach dem Füllstand und habe schon nachfüllen müssen.
-
Nein, diese beträgt bei einer Autobatterie etwa 13,8 Volt. Danach muss der Ladevorgang abgebrochen oder auf Erhaltungsladung (13,5 Volt) umgeschaltet werden. Der Laderegler begrenzt die Lima-Spannung auf ca. 14,5 Volt, das wars. Er kann den Ladezustand der Batterie überhaupt nicht feststellen. Um den wirklichen Ladezustand einer Autobatterie zu Ermitteln, bedarf es einiger komplexer Messungen (Strom, Spannung, Zeit und Temperatur). Während dieser Messungen wird die Autobatterie immer wieder vom Ladestrom getrennt, der Klemmenspannungsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit, unter Berücksichtigung der Batterie-Temperatur, gemessen und mit einer Referenzkurve für den jeweilige Akkutyp verglichen. Das alles geht natürlich in einem Auto nicht ... wie auch bei den dauernd wechselnden Belastungen. Deshalb braucht man einen Generator bei dem die maximale Spannung auf ca. 14,5 Volt begrenzt wird ... der Rest ergibt sich von selbst. Es ist halt eine vertretbare Art mit einfachen Mitteln und Aufwand ein Fahrzeug mit Energie zu versorgen UND die Starterbatterie aufzuladen ... das klappt ja auch seit Ewigkeiten recht gut und die meisten Starterbatterien halten diese Tortour ca. 5 Jahre durch (manche kürzer, andere länger) ... Und ja, ich habe das Zeugs vor ewigen Zeiten mal studiert ...