Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Christoph

    Radlagerschaden

    Genau so hab ich es gestern bei meinem neuen gemacht ... absolut null Probleme, flutschte einfach so da rein!
  2. Ist doch ganz einfach ... wenn es weder im Schein noch im COC steht, musst du zur Abnahme zum TÜV. Also alles was NICHT in DEINEN Papieren steht, muss abgenommen werden. Die Größe die du dir ausgesucht hast passt noch vom Reifenumfang her (ist die komfortabelste Größe für den A2), die Felgengröße genau richtig. Diese Reifengröße steht aber bei keinem A2 in den Papieren ... du musst sie also abnehmen lassen. Abnahme ist aber kein Problem!
  3. Ja super, genau so will ich das auch machen. Ich werde es erstmal einen 3 mm Bohrer nehmen und schauen ob der Durchmesser zum Entwässern ausreicht. Ich habe mich nur noch nicht getraut ... aber nun mach ich das die Tage mal.
  4. Im Uhrzeigersinn ... der Zahnriehmen bewegt sich also vom Nockenwellenzahnriemenrad zur Wasserpume hin.
  5. Hallo Stefan, es gibt Baujahr bedingt zwei verschieden Spannsysteme. Bei "älteren" Baujahren des AMF ein hydraulisches Spannsystem und bei neueren Baujahren des AMF ein reibgedämpftes Spannsystem, dies entspricht dann dem des BHC in dem schon die Modifikationen zum 120.000 km Wechselintervall eingeflossen sind. In meiner Anleitung wird das neuere System beschrieben. Das "alte" Spannsystem erkennt man daran, das eine bewegliche "rechteckige" Wippe für die Umlenkrolle vorhanden ist. Die Umlenkrolle ist beim "neuen" System direkt über einen Gewindebolzen mit dem Motorblock verbunden (ganz ohne Wippe). Selber spannen tut sich keines der beiden Systeme (wat für ein Deutsch ... na ja, Rheinländer). Beide müssen vorgespannt werden. Beim neuen System über einen Zeiger der dann Mittig in einer Lücke (Nut) der Grundplatte steht, beim alten System über ein Sperrplättchen und ein Maß von 4 mm das einzustellen ist. Beim neuen System ist das popelig einfach, beim alten weiß ich nicht da noch nicht gemacht. Was hast du für ein System verbaut?!
  6. Wie schon gesagt, der A2 hat keine Sitzbelegungserkennung und weiss auch nicht ob der Gurt im Gurtschloß steckt, sonst hätte der Airbag nicht ausgelöst. Fakt ist, wenn der Airbag auslöst wurde auch der Gurtspanner des dazugehörigen Sitzes ausgelöst (dies geschiet einen Moment vor der Airbagauslösung ... die Zeitlichen Abläufe hängen vom Crashverlauf ab, Front- oder Heck-Crash). Das bedeutet, die ganze Gurteinheit samt Spanner MUSS neu! Darf man fragen was der A2 als Unfallwagen gekostet hat?! Tot ziens Christoph
  7. Bin leider noch nicht dazu gekommen. Steht aber in den nächsten Tagen an ... Ich führe dann diesen Thread mit Fotos und Erfahrungen fort.
  8. Das heißt für 321 Euro Material?! ... ja spinnen die denn! Was haben die denn 5 Stunden gesucht, die Pommesbude auf der Probefahrt oder was?! Omaaaa schreit der Frieder ... Beim nächsten Mal bitte den Auftrag an die Wrekstatt konkretisieren und eine max. Suchzeit angeben mit Rückruf! Dennoch würde ich mit dem Servicemeister diese Aktion nochmal besprechen um am Rechnungsbetrag was zu machen.
  9. Warum erfahre ich das jetzt erst?! Los, Teilenummern oder Bezeichnungen von beiden Fremdherstellern ...
  10. Riemen mag ja noch sein, aber der Spanner verschleisst nicht. Und wenn könnte man diesen Verschleiss nicht mit dem Auge erkennen.
  11. Oft muss nur die Dichtung der Tandempumpe gewechselt werden ... ist nicht so wild.
  12. Jetzt fehlt immer noch die Antwort auf die Frage was denn mit dem Keilrippenriemen nicht in Ordnung ist?!
  13. Was viele Werkstätten anscheinend immer noch nicht wissen (wollen): Bei Geräuschen, Vibrationen oder Schlagen des Keilrippenriemens im Leerlauf ist meist nicht der Spanner sondern der Freilauf der Lichtmaschine der Verursacher. Wenn an der Lichtmaschine eine Riemenscheibe mit Freilauf angebaut ist (was bei sehr vielen Autos ist, gerade bei Dieseln) kann die Riemenscheibe relativ einfach und kostengünstig gewechselt werden, bzw. nachgerüstet werden. Einige Benzinerfahrer unterschiedlicher Automarken rüsten aus oben genannten Gründen oft die Riemenscheibe mir Freilauf nach. Selbst laufruhige 6-Zylinder laufen nicht so rund im Leerlauf als das dort keine Schwingungen im Keilrippenriementrieb auftreten. Denn wenn der Riemenspanner "richtig" arbeiten muss um die Schwingungen zu dämpfen macht das ordentlich Krach.
  14. hmmm ... so wirklich weiss ich das nicht. Bie unserem Passat ist das so, heißt natürlich nix im Bezug auf den A2. Werde ich in Erfahrung bringen.
  15. Hast du schon den Fehlerspeicher auslesen lassen?! Wenn nicht, dann ist das das Erste was gemacht werden sollte. Dein Mechaniker meint wahrscheinlich die Glühkerzen, diese lassen sich recht einfach überprüfen. Defekte Glühkerzen erzeugen einen Eintrag im Fehlerspeicher.
  16. Also hier würde ich defintiv die 50 Euro investieren und den Bremsflüssigkeitswechsel nochmal in der Werkstatt machen lassen. Das mit der Luft wäre mir zu gefährlich.
  17. Der Inspektionspreis ist gelinde gesagt eine Frechheit. Aber dazu gibt es hier ja schon mehr als genug Informationen.
  18. Nee, geht gar nicht ... lass den schön beim Händler stehen! Für den Wagen würde ich nicht mehr als 5.500 Euro geben. Einfach weiter umschauen und Geduld mitbringen.
  19. So, die ersten Streckentests sind gemacht ... Auf einer Strecke von 30 km zeigt der Wegstreckenzähler des Audi etwa 100 m mehr an als die Trackaufzeichnung des Navi. Montiert sind 195/55-15, also die mit 106 km/h bei echten 100 km/h. Ich habe unterschiedliche 30 km Strecken ausprobiert, im Flachland und unter freiem Himmel. Fazit: Der Wegstreckenzähler geht tatsächlich deutlich genauer als der Tachometer. Das Navi ist zwar kein wirkliches Referenzmessgerät für größere Entfernungen, zeigt aber eindeutig die Tendenz.
  20. Trotzdem wertet der Wegstreckenzähler nur die Radumdrehungen aus und unterliegt damit der Fehlerhaftigkeit der unterschiedlichen Radumfänge. Ergo werde ich nächste Woche einen Streckenabgleich mit dem Navi machen ... wer doch gelacht wenn ich dieses Haar nicht genau mittig durchkriege ;-)
  21. Das ist tatsächlich der nächste Fehlerteufel, aber einen der beiden möglichen hab ich schonmal erschlagen ... Den geeichten 10 Liter Eimer zur gelegentlichen Zapfsäulenkontrolle liegt schon im Kofferaum ;-)
  22. Als alter Geocacher trage ich mein Outdoor-Navi immer am Mann ;-) Ich habe ein Garmin eTrex, das ich gelegentlich aufs Armaturenbrett lege und die Geschwindigkeit mit der Tachoanzeige vergleiche. Dies mache ich meistens auf dem Weg zur oder von der Arbeit, da gibt es auf mehreren Kilometern ein schnurgerades Stück Autobahn auf dem ich Messe. Dabei kommen dann immer die 6 km/h Voreilung des Tachos raus. Da ich mittlerweile von 155ern auf 15" Stahlfelge bis zu 215/40 auf 17" Alufelge alles durchhabe weiss ich um die recht großen Abweichungen der jeweiligen Reifengrößen. Am "genauesten" ist halt die 195/55-15 bzw. 215/40-17er Bereifung. Aber selbst da ist die Tachovoreilung noch recht großzügig.
  23. Wie du schon sagst ... das Gesetz sieht die Voreilung des Tacho IMMER vor. Das Ergebnis des Kilometerzählers setzt sich aus den Radumdrehungen zusammen und damit zeigt dieser IMMER mehr an als in Wirklichkeit zurückgelegt wurde, darauf beruht auch die Anzeige der momentanen Geschwindigkeit (Tachowert). Deshalb berechne ich den Verbrauch nun mit einem Referenzwert dem die Messung per Navi zu Grunde liegt. Ich benutze den Tacho also nur als Wegstreckenzähler, dessen Ergebnis ich dann über den Referenzwert anpasse um so an den tatsächlichen Verbrauchswert zu gelangen. Damit wird der unterschiedliche Reifenumfang kompensiert und man erhält echte Vergleichswerte ... alles andere ist halt nur "geschätzt". Man kommt um den Abgleich per GPS nicht drumherum ... ALLES andre ist Nonsens, da immer nur die Radumdrehungen gemessen werden ... und die sind halt je nach Reifenumfang unterschiedlich. Selbst wenn man da zur Kompensation den tatsächlichen Radumfang (und wer kann den schon wirklich genau messen) eingeben könnte wäre das Ergebnis noch fraglich da wir mehr Kurven als Geraden fahren ;-)
  24. Jawoll, genau so!
  25. Einfach in Prozent. Dein quasi "echter " Verbrauch liegt bei einem "idealen" Reifenumfang bei 100%. Der 55iger zeigt 4% zuviel Wegstrecke an, der 50iger 10% Wegstrecke. Das muss man für jede Reifengröße natürlich einmal mit einem Navi ermitteln, und auch gegebenenfalls die Änderung des Umfanges durch den Reifenverschleiss mal ermitteln. Ich hatte sogar überlegt den Tacho mal exakt einstellen zu lassen, da bei der zu erwarteten Haltezeit die 400.000 km erreicht wird und der Tacho dann verfälschte 440.000 km anzeigen würde (im ungünstigen Fall) ... ja, mein A2 geht mit mir in Rente und noch weiter ;-) Ich beziehe seit dieser Erkenntnis die Verbrauchsberechnung immer auf den quasi idealen Reifenumfang (GPS und Tacho bei 100 km/h).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.