-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Genau das ist dein Problem, sowas lässt sich mit einem 1.2TDI nicht verbinden. Wer den fährt braucht alle drei genannten Merkmale. Die Achillesverse ist und bleibt das Getriebe mit dem Gangsteller. Entweder bist du Schrauber mit Zeit oder hast Geld und Zeit. Ohne fachkräftige Unterstützung aus dem Forum kostet dich der Spaß nun richtiges Geld ... selbst mit einem guten, günstigen Gebrauchtgetriebe/Gangsteller. Dazu kommt das du dich nicht mit der Technik des 1.2 auseinander gesetzt hast und einfach ohne konkrete Aufträge die Werkstätten auf den Wagen loslässt. Die allerwenigsten Audi-Werkstätten können mit dem 1.2 umgehen (wie auch, der ist exotischer als ein R8). Nun ist guter Rat teuer, vor allem weil du kein Geld investieren magst. Mein Tipp: such dir eine kompetente Audi-Werkstatt und bespreche vorher im Forum mit den 1.2 Experten was die machen sollen ... danach schaut man dann mal weiter. Funktionierenede Gangsteller wird es wohl noch geben. Das kostet allerdings Zeit und Aufwand (neben der Kohle) Als erfahrener Schrauber mit ein wenig Zeit und etwas Geld fährt der 1.2 fast ewig ... siehe Mütze oder timd und noch einige andere hier im Forum.
-
Welche Winterreifen auf 5J 15 ET28
Christoph antwortete auf Stanni's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Tja Anika, so ist das eben Im Prinzip ist das mit den Reifen und Felgen ganz einfach ... alles was nicht im Schein/Brief oder den CoC-Dokumenten zu DEINEM Fahrzeug steht muss abgenommen und eingetragen werden. Bei Fremdfelgen gibt es (meistens) eine ABE, mit den dazugehörigen Reifenkombinationen. Bei original Audi A2 Felgen gibt es so etwas nicht ... alles was Audi für dein Fahrzeug "freigegeben" hat steht in den CoC-Dokumenten. Anhand der KBA-Nummer auf der Felge kann der TÜV dir auch sofort sagen ob es eine A2, A3 oder was auch immer Felge ist. Fertig - Basta - Feierabend Ich HASSE diesen Umstand auch, es könnte alles deutlich einfacher und schöner sein ... ist es aber nicht. Ich habe mittlerweile soviele Abnahmen diverser Felgen und Reifen für MEINEN A2, das es nicht mehr feierlich ist. Jedesmal war ich überzeugt endlich das Richtige für mich und die Kugel gefunden zu haben ... Heute fahre ich aus Kostengründen 195/50-15 auf der A3-Wählscheibe ... ist es aber auch nicht wirklich. Am schönsten wäre 195/55-15, da kostet ein ordentlicher Reifen aber richtig Knete. -
Welche Winterreifen auf 5J 15 ET28
Christoph antwortete auf Stanni's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo Simon, natürlich geht das nur per Einzelabnahme da keine ABE für diese Felge zum A2 existiert. Die Traglastbescheinigung von Audi und die Freigabe vom Reifenhersteller für diese Felgengröße vereinfacht auch nur die Einzelabnahme, braucht man aber nicht zwingend. Nur wo ist das Problem?! Die TEURE Einzelabnahme kostet komplett mit allem deutlich UNTER 100 Euro ... das ist die Eintragung in den Fahrzeugpapieren schon mit eingerechnet. Fahr zu einem vernünftigen TÜV-Prüfer, diskutier nicht mit ihm, leg die TEURE Knete auf den Tresen und gut ist ... alles andere funktioniert nicht. Die BILLIGE Abnahme "untypischer" Reifengrößen gibt es nur mit einer original A2 Felge oder einer Fremdfelge mit ABE ... die kostet aber auch umme 50 Euro. -
cmpbtb will: Beifahrertürschloss reparieren, externe Ladebuchse hinter Serviceklappe einbauen, ATL Messwertblöcke vergleichen, mal bei wem ins Tecprint linsen kann: eigentlich alles außerhalb des Motors zerlegen, löten, elektrobasteln bringt mit: VCDS (da haben wir scheinbar genug von), Standardwerkzeug Durnesss will: Fsd, ate-pd, Koppelstangen, Türfeststeller, Blinkrelais, Trommelbremse freigängig machen, Trommeln ersetzen (pulverbeschichtete), etwas Getriebeöl ergänzen (Schnorrermodus an), kann: naja bringt mit: etwas Werkzeug, Durst, blöde Sprüche Bluefake Fred_Wonz will: Türfeststeller kann: Mit Werkzeug verletzungsfrei umgehen! Shadout will: Schreubertechnisch noch nichts konkretes, davon ab reicht es ja neue Gesichter kennen lernen zu wollen. kann: Fahrwerk, Elektriktrick.. bringt mit: VCDS und Notebook, Schaltpläne, odentlich Werkzeug. herr_tichy: will: Inspektion, vllt. GRA verbauen, Getriebeölwechsel kann: im Prinzip wohl das alles - das mit der GRA geht aber schneller, wenn's vielleicht schonmal jemand gemacht hat. Helfen kann ich, wenn mir jemand sagt, was ich machen soll. Gelernter Industriemechaniker, sonst keine Ahnung. bringt mit: VCDS und Notebook Pater B will: NSW, Türfeststeller, Unterbodenverkl. (geht das beim 1,4i?), FSDs probefahrn kann: rat+tat bei : GRA, Elektrostandheizung, Hifieinbau. bringt mit: Lenkradvielzahn, ECO-Taster (terminlich wirds aber nicht einfach) knutschkugl Phoenix A2: will: Koppelstangenwechsel, Getriebeölwechsel kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Türfeststellerwechsel bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher Christoph bei Anreise <100km: will: event. GRA, Getriebeölwechsel kann: Zahnriemenwechsel, Radlagerwechsel ... im Prinzip Alles! : VCDS und Notebook, Reparaturhandbücher, diverses Spezialwerkzeug Herr Rossi (Berichtet ein Problem )will Getriebeölwechsel will Startruckeln erforschen Karat21:will:Getriebeölwechsel, Scheibenwischer-tuning, Trommelbremse freigängig machen. Mini Avant: würde auch kommen( falls das Datum steht, wegen Urlaub )bringt mit: VAG-COM / Rep.Anleitung A2 Buch-Form/ Werkst.Hd-Buch Innenraum-PC. KANE.326 Hilft Pyro_loe: will: Verkleidung A-Saeule oben montieren bitte, & fast alles, Tips von euch, Spielerij programmieren, kann: Kaffee rund bringen bringt mit: gefüllte Kuchen KalleMinogue: Guckt Audi TDI: kommt einfach Jole130489: will: eventuell GRA, Radio und Lichtsensor kann: Elektrik bringt mit: Elektriker Werkzeug und Kasten cola Chipsoer: guckt einfach J.G.8: will: Getriebeölwechsel. Benzinfilter wechsel - kann mir dabei jemand helfen ?- weiss nicht wo und wie ich dran komme.Sitzt am Tank unterm Auto - da ist aber alles verkleidet - wo da ?So jetzt müsste wieder richtig sein heavy-metal: will: Ölabstreifringe wechseln - Domlager wechseln - Bremstrommeln hinten öffnen (wg. leichtem "Blockieren" nach Regenfahrt und 12-stündiger Standzeit) - Getriebeöl wechseln - AGR-Ventil reinigen und wieder anlernen - Seitenverkleidungen im Kofferraum demontieren und wieder montieren -- kann: nur bis ca. 15 Uhr - nach Anleitung schrauben - gutgemeinte Ratschläge geben -- bringt mit: seinen A2 - vernünftige Hazet-Drehmomentschlüssel (10-60 Nm + 30-210 Nm) - kpl. Satz Innentorx (TX5 bis TX40) Bin raus ... >100km ... viel Spaß!
-
Also die Bohrung die du beschreibst ist ein "Sackloch" ... ist also nicht durchgängig (siehe gegenüberliegende Lochreihe). Dort ist eine Plastikschiene an den Gewindebohrungen angeschraubt. Wenn das Sackloch tatsächlich fehlerhaft durchgängig ist, einfach eine Schraube mit Schraubensicherung eindrehen und fertig. Da darf definitiv kein Öl rauskommen.
-
Na dann sollte man doch die Kosten je nach Aufwand umlegen ... jeder zahlt die Miete für die er die Bühne / Platz genutzt hat. Eventuell sind 3 Bühnen für den ganzen Tag doch zuviel. Also macht da bloss nichts fest aus, und wenn dann max. 2 Bühnen und 2 Arbeitsplätze. Ich brauche (wenn ich komme) nichts, den Getriebeölwechsel mache ich zu Hause, ansonsten helfe ich gerne bei den Anderen mit und schaue mir den Domlagerwechsel an. Man sollte nun die Leute zusammensuchen die etwas machen wollen und kurz Durchkalkulieren.
-
Bei meinem AMF ist die auch gelegentlich tot ... hab ich mich aber schon dran gewöhnt, den Geber werde ich irgendwann mal tauschen.
-
Schön, freut mich! Wahrscheinlich hast du das mit dem Abdichten recht ordentlich gemacht und es passiert trotz unserer Horrorscenarien nix Schlimmes ... weiter so.
-
Natürlich springt der Motor nicht beim ersten Dreh an ... kann er auch nicht und muss er auch nicht. Das schafft wie schon geschrieben der Motor mit einer dichten Pumpe problemlos selber. Mach einfach das was man hier schreibt, wir haben das alles schon selber hinter uns Vielleicht kannst du ja die alte Pumpe von Botsch für gaaanz kleines Geld bekommen ... besser als deine Abgedichtete ist sie allemal.
-
Na Mahlzeit, die Pumpe würde ich definitiv nicht mehr benutzen! ... Folgeschäden könnten seeehr teuer werden. Die Tandempumpen werden früher oder später alle undicht ... aber an einer anderen Stelle! ... Und zwar ist das die Dichtung zwischen Motorblock und Pumpe, diese gibt es einzeln zu kaufen und ist relativ leicht zu tauschen (kostet auch fast nix). Zu diesem Thema gibt es reichlich Informationen hier im Forum. Na ja, nu isses passiert und da hilft wirlich nur eine neue gebrauchte Pumpe! Als Dichtmasse hätte man HYLOMAR nehmen sollen und zwar als gaaaaanz dünne Wurst am äußeren Rand entlang. Ich kenne deine Situation in Serbien nicht, aber ich würde versuchen eine gebrauchte Pumpe zu bekommen. Die sind auch bei VW, Skoda und Seat verbaut. Eigentlich müsste jede von irgendeinem 1.4 TDI passen. Wenn das nicht möglich ist bei der alten den Deckel nochmal abmachen, alles penibelst reinigen und wenn es geht nur mit der alten serienmäßigen Dichtung belassen. Danach die Dichtung zwischen Motor und Pumpe tauschen (die gibt es ja als Ersatzteil) und den Motor starten. Man muss schon seeehr lange orgeln bis der Motor kommt, dem Motor schadet das aber nicht wirklich. Eine kaputte Dichtung erkannt man weil der Wagen am nächsten Morgen nur noch mit langen Startversuchen anspringt (weil über Nacht Luft durch die defekte Dichtung ins Kraftsoffsystem gelangt ist), aus der Pumpe Diesel tropft oder spritzt (gibt es als Video auf Youtube) oder Öl aus der defekten Dichtung läuft (das war bei mir der Fall).
- 13 Antworten
-
- diesel
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die sind alle gleich! Es gab nur einen Wechsel von "normal" auf Aerotwin in den anfänglichen Baujahren. Meiner mit Baujahr 10/2002 (Modelljahr 2003) hat Aerotwin. Tot ziens Christoph
-
Wie hast du den Kühlkreislauf des Motor entlüftet?! Ich vermute eine großen Luftblase im Kühlkreislauf die den Wassertransport undefiniert behindert. Wenn über Nacht der Druck aus dem Kühlsystem nicht entwichen ist (so wie du es beschrieben hast) kann die Kopfdichtung eigentlich nicht platt sein. Das hört sich eher nach einer großen Luftblase an, die durch den Druck komprimiert wird, dadurch passt mehr Wasser ins Kühlsystem. Nachdem der Druck durch Öffnen des Nachfülldeckels entwichen ist konnte sich die Luftblase wieder ausdehnen und das Wasser in den Ausgleichsbehälter zurückdrücken. Entlüfte den Kühlkreislauf mal ordentlich, da gibt es extra ein Entlüftungsventil oben am Kühler. So ein schwarzes, rundes Ventil mit einem großen Kreuz aus Nuten zum Aufdrehen. Siehste in meiner Anleitung zum Zahnriemenwechsel. Sollte man nach einigen Kilometern nochmal machen. Ich denke und hoffe, das es das ist!
-
Jo, dat stimmt mal so ... In meinem Serviceheft stehen tatsächlich nur 30.000 km drin (wobei nicht zwischen Diesel und Benziner unterschieden wird). Auch in meiner Betriebsanleitung stehen keine direkten Informationen. Nur im Verkaufsprospekt findet man die 50.000 km (was mir persönlich reicht, wie gesagt, zugesicherte Eigenschaft). Und nun?! ... hat Audi nun den Freibrief die Intervalle jederzeit anzupassen?! Dat iss ja mal ein dickes Ding, ich hätte schwören können, das die 50.000 im Serviceheft stehen.
-
Wenn es denn so in deren Serviceheft drinsteht ... gilt das selbstverständlich auch für diese Fahrzeuge!
-
Nichtsdestotrotz wurde mit dieser Eigenschaft (Wartungsintervall 50.000) das Auto beworben, verkauft und ausgeliefert. So eine Eigenschaft kann man nachträglich kaum ändern. Audi hat mir dazu auch nichts geschrieben (ich bin Erstbesitzer). Mein großer Audi Händler (bei dem ich persönlich bekannt bin) hat mir nach Nachfrage auch nichts dergleichen vom A2 berichtet. Nach wie vor werden dort die Wartungsintervalle nach Angaben des Serviceheftes gehandhabt ... das ist nu mal Fakt. Und diese nachträgliche Änderungen beziehen sich sicherlich nicht auf zugesicherte Eigenschaften wie Spritverbrauch, Schadstoffeinstufung, Kofferaumvolumen, Wartungsintervalle ... da haben schon große Konzerne vor Gericht verloren. Wen es wirklich pressiert kann unverbindlich bei Audi die Information zum Wartungsintervall seines A2 erfragen. Und nochmal, ein Händler ist nicht Audi und diesen Absatz in den diversen Publikation von Audi würde ich als Hersteller auch da reinschreiben ... eine rechtliche Relevanz haben diese Absätze damit trotzdem nicht automatisch. Es wäre schön, wenn sich mal ein Betroffener melden würde bei dem der Wartungsintervall mit dieser Begründung verkürzt worden ist ...!
-
Eine Wartungsintervallverkürzung hat es nie gegeben, zumindest nicht bei den frühen A2's. Da ist der Wartungsintervall eine zugesicherte Eigenschaft ... da kann man nichts dran ändern. Steht alles im Serviceheft ... und das ist deine Biebel zum Auto! Die Händler sind nicht Audi ... was die verzellen ist ohne Belang. Wenn dann müsste Audi dir schriftlich diese Verschlechterung mitgeteilt haben ... die geben schließlich die Wartungsintervalle vor und nicht der Händler. Also lass den Labern, du musst den sowieso nicht überzeugen, wenn dann er dich. Da geht dann aber nur ein quasi amtliches Schreiben von Audi und nicht vom Händler. Also lass dich nicht jeck machen ... 50.000 sind und bleiben 50.000! Das wurde bereits aber mehrfach ausführlich ausdiskutiert ;-)
-
Wir tuen gerade am Diskutieren ... ;-)
-
Beherzige diesen Rat. Ich habe meine 195/55-15 absolut problemlos auf die original Style-Felge eingetragen bekommen. Ich hatte vom Reifenhersteller die Bestätigung, dass der Reifen auf einer 6" breiten Felge aufgezogen werden darf (Ausdruck aus dem Internetkatalog von Continental) und einen Ausdruck aus dem Internet von einem Reifenumfangsrechner für die Tachoabweichung. Der TÜV-Prüfer hat sich beides angeschaut, die Tachoabweichung nachgerechnet und die Freigängigkeit am Fahrzeug geprüft ... fertig. Es gibt keinen Grund deine Reifengröße nicht eintragen zu bekommen, geht eigentlich ganz einfach wenn die Tachoabweichung nicht zu groß ist.
-
cmpbtb HellSoldier Durnesss Fsd, ate-pd, Koppelstangen, tuerfeststeller Bluefake Fred_Wonz Shadout (habe zwar noch nix, aber wer suchet, der...) herr_tichy: will: Inspektion, vllt. GRA verbauen, Scheibenwischer zwecks Pflege zerlegen kann: im Prinzip wohl das alles - das mit der GRA geht aber schneller, wenn's vielleicht schonmal jemand gemacht hat. Helfen kann ich, wenn mir jemand sagt, was ich machen soll. Gelernter Industriemechaniker, sonst keine Ahnung. bringt mit: VCDS und Notebook McFly bei Anreise <100km (hab auch noch nix, aber siehe Shadout...) Pater B will: NSW, Türfeststeller, Unterbodenverkl. (geht das beim 1,4i?), FSDs probefahrn kann: rat+tat bei : GRA, Elektrostandheizung, Hifieinbau. bringt mit: Lenkradvielzahn, ECO-Taster (terminlich wirds aber nicht einfach) knutschkugl Phoenix A2: will: Koppelstangenwechsel, Getriebeölwechsel kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Türfeststellerwechsel bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher Christoph bei Anreise <100km: will: event. GRA, Getriebeölwechsel kann: Zahnriemenwechsel, Radlagerwechsel ... im Prinzip Alles! bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturhandbücher, diverses Spezialwerkzeug
-
NRW hört sich ja gut an ... Bocholt ist aber 150 km von mir entfernt Kann man sich da nicht am Rande des Rurgebietes treffen (Duisburg) oder gar in der Nähe von Düsseldorf oder Köln?! Schöne Grüße Christoph ... der nix zu schrauben hat, aber gerne helfen würde
-
Jep, das ist richtig. Diese dämliche Wertminderung besteht darin, das dein Auto mit der neuen Türe und der neuen Lackierung ja mehr Wert ist als die "alte" Türe. Ist leider so ... gab es seinerzeit bei Einführung dieser Wertminderungsgeschichte einen ziemlichen Hype drum, ist aber mittlerweile anerkannt. Dumm ist nur, dass mal keine alte Lackierung und Türe neu kaufen kann ;-)
-
Wenn DIE das sagen ist das so! Kannste denen ruhig glauben ;-)
-
... könnte durchaus der Turbolader sein Es muss Motoröl in den Ansaugtrakt gelangt sein und das geht fast nur über den Turbolader.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich frage mich wann das mit dem Plakettenwahn wieder geändert wird?! Irgendwie und -wann müssen die "neuen" Fahrzeuge mit Euro 5/6/7... berücksichtigt werden. Sprich alle aktuell grünen Fahrzeuge mit Euro 4 werden dann verteufelt werden (müssen) ... weiß da jemand ansatzweise etwas zu?!
-
Nachdem ich gerade nach Gebrautmotoren (AMF) gesucht habe, musste ich feststellen, dass die seriösen Verwerter einen recht hohen Kurs veranschlagen ... ca. 1.600 Euro. Ich würe mal beim Teiledealer anrufen und fragen was ein Rumpfmotor kostet. A2 Forum Zylinderkopf incl. Anbauteile hast du ja noch. Turbolader würde ich bei Motair in Köln überholen lassen http://www.motair.de/reparatur_motair und den Zylinderkopf kurz nacharbeiten lassen (wenn überhaupt). Danach solltest du wieder einen topp Motor für deine Kugel haben.