Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. da kam doch glatt der kleine Fehlerteufel ... I need four two Watt Bulbs, for what ... no two!
  2. In meinem waren auch 3 Watt Glühlampen verbaut. Nun sind 5 Watt drinne, hätte aber gerne wieder die 3 Watt zurück, nur find die mal. I need two four Watt Bulbs, for what ... no two!
  3. Es gibt keine bindende (gesetzl.) Frist für den Wechsel von Bremsflüssigkeit. Empfohlen wird alle 2 bis 3 Jahre, aber faktisch bräuchte man sie nur zu wechseln wenn der Wassergehalt die kritische Grenze erreicht. Dies lässt sich durch einfache Siedepunktmessungen in jeder Werkstatt oder beim TÜV machen. Wollte nur meinen Senf dazugeben ;-)
  4. ... isch harbe gaar kein Auto äh Airbag-Aufkleber! Bei meinem ist seit seiner Entstehung keiner drauf, und den hat auch keiner abgemacht. In Ingolstadt abgeholt und auch nie in abfummelnde Hände gegeben. Selbst auf dem AbholerAndenkenFoto ist kein Aufkleber zu erkennen. In unserem Passat ist dieser Aufkleber auch nicht und in den Firmenwagen auf unserem Parkplatz auch nicht. Anscheinend ist das wohl kein Muß ... Wäre für Rettungskräfte aber bestimmt sehr nützlich. An unserem älteren Renault Scenic war solch ein transparenter Aufkleber an der Frontscheibe mit der Anzahl der Airbags. Tot ziens, Christoph
  5. Christoph

    EURO 4 für 1.4TDI

    @Silberfuchs Mein Tipp: Abwarten und Aussitzen! Bis 2010 ist noch ein paar Monate hin. Bis dahin wird sich noch einiges in dieser Sache tuen. Beim Wegfall der "gelben Plaketten-Autos" sind wahnwitzig viele Autos betroffen. Nahezu jeder Diesel deutscher Herkunft bis Modelljahr 2003 bekommt nur die gelbe Plakette (außer bei Nachrüstung eines Augenwicherei-DPFs). Eine nennenswerte Nachrüstung der überhaupt möglichen Fahrzeuge hat bis heute nicht stattgefunden (laut ADAC) und wird auch nur schwer kommen. Da bei den Augenwicherei-Nachrüst-DPFs mit Zulassung fast immer der Kat mit getauscht werden muß (ab einer Laufleistung von 80.000 km), ist das so kostenintensiv, dass das kaum jemand machen wird ... vor allem, da es nur Augenwicherei ist und dieser ganze Feinstaubkram so nicht Einzudämmen ist. Das wären also ettliche millionen Fahrzeuge neuerer Baujahre die dann argumentationslos nicht mehr in die Städte dürften ... glaub mir, dat gibt Mecker von den Autofahrern. Vor langere, langer Zeit gab es mal einen Kat-Aufkleber ... der klebt beim heute noch fahrenden 22 Jahre alten Nissan-Micra innen an der Windschutzscheibe, war das ein Affentanz bei der Nachrüstung des ungeregelten Katalysators ... und interressiert hat es danach niemanden, einfach im Sande verlaufen! Ein ordentlicher DPF und ein ordentlicher Katalysator machen Sinn und sind wichtig für Gesundheit und Umwelt ... aber nicht so! Christoph, der sich auch über diesen Mist der Regierungen ärgert
  6. @alorenzen: Welche nennenswerte Garantie bekommt man denn vom Freundlichen wenn man dort den ZR wechseln läßt!? Außer der Mobilitätsgarantie und Garantie auf Material und Arbeit ... den Schaden am Motor zahlt man selber. Für mich wären auch solche "Workshops" interessant. Christoph
  7. Christoph

    EURO 4 für 1.4TDI

    Tach auch, Nachrüsten kann man alles. Nur rechnet sich das höchstwahrscheinlich nicht, da die Schadstoffklasse in deinen Fahrzeugpapieren auch "nachgerüstet" werden müsste. Das geht nicht nur mit einer "einfachen" Nachrüstung am Auto. Für den Motor mit Nachrüstung gibt es keine gültige Abgasprüfung mit der Einstufung in Euro 4, ersteinmal verliert dein A2 sogar die jetzige Einstufung. Diese Abgasprüfung zur Einstufung in Euro 4 willst du auch nicht bezahlen wollen (irgendeine Autosendung hat mal einen Spargolf gebaut und ist dann auch zu dieser Prüfung, dort ist auch ein Preis genannt worden ... brrrrrr, diese Prüfung ist dann letzlich auch verschoben worden wegen einem notwendigen Ausrolltest oder so). Kannste also knicken :-( Tot ziens, Christoph
  8. Tach auch, ein FW rechnet sich nie wenn du ein günstiges, eigenes Auto hast und mit dem zufrieden bist ... hast du ja und bist du ja! Der Geldwertenvorteil ist nicht unerheblich: 1% des BruttolistenNeuPreises (und das über die komplette Laufzeit) plus 0,0x% für die Kilometer vom Wohnort zur Arbeitsstätte ... in einer der letzten Warentest-Zeitungen (Finanz- oder Warentest) war ein guter Artikel dazu. Ich habe beim letzten AG aus genau diesen Gründen auf den FW verzichtet, allerdings habe ich durch den Verzicht eine ordentliche Gehaltserhöhung bekommen (entsprach dem "Wertausgleich"). Leider kann man nicht bei allen AG auf den FW verzichten oder bekommt dann keinen Wertausgleich ... also vorher abklären. Wichtiger Tipp: keine Zusatzausstattungen aus eigener Tasche dazulegen (Ledersitze, Soundsystem oder so etwas) das zahlst du doppelt, einmal direkt und dann über den Geldwertenvorteil. Wenn du dir allerdings durch den FW einen "Autotraum" erfüllen kannst, den du dir privat nie kaufen würdest/könntest ... greif zu und behalt den A2 als Zweitwagen mit nur Haftpflicht ... kost doch nix. Tot ziens, Christoph
  9. Tach auch, sieht bei mir genauso aus ... und da war noch nie jemand dran und Parkrempler gab es auch nicht. Tot ziens, Christoph
  10. Hi duisburgeraudia2, der Preis ist ja wohl 'ne echte Frechheit, finde ich wirklich abgeschmackt. Kannst gerne vorbeikommen, dann wechsel ich dir das Relais ... mein ich ernst! Ist 'ne Stunde Fahrt bis hier. Tot ziens, Christoph
  11. Tach auch, da du das Fach nicht rausbekommst (geschweige danach das Relais), fahre doch bitte zum nächsten Audi-Händler und sage ihm was er machen soll (neues Blinkrelais einbauen, einfach durch die Öffnung des Ablagefaches). Drucke noch die Anleitung zum Ausbau des Blinkrelais aus, dann hat es der Mechaniker einfacher. Der ganze Spass sollte dann höchstens 70 bis 90 Euro kosten und gut ist es. Schöne Grüße, Christoph
  12. Tach auch, ja, die taugen was! Wir benutzen unsere WAECO irgendwas mit ca. 25 Litern Inhalt schon seit Jahren im Urlaub und beim Grillen oder Feiern im Garten. Wenn man die meisten Sachen gekühlt da reinpackt werden die nach einigen Stunden sogar richtig eiskalt. Sie steht bei unseren Fahrten immer hinten im Fußraum, meistens haben wir 2 Tage Anreise bis zu unseren Urlaubszielen und das ist einfach nur klasse alles eiskalt mitführen zu können (Kartoffelsalat, fertige Schnitzel und Frikadellen, Obst, Grillfleisch für den Urlaubsgrill, etc.). Nehme eine mit kombinierter Spanungsversorgung (230V und 12V) dann kann man sie auch zu Hause nutzen und bei Übernachtungen mit ins Hotelzimmer nehmen (wobei man die zum Schlafen ausschaltet, denn leise sind die nicht wirklich ;-) ). Tot ziens, Christoph
  13. Hi Securitas, hmmm ... Motortemperaturanzeige ... könnte auch in die Regelung des Kompressors eingreifen, ist nicht auszuschließen. Vermute hier Kabel ab oder beschädigt ... deckt sich irgendwie mit den Wartungsarbeiten. Könnte aber auch Marderbiss sein. Wenn Beschädigung dann wäre es auch möglich das die Kabel zur Ansteuerung des Kompressors beteiligt sind. Hier würde als erstes eine Sichtprüfung Gewissheit bringen. Leider weiss ich nicht wo die Kabel entlanglaufen und wo die Sensoren und Aktoren sitzen. Mal unter die Motorhaube schauen schadet also nicht, wenn es ein Marder war, oder andere offensichtliche Beschädigungen vorhanden sind, sieht man dieses eventuell recht leicht. Ansonsten Fehlerspeicher und Sensor für Motortemperatur ausmessen lassen. Tot ziens, Christoph
  14. Tach auch, >Nach nun einer Woche muß ich nun feststellen das weder die Anzeige der Temperatur funktioniert Welche Temperaturanzeige funktioniert nicht, die Außentemperaturanzeige im Kombiinstrument (zwischen Tacho und Drehzahlmesser) oder die Innenraumsolltemperaturanzeige im Klimaanlagenbedienteil (Mittelkonsole) ?! Und was bedeutet funktioniert nicht ... werden gar keine Zahlen angezeigt, oder unplausible Zahlen, oder oder ... ?! >noch die Klimaanlage. Die Klimaanlage besteht aus mehreren Komponenten, Bedieneinheit mit Steuergerät, Stellklappen, Kompressor, Innenraumgebläse ... Was funktioniert nicht, oder besser gesagt was funktioniert ?! >Die Klimaanlage bläst die ganze Zeit nur Luft ins innere des Fahrzeugs, kühlt diese aber nicht egal welche Temperatur man einstellt. Lediglich die menge der Luft je nach Einstellung erhöht oder vermindert sich. Drück mal den Knopf AUTO und danach die Temperaturvorwahl solange bis LOW erscheint (vorher alle Ausströmer im Armaturenbrett öffnen) kurze Zeit später sollte eiskalte Luft aus den Ausströmern kommen ... wenn nicht ist was mit dem Kältekreislauf (Kompressor) nicht in Ordnung, oder dessen Ansteuerung. >Kann es einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Klimaanlage geben? Wenn die Aussentemperaturanzeige im Kombiinstrument nichts anzeigt (oder wirre Zahlen) kann es da schon ein Zusammenhang mit der Klimaanlage geben. Wenn die sich auf den gleichen Sensor beziehen weiss die Klimaanlage auch nicht was zu tuen ist und könnte aus Sicherheitsgründen den Kompressor nicht hochfahren (der läuft nämlich immer mit und wird nicht über eine Kupplung zu- und abgeschaltet ... also kaum möglich die Funktion optisch oder akustisch zu überprüfen). So ein defekter Sensor sollte sich aber im Fehlerspeicher zu erkennen geben ... auslesen lassen, bzw. Sensor dierkt ausmessen lassen. >Wie Teuer ist eine Reparatur? Von billig über teuer bis sehr teuer ... je nachdem was defekt ist ;-) Was zeigt also welche temperaturanzeige an? Und was sagt der Fehlerspeicher?! Tot ziens, Christoph
  15. Tach auch, auf das Auto hast du mind. 1 Jahr Sachmängelhaftung! Hat im Zweifel nichts mit irgendeiner Gebrauchtwagengarantie zu tuen. Wenn du von einem Gewerbetreibenden (nicht Privatperson) ein gebrauchtes, technisches Gerät erwirbst hast du mind. 1 Jahr Sachmängelhaftung ... außer auf übliche Verschleißteile. Ob ein Stabi ein übliches Verschleißteil ist weiß ich nicht, läßt sich aber bei der Innung erfragen ... ich sag mal hochprozentig nein. Die Sachmängelhaftung geht vom Verkäufer (Händler) aus und kann nicht durch irgendeine andere Grantie-Versicherung ausgeschlossen werden. Eine Gebrauchtwagengarantie gilt halt parallel zur Händlergewährleistung (Sachmängelhaftung), hebt die Verantwortung des Händlers aber nicht auf ... ich will damit sagen, dass die Garantie vielleicht den Stabi ausschliesst, der Händler sich damit aber nicht von seiner Sachmängelhaftung frei kaufen kann! Freundlich und bestimmt eine Nachbesserung einfordern ... hier gilt: miteinander reden hilft viel! Allerdings gibt es "windige" Kaufverträge, die einiges ausschliessen können. Tot ziens, Christoph
  16. Hi Audi TDI, meine Antwort bezog sich jetzt nicht speziell auf deinen Part sondern auf die allgemeinen Fragen von troub. Ich find die Basteleien bei deinem Part klasse. Da kommen immer wertvolle Information für alle bei rum ... und der natürlich der Spass beim Basteln ;-) Mach weiter, ich bin neugierig aufs Ergebnis ... Tot ziens, Christoph
  17. Tach auch, allein ein größerer Turbo bringt erstmal gar nichts ... eventuell anderes Ansprechverhalten. Turbomotoren arbeiten immer mit Luftüberschuss, im Vergleich zum eigentlichen Verhältnis der benötigten Luftmenge zur eingespritzten Dieselmenge. Der Motor bekommt mehr Luft als eigentlich benötigt ... ordentliche Verbrennung, guter Wirkungsgrad, niedriger Verbrauch, gut für Umwelt und Geldbeutel. Um mehr Leistung zu erreichen muß nun auch die eingesritzte Dieselmenge erhöht werden (das geht auch mit dem serienmäßigen Turbolader noch ganz gut ... siehe "einfaches" Chiptuning). Man kann die eingespritzte Dieselmenge soweit erhöhen, bis der Motor stark rußt, denn dann stimmt das Verhältnis eingeblasenen Luft zur eingespritzen Dieselmenge nicht mehr ... es wird nicht mehr der ganze Treibstoff verbrannt. Dort ist die Grenze der Leistugsteigerung mit dem serienmäßigen Turbolader erreicht. Wenn man dann diese Grenze erreicht hat und den armen Motor noch mehr zumuten möchte, baut man einen größeren Turbo ran, hat wieder einen Luftüberschuß und kann die eingespritzte Dieselmenge erhöhen ... bis er wieder stark rußt ... wenn er das bis dahin aushält ;-) Ladeluftkühler sind schon wichtig aber bringen bei einer Vergrößerung nicht dieeee Leistungssteigerung die allgemein am Stammtisch erzählt wird. Wenn man mit einer bloßen Vergrößerung eine "deutliche" Leistungssteigerung erreichen könnte, hätten die Hersteller das schon lange gemacht. Das was die einbauen ist schon ein brauchbarer Kompromiss zwischen Größe, Wirkung und Preis. Das oben Beschriebene ist stark vereinfacht und es gibt Ausnahmen bei dieser Verallgemeinerung. Aber bei gut konstruierten Massenmotoren bringt weder ein größerer Turbo, noch ein größerer LLK etwas. Was ganz gut funktioniert ist Chiptuning, gerade bei Turbodieselmotoren. Tot ziens, Christoph
  18. Tach auch, auch auf Steuergeräte hast du mind. 1 Jahr Sachmängelhaftung! Hat im Zweifel nichts mit irgendeiner Gebrauchtwagengarantie zu tuen. Wenn du von einem Gewerbetreibenden (nicht Privatperson) ein gebrauchtes, technisches Gerät erwirbst hast du mind. 1 Jahr Sachmängelhaftung ... außer auf übliche Verschleißteile. Ein Steuergerät ist aber kein übliches Verschleißteil. Die Sachmängelhaftung geht vom Verkaüfer (Händler) aus und kann nicht durch irgendeine andere Grantie-Versicherung ausgeschlossen werden. Eine Gebrauchtwagengarantie gilt halt parallel zur Händlergewährleistung (Sachmängelhaftung), hebt die Verantwortung des Händlers aber nicht auf ... ich will damit sagen, dass die Garantie vielleicht das Steuergerät ausschliesst, der Händler sich damit aber nicht von seiner Sachmängelhaftung frei kaufen kann! Freundlich und bestimmt eine Nachbesserung einfordern ... hier gilt: miteinander reden! Allerdings gibt es "windige" Kaufverträge, die einiges ausschliessen können. Tot ziens, Christoph
  19. Hi MisterEDD, ganz ehrlich und aus eigenen Erfahrungen rat ich dir den eher kleinen Betrag einfach zu bezahlen und den Punkt als Warnung anzusehen ;-) Du glaubst gar nicht, welche Hebel das Gesetz auf einmal in Bewegung setzen kann um den Fahrer rauszukriegen. Das geht von der Befragung der Nachbarschaft bis zum Besuch beim Arbeitgeber (das ist kein Scherz) um die Person auf dem Foto zu identifizieren ... und die Fotos können richtig gut werden wenn die wollen, das ist dann nicht mehr dieses kleine, gedruckte Teil das wir so kennen. Und das alles nur wegen einem einfachen Rotlichtverstoß in München mit Blitze auf der Heimfahrt aus dem Urlaub ... und nein, das war kein qualifizierter Rotlichtverstoß (da hätte ich es ja noch verstanden). Also, wenn du nicht willst, dass du Besuch von einem örtlichen Polizisten bekommst, dann zahl den Kram und gut ist! Tot ziens, Christoph
  20. Tach auch, auch auf das Radio hast du mind. 1 Jahr Sachmängelhaftung! Hat im Zweifel nichts mit irgendeiner Gebrauchtwagengarantie zu tuen. Wenn du von einem Gewerbetreibenden (nicht Privatperson) ein gebrauchtes, technisches Gerät erwirbst hast du mind. 1 Jahr Sachmängelhaftung ... außer auf übliche Verschleißteile. Ein Radio ist aber kein übliches Verschleißteil. Die Sachmängelhaftung geht vom Verkaüfer (Händler) aus und kann nicht durch irgendeine andere Grantie-Versicherung ausgeschlossen werden. Eine Gebrauchtwagengarantie gilt halt parallel zur Händlergewährleistung (Sachmängelhaftung), hebt die Verantwortung des Händlers aber nicht auf ... ich will damit sagen, dass die Garantie vielleicht das Radio ausschliesst, der Händler sich damit aber nicht von seiner Sachmängelhaftung frei kaufen kann! Freundlich und bestimmt eine Nachbesserung einfordern ... hier gilt: miteinander reden hilft viel! Allerdings gibt es "windige" Kaufverträge, die einiges ausschliessen können. Tot ziens, Christoph
  21. Christoph

    CB-Funk

    Tach auch, wie vfralex1977 schon sagt, die Radioantenne geht gar nicht. Es gibt aber Fensterklemmantennen in einer kürzeren (nicht optimalen) Länge die für den normalen Gebrauch ausreichen. Die Antenne (und deren Abstimmung) ist bei CB-Funk mit das wichtigste, aber beim reinen Empfang nicht so kritisch. Gerät einfach provisorisch über den Zigarettenanzünder betreiben, Gerät auf den Beifahrersitz legen, Lautsprecher daneben und mit Fensterklemmantenne mal schauen was sich da so tut. Erwarte nicht so viel an "wichtigen" Informationen. Ist aber ein "netter" Zeitvertreib auf längeren Autobahnetappen. Die Reichweite ist übrigens nicht so riesig groß (zwischen 3 und 10 km). Die meisten "Infos" sind zu Brummispezifisch wie Kontrollen oder Parkplatzsuche. Geschwindigkeitskontrollen sind für Brummis nur in Baustellen relevant und da brauchst du kein CB für, einfach nicht schneller als die Brummis fahren ;-) Einfach mal testen, macht schon irgendwie Spaß! Tot ziens, Christoph
  22. Hi, es gibt keinen PremiumContact 3, nur einen SportContact 3 ... und den nicht in der gesuchten Größe (erst ab 16"). Reifentests in einer 195iger Größe findet man auf der ADAC-Seite, kostenlos und auch für Nichtmitglieder. Der PremiumContact 2 ist empfehlenswert, fahr ihn auch in dieser Größe. Tot ziens, Christoph
  23. Mensch, ich glaub ich verkauf meinen auch! Für einen 7 Jahre alten Kleinwagen mit 170.000 km so viel Geld ... ist ja Wahnsinn. Wir haben vor 3 Jahren für unseren damals 3 Jahre alten Passat Variant TDI Comfortline mit vielen Extras wie Navi, Sitzheizungen, AHK und und und nur 9.900 Euro bezahlt (beim Händler mit Garantie) und der hat neu deutlich mehr als ein A2 gekostet, allerdings hatte er auch 150.000 km gelaufen. Ne im Ernst, für ein Auto was neu gerade mal 22.000 Euro Liste gekostet hat zahlt man nach 7 Jahren und einer Laufleistung von 170.000 km dieses Geld nicht mehr. Bei vorsichtiger Betrachtung hält der vielleicht noch 100.000 km, allerdings mit Reparaturen. Da ist der Vorbesitzer deutlich günstiger gefahren als du es wirst, und hatte nen Neuwagen ohne Reparaturen. Denk mal drüber nach! Der Vorbesitzer hat für 7 Jahre Haltedauer und 170.000 km gerade mal 12.000 Euro bezahlt, du willst für weitere x Jahre und max. 100.000 km 8.500 Euro zahlen ... no way! Wenn du am Auto nichts selber machen kannst ... Finger weg von Autos mit mehr als 150.000 km. Kann gut gehen, muß aber nicht. Der Motor selber ist gar nicht das Problem, der muß bei meinem A2 400.000 km halten (eben 20 Jahre bei 20.000 km pro Jahr). Die Nebenaggregate und Anbauteile sowie das Fahrwerk sind das Problem (Elektronik außen vor). Diese Reparaturen will man in Werkstätten gar nicht bezahlen wollen. Egal was, ob Turbo, Klima, Getrieb ... das wird alles 4-stellig. Ich mache alles selber, bin auf den einzelnen Wagen auch tagelang nicht angewiesen (habe also Zeit bei Reparaturen und Ersatzteilbeschaffung) und führe diverse Vorsorge-Revisionen durch ... Turboladerüberholung bei 180.000 (kostet nur 350 Euro, und macht sich mit Sicherheit irgendwann bezahlt), ebenso Getriebeölwechsel, etc.. Warte einfach ein bischen, dann bekommst du andere A2 mit deutlich weniger Kilometern oder halt deulich günstiger. Mein Preis hier wäre max. 5000 Euro. Und alles nur wegen diesem Hype mit den hohen Spritkosten?! Im Übrigen braucht unser Passat auf der Autobahn fast weniger als mein A2. Fahr mal mit dem A2 dauerhaft 140 km/h, da braucht der 6 Liter und der Passat knapp drunter. Bei meinem Streckenprofil zur Arbeit liegt der A2 allerdings bei 4,5 Liter und der Passat bei 6,5 Liter. Viel Spass beim Suchen und lass dich nicht verleiten ... A2 ja aber nicht zu dem Kurs
  24. schön, schön! Hat alles gestimmt, find ich sehr gut. Christoph
  25. Tach auch damaja, ist ganz einfach: Es gibt einen Service der nach Anzeige (km bzw. Zeit) erfolgt (bei LongLife alle 50.000 km oder nach 2 Jahren, je nachdem was als erstes Eintritt). Bei deiner Laufleistung also alle 2 Jahre zum LongLife-Service, die 50.000 km innerhalb 2 Jahren schaffst du mit der Laufleistung nicht. Dann gibt es noch den Service nach festen km-Intervallen, z.B. Luftfilterwechsel, Innenraumfilterwechsel, Zahnriemenwechsel, etc.. Diese beiden Servicearten haben nichts miteinander zu tuen, können und werden aber gerne miteinander verbunden. Alle 60.000 km soll der Luftfilter und Dieselfilter gewechselt werden, Bremsflüssigkeit nach Zustand oder halt alle 2 Jahre. Du solltest mit deinem alle 120.000 km zum Zahnriemenwechsel (ab Mitte/Ende 2003 sind die bei den Dieseln von 90.000 auf 120.000 km erhöht worden). Was bei deinem bei 90.000 km gewechselt werden soll ist mir nicht klar ... Ob du die Fahrzeuggarantie verlängern sollst ist eine Glaubensfrage und kann so nicht beantwortet werden ... ich habe es nach 5 Jahren und 90.000 km nicht gemacht. Tot ziens, Christoph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.