-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Das Absteckplättchen war bei dem Fixier-Set dabei. Ich habe es nicht benutzt, der Sinn hat sich mir nicht erschlossen ... siehe Fotos (das ist übrigens die alte Spannrolle, sieht aus wie neu und läuft auch wie neu ... nach 125.000km). Die Spannrolle ist total simpel und schweinerobust konstruiert. An der kann man irgendwie gar nichts verkehrt machen oder zerstören. Letzendlich funktioniert sie bei mir auch einwandfrei und man sieht wie sie bei laufendem Motor "arbeitet" ... ich hab davon auch ein Video gemacht. Tot Ziens Christoph
-
Sodele, die exakten Maße des Absteckdornes sind im Durchmesser 6mm und in der Länge 60mm. Den Kurbelwellenstopp sieht man auf den Fotos, gemessen habe ich da nix (da braucht man einen 3D-Scanner ). Tot ziens Christoph
-
Das sehe ich auch so ... es soll nachher eine Anleitung von und für jeden Laienschrauber sein Tja, was soll ich sagen ... ich habe den Zahnriemen zum Wrecken nicht nach Anleitung aufgelegt bekommen. Diese besagt, alle Rollen montieren, bei der Spannrolle den Anschlagstift nicht entfernen und den Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn am Nockenwellenzahnriemenrad angefangen, den Zahnriemen auflegen. An der Wasserpumpe bekommt man den Zahnriemen nicht mehr über das Zahnriemenrad gezogen (ich habe mich nicht getraut, mit Gewalt wäre es gegangen). Ich bin ein absolut pedantisch arbeitender, ruhiger und besonnener Mensch (behaupten zumindest mein Arbeitskollegen) ... aber nach mehreren verzweifelten Versuchen blieb mir nur "mein Weg" und der funktionierte auf Anhieb. Es ist ja auch nicht so, dass ich absoluter Laienschrauber bin. In meinen 25 Berufsjahren hab ich schon so manches "geschraubt" (beruflich und privat). Die Angst den Zahnriemen zu Beschädigen braucht man nicht zu haben. Die Zahnseite ist mit einer Gleitschicht versehen und rutsch recht gut über die Riemenräder. Selbst im nicht gespannten Zustand und ohne Umlenkrolle sitzt der Riemen ordentlich stramm (ja ich habe die Zahnanzahl mit dem alten Riemen verglichen, 120 Stück, weil er mir so stramm vorkam ... ich hab gedacht der hätte nen Zahn zu wenig ). Eventuell war ich bei der eigentlichen Vorgehensweise nur zu vorsichtig und man muss herzhaft zugreifen. Der nächste Wechsler trägt wahrscheinlich eine Erfahrung mehr dazu bei. Ich werde die Anleitung in diesen Punkten abändern. Erst schon mal ein großes Merci für eure Anmerkungen! Tot ziens Christoph
-
Nockenwellenrad ist bequemer zu erreichen, Knarre drauf und ab dafür ... Ich denke den Bauteilen (Zahnriemen, Umlenkrolle, Spannrolle und Wasserpumpe) ist es egal. So viel Kraft benötigt man nicht um den Motor durchzudrehen ... aber Recht hast du, eigentlich an der Kurbelwelle drehen. Durchmesser und Länge messe ich gerne heute Abend aus. Ein Bohrer würde definitiv gleiches leisten. Das Arretierteil der Kurbelwelle ist recht aufwendig und wohl kaum durch adäquate Anfertigungen zu ersetzen (Foto folgt). Ich habe mir einen Arretiersatz bei ebay für 25 Euro ersteigert und würde ihn kostenlos zur Verfügung stellen. Allerdings bin ich mir sicher, dass sich die Kurbelwelle auch ohne Stopp nicht verdreht (zur Sicherheit würde eine Markierung reichen). An dem kleinen Zahnriemenrad hat man so wenig Hebel um gegen die Kompression in den Zylindern zu arbeiten, so dass sich die Kurbelwelle eigentlich nicht verdrehen dürfte. Mir ist der Stopp zwischendurch mal runtergefallen (der hält nämlich nicht so dolle, qualitätsunabhängig) und da hat sich nichts verstellt. Ich würde es auch "ohne" machen Tot ziens Christoph
-
Tach auch, die erste Version der "Bauanleitung" ist fertiggestellt Im Anhang findet ihr diese als PDF. Änderungen oder Anregungen sind herzlich willkommen. A2-D2 wird die vollendete Version in den nächsten Tagen als Word-Dokument erhalten um daraus ein WiKi-Artikel erstellen zu können. Tot ziens, Christoph Zahnriemenwechsel an einem Audi A2 1.4TDI AMF.pdf
-
Astrein ... hier fühl ich mich wohl
-
Tach auch, am 08.11. hast du den Thread eröffnet und heute ist der 22.11. ... benötigst du das Fahrzeug nicht?! Fahr in die Werkstatt und lass es reparieren, oder worauf wartest du. Könnte am Kühlwasserreglergehäuse abgebrochen sein (ca. 65 Euro). Ohne besseres Foto kann man nur raten ... Schick mir mal per PN deine eMail-Adresse, dann bekommst du ein Verschlauchungsschema. Tot ziens Christoph
-
Tach auch, ganz ehrlich?! ... Für ein Auto, das 7 Jahre alt ist und neu etwa 15.000 Euro gekostet hat (Listenpries hat wohl keiner je bezahlt ... ich habe 2002 bei Jacobs in Aachen 10 Prozent auf Liste bekommen) ist der Preis schlichtweg eine Frechheit. Mein Preis wäre maximal 8500 Euro ... und das ist schon recht viel. Zu dem Preis aufgerufenen Preis würde ich ihn defintiv nicht kaufen, egal wie wenige Kilometer. Zudem sind die Inspektionsintervalle nicht eingehalten worden. Nach 2005 wäre spätestens 2007 und mittlerweile 2009 eine Inspektion fällig gewesen. Tot ziens Christoph
-
Tach auch, du musst nichts bezahlen, auch nicht die Koppelstangen. Sie sind keine typischen Verschleissteile. Im Übrigen sind sie bei dir noch kein Gewährleistungsfall sondern ein Garantiefall, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Typische Verschleissteile sind Bremsbeläge und -scheiben, Reifen, Scheibenwischblätter, etc. Diese Teile sind zum Verschleiss gebaut, also funktionieren nur wenn sie verschleissen. Alle anderen Teile verschleisen zwar, sind aber keine typischen Verschleissteile. Und lass dich da auf Nichts ein, du kannst dich auch vorher bei der Kfz-Schiedsstelle genau informieren. Tot ziens Christoph
-
3. Hauptuntersuchung ohne Beanstandung bestanden ... Allerdings wird der Wagen regelmäßig kontrolliert und gewartet ;-) Der TÜV-Prüfer erzählte, dass er nur selten einen A2 zu Gesicht bekommt (die Motorhaubenproblematik war ihm bekannt) und war sichtlich von dem Zustand des kleine Audi angetan. Christoph
-
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
Christoph antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Tach auch, diese Teile funktionieren wohl ... allerdings bei nicht allen Batterien gleich gut, ist von der Beschaffenheit der Elektroden abhängig. Die Lebensdauer einer Autobatterie ist aber meist durch die Verschlammung begrenzt. Bleischlamm setzt sich am Boden der Batterie ab, führt zu einem Plattenschluss und das war es dann. Um die Leistungsfähigkeit über lange Zeit zu erhalten ist so ein Gerät mit Sicherheit eine Alternative ... bis der Plattenschluss eintritt. Bei dem Preis kannst du auch das Geld anlegen und nach 8 Jahren (wenn die neue fällig ist) hast du mit den Zinsen das Geld dann zusammen ;-) Ausserdem denke ich, das Markenhersteller von Batterien mittlerweile diese Sulfatierung im Griff haben. Mein Elektrotechnik-Studium ist ja nun schon 20 Jahre her, und das Problem der Sulfatierung war damals schon bekannt. Fazit: die Funktion ist gegeben, aber der Nutzen eher fraglich Tot ziens Christoph -
Tach auch, Habe ich leider nicht gelesen ... der einfache Hinweis hilft mir als Laie auch nicht wirklich, ich wurde nur noch unsicherer und der Ersatzteilmensch bei Audi konnte mir dazu auch nichts sagen. Schrauben vom Nockenwellenrad würde ich auch tauschen (muß man aber nicht ... werde ich aber noch nachholen, kommt man ja einfach dran). Das stimmt absolut, würde nun alles deutlich schneller und einfacher von der Hand gehen ... ich denke 4 Stunden wären dann ne gute Zeit. Hat man Pendelstütze hab ich nicht abgehabt, ist beim AMF definitiv nicht nötig, da der Motor seine eigentliche Lage nicht verändert. Zu erneuern sind die Schrauben des Motorlagers (8 Stk.) und die der Kurbelwellenriemenscheibe (4 Stk.). Alle anderen brauchen nicht erneuert werden, sollen/müssen aber mit Schraubensicherung eingeklebt werden (Nockenwellenrad, Wasserpumpe, Abdeckungen). Bei der Zahnriemenspannrolle und der Umlenkrolle werden neue Muttern mitgeliefert. Tot ziens Christoph
-
Tach auch, es ist vollbracht ... Motor: AMF, 1.4TDI, 55kW, 09/2002 Ort: normale Garage In den nächsten Tagen werde ich eine bebilderte Anleitung erstellen. Wer vorab Informationen benötigt einfach eine PN senden. Im gleichen Aufwasch habe ich den Anlasser instandgesetzt (Spurte nach dem Anlassen öfters nicht richtig aus), die Dichtung der Tandempumpe ersetzt und nebenbei noch den Luftfiltereinsatz ausgetauscht. Vorab ... Für Schrauberlaien absolut nicht zu empfehlen. Eine größere, vernünftige Werzeugausstattung ist unumgänglich. Zeit und Ruhe ist empfehlenswert, ebenso eine gute Vorbereitung. Ansonsten ist der Wechsel problemlos möglich. Bei der Vorbereitung habe ich mir alle möglichen Anleitungen von überall her zusammengesucht. Die Teile habe ich über unseren Clubhändler bestellt (ein großes Lob an ihn). Ich habe mir zwei Tage Zeit genommen (Donnerstag und Freitag) und das war gut so, denn es mussten Teile nachbestellt werden, die dann Samstag abgeholt werden konnten. Trotz allermöglichen Anleitungen und Threads zum Thema Zahnriemenwechsel wurden nie ALLE Teile die man benötigt aufgezählt. Nach der beginnenden Demontage am Donnerstag stellte sich mir die Frage zur Wiederverwendung der Schrauben vom Motorlager ... ich hatte noch einen Fall aus dem Forum in Erinnerung bei dem der Motor einfach auf die Straße gefallen ist. Also Freitag Morgen den "Erwin" bei Audi für 1 Stunde gebucht (knapp 5 Euro) und alle relevanten Reparaturleitfäden runtergeladen. Nun hatte ich die Grundlage und Gewissheit, das ich bis jetzt nichts Falsch gemacht habe aber etliche Schrauben erneuert werden müssen ... na super. Also ab zu Audi und für Samstag geordert (auf Lager haben die so was nicht). Danach lief dann alles relativ Reibungslos ... Der Rest folgt in der Anleitung. Tot ziens Christoph
-
Tach auch, eine häufige Ursache für dieses Riemenflattern bei niedrigen Drehzahlen ist ein defekter Freilauf der Lichtmaschine! Ich denke, auch unsere Lichtmaschinen haben diesen Freilauf (bin mir aber nicht sicher). Er dient dazu, die Lichtmaschine beim Gaswegnehmen nicht abzubremsen. Die LiMa wird also nur in eine Richtung angetrieben ... ist die Drehzahl der Lichtmaschine höher als die des Motors läuft sie frei (also ohne Antrieb) ... erhöht sich dann die Drehzahl des Motors über die der LiMa wird diese dann wieder mitangetrieben. Ist der Freilauf defekt sorgt bei niedrigen (ungleichmäßigen) Drehzahlen das dauernde Abbremsen und Beschleunigen der LiMa für das Riemenflattern. Tot ziens Christoph
-
Das wäre prima ... außer der Größe wird er soviel anders nicht sein. Tot ziens Christoph
-
Tach auch, es regnet wieder öfter und länger ... mein Heckspoiler läuft wie schon länger voll und das Wasser rauscht während der Fahrt von links nach rechts und andersrum. Dieses Problem haben mit Sicherheit auch andere A2. Ursache: Die obere Abdichtung des Spoilers ist undicht geworden, das Wasser läuft oben rein aber unten nicht mehr raus. Lösung: Entwässerungsbohrung(n) Ich habe an 2 Entwässerungsbohrungen mit 3 bis 5mm Durchmesser gedacht, die ich durch die Unterseite des Spoilers bis in den Hohlraum einbringen werde. Frage(n): Wer kennt den Aufbau des Spoilers oder hat gar ein Foto von einem abgelösten Spoiler zur Hand um den Einbringungsort der Bohrungen zu bestimmen ...?! Welchen Durchmesser sollten die Bohrungen haben, damit das Wasser möglichst ungehindert rausfliessen kann ...ich könnte mir vorstellen, dass bei einer zu kleinen Bohrung das Wasser auf Grund seiner Neigung zur Tropfenbildung nicht mehr abläuft. Ich hoffe auf lösungsbezogene Antworten ... ;-) Tot ziens Christoph
-
Stammtisch am Roadstop in Essen. Dienstag 29. September 2009 ab 17 Uhr
Christoph antwortete auf Herr Rossi's Thema in NRW
1. Herr Rossi 2. Durnesss 3. Ge.micha 4. A2 Ferdinand 5. J.G.8 6. velofahrer 7. AD-A2 mit Frau evtl. 8. Christoph (unter Vorbehalt) Tot ziens Christoph -
Tach auch, schau dich mal was längere Zeit bei ebay um. Dort haben wir unseren Römer Duo fast neu für 80 Euro bekommen. Aus Erstbesitz, ein 04/44 aus 2006, mit allem Zubehör. Einfach nach Selbstabholer schauen, die gehen teilweise sehr günstig weg und halt 100 km fahren wenn nötig. Den Selbstabholer bei uns im Ort für 80 Euro hatten wir verpennt, das hat mich aber angestachelt 3 Wochen lang jeden Tag mehrmals nach solchen Schnäppchen zu suchen. Denn über 200 Euro für einen Sitz hätten wir auch nicht ausgeben wollen. Wobei der bei guter Pflege auf Anhieb 150 Euro bei ebay bringen würde, der Wertverlust sich also in Grenzen halten würde. Aber einen besseren Sitz kann ich mir nicht vorstellen. Tot ziens, Christoph
-
Tach auch, schließe mich Yaap an ... Ich stehe auch kurz vor dem Zahnriemenwechsel beim 1.4 TDI 75PS. Bin schlappe 35.000 km drüber, der Riemen sieht aber noch gut aus (klopf auf Holz) ... würde ich aber niemandem empfehlen, starte jeden Morgen mit einem sauschlechten Gefühl den Motor, einen Grund für den späten Wechsel gibt es eigentlich gar nicht ... außer Faulheit und Ignoranz ;-) Wer kann die klasse Wechselanleitung (Dank an gogoblin) für den 1.2 TDI für den 1.4 TDI überarbieten bzw. anpassen!? Danke im Voraus und tot ziens, Christoph
-
Tach auch, die Antriebswelle hat keine Gummihülle, ist nur ein Kunstoffüberzug gegen Korrosion. Dieser blättert ganz gerne ab und die Welle fängt das Rosten an ... ist aber absolut unproblematisch. Du kannst mit dem Rost an der AW noch viele Jahre fahren, sie ist so massiv gebaut, dass sie höchstwahrscheinlich nie wegen des Rostes erstzt werden muß. Tot ziens, Christoph
-
Tach auch, folgende Links bringen dich weiter ... Dieselschrauber Community - Thema anzeigen - Abgasrückführung: Funktion und Problemfelder Passat Forum :: Thema anzeigen - Abgasrückführung dichtmachen Diesel mit Euro 4 bekommt man wohl nicht ganz geschlossen ohne dass ein Fehler angezeigt wird ... Versuch macht klug. Tot ziens, Christoph
-
OSS angekippt->vergessen->Regen->Wassergeräusche über Querverstrebung Heckklappe
Christoph antwortete auf Vorzeigeenkelin's Thema in Technik
Tah auch Enkelin ... ich tippe auf Wasser im Heckspoiler. Habe ich auch. Bei starkem Regen laufen da mittlerweile so um 1 Liter rein und schwappen hin und her. Einfach mal die Heckklappe ganz aufmachen, dann läuft bei mir schon das erste Wasser wieder raus ... leider lange nicht alles. Um zu testen ob es wirklich im Heckspoiler ist die Klappe mal beherzt sehr schnell hoch und runter bewegen ... dann hört und spürt man es rauschen. Abhilfe wären zwei kleine Ablauflöcher unten im Spoiler. Werde ich die nächsten Tage bei mir machen und mit Bild hier einstellen. Das Wasser läuft langsam durch die obere Dichtung des Heckspoilers und wird durch die untere Dichtung daran gehindert wieder rauszulaufen ... Tot ziens, Christoph -
Hi Modellmotor, wenn ich mich recht entsinne ist der MX-5 von 1989 ... also 20 Jahre alt. Das ist ein Steinzeitmotor ;-) Ne im Ernst, im Vergleich mit einem TFSI oder Ähnlichem ist das "uralter" Motorbau ... bei aktuellen TSI-Motoren holen die alltagstaugliche 180 PS aus 1,4 Liter Hubraum. Grüße, Christoph
-
Hi, Beileid ... Der A2 hat keine "freilaufenden" Motoren! Solche Motoren gab es mal in der Steinzeit des Motorenbaus. Mittlerweile sind alle modernen Motoren quasi zwangsweise kein Freiläufer mehr. Christoph
-
Tach auch, der A2 hat auch immer noch keine Magnetkupplung am Klimakompressor! Er hat eine spezielle Riemenscheibe die bei Blockade des Kompressors "kaputt" geht. So funktionieren die anderen Aggregate die über den Keilrippenriemen angetrieben werden weiterhin ... nur halt der Klimakompressor nicht mehr. Steht aber schonmal in einem anderen Klimaanlagen-Thread ... Tot ziens, Christoph