Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. o.k. bret ... natürlich geht es noch perfekter. Die Wählscheiben hab ich für 40 Euro pro Satz erstanden. Dazu eine günstige Reifengröße drauf und man hat für kleines Geld einen vernünftigen Satz Räder. Da passt der Preis und man schont das Fahrwerk ordentlich (im Vergleich zur 17" S-Line Bereifung). ... das reicht mir schon und den Rest gleich ich mit verhaltener Fahrweise aus ;-)
  2. Ich will das Felgengewicht wissen ... und zwar am besten vor dem Kauf, wie KwW auch schon schreibt. Die 17" S-Line Felgen oder andere große Felgen sind so sauschwer im Vergleich zu anderen kleinen Schmiedefelgen das es schon weh tut. Ich fahr ja mittlerweile die 15" Telefonwählscheibe vom A3 anstatt der 17" S-Line Felge. Da wiegt die Felge incl. 195/50iger Pirelli Reifen nur 13 kg ... das wiegt so eine S-Line Felge schon alleine. Und das sind alles ungefederte Massen die da am Fahrwerk zerren. Ich verstehe die Frage von KwW schon voll und ganz. Da ich meinen A2 mit in Rente nehmen will und er deswegen wahrscheinlich 400.000 km und mehr aushalten muss versuche ich halt schonmal beim Fahrwerk verlängernde Maßnahmen zu ergreifen. Denn genau das Fahrwerk war bei meinem A2 Vorgänger (Audi 80 Avant 1.9TDI) der neuralgische und letzendlich totbringende Punkt ... der Motor und die Karosse hätten die 500.000 km voll gemacht ;-)
  3. Da geb ich allerdings uneingeschränkt Recht! Für den Hersteller der Felge ist es definitiv kein Problem das Gewicht der Felge ins Gutachten reinzuschreiben ...
  4. Na dann wieg sie doch selber, ist doch nicht schwer ...
  5. ... nie und nimmer! Wenn der Motor tatsächlich nicht mehr zieht weil zu wenig Motoröl im Motor ist, wäre der Motor für immer hinüber (Kolbenklemmer, eingelaufene Nockenwelle und Kurbelwelle, festsitzende Hydrostössel, etc.). Vorher würde ien Piep- und Blinkkonzert im Kombiinstrument auftreten weil Ölstand und Öldrücke unterschritten wären. Öldrucksensoren gibt es mindestens zwei ... die würdest du nicht überhören. Der Leistungsverlust des Motors muss woanders herkommen! Mit der Servolenkung würde ich nicht spaßen und den Wagen nicht mehr bewegen bis der Fehler gefunden ist! Die Servopumpe ist elektrisch angetrieben und wird nur dann angesteuert wenn man am Lenkrad dreht ... hier haben Laien nichts mehr zu suchen und man sollte sich in kompetente Hände bewegen. Ist der Wagen unfallfrei und seit wann tritt dieses Lenkungsphänomen auf?! Christoph
  6. Tach auch, die Idee hier mal was über mögliche Getriebekombinationen zu sammeln find ich klasse! Schön wäre es wenn hier eine komplette Lösung mit allen Maßnahmen zur Beschaffung und Umbau rauskommen würde. Ich denke bei einem Komplettpreis von 1.000 bis 1.500 Euro würde ich mir eines einbauen ... auf der Autobahn geht mir die Kugel nämlich gewaltig auf den Sack ... nicht nur vom Verbrauch ;-) Tot ziens, Christoph
  7. Moinsen, ich bin heute definitiv nicht dabei ... wäre aber sehr gerne gekommen. Christoph
  8. Tach auch, ich weiß erst am Tag selber ob ich es schaffe ... Wäre aber sonst gerne dabei. Jepp, die VAG-COM Nummer ist ganz unter den Tisch gefallen (hatte ich aber mit). Tot ziens, Christoph
  9. Tach auch, wo gibbet denn ein 14-tägiges Untauschrecht ?! Nach Fernabsatzgesetz für Internet- und Haustürgeschäfte ... aber bei einem Kauf vor Ort ist da nix mit Rückgaberecht. Selbst bei Täuschung oder Betrug wird so eine Rückgabe noch eine anstrengende Nummer ... wenn der Händler sich quer stellt macht man da ohne Anwaltliche Unterstützung gar nichts. Ganz ehrlich ... wenn das von dir Beschriebene genau so ist würde ich die Finger von dem Wagen lassen ... alleine weil der Händler 300 km von dir weg ist. Um mehr vom Lebenslauf des Wagens zu erfahren würde die Fahrgestellnummer ausreichen um bei einem VW/Audi Händler die Vorgeschichte zu erfahren. Das wäre das Wenigste was ich vor dem Kauf noch tuen würde. Sag dem Händler doch ganz offen, dass du Bedenken wegen der Laufleistung hast in Verbindung mit den Verschleisserscheinungen und du würdest gerne anhand der Fahrgestellnummer die Vorgeschichte checken lassen. Wenn der Händler dann komisch reagiert hat sich der Fall erledigt ... Punkt aus. Tot zeins, Christoph
  10. Seitdem es französiche Autobauer gibt die abgastechnisch schlechte Motoren mit einem DPF zu abgastechnisch guten (EURO 4) Motoren gemacht haben. Deutsche Autobauer wollten das Übel lieber an der Wurzel packen und direkt abgastechnisch gute Motoren bauen ... hat dann auch teilweise geklappt. Es geht um Grenzwerte für den Partikelmassenausstoß ... und die kann man so oder so oder wie auch immer erreichen. Aus diesem Grund stehen die EURO-Einstufung und der DPF in einem Zusammenhang ... er vermindert (unter Umständen) die Partikelmasse im Abgas und verändert dadurch die EURO-Einstufung. Ich spreche hier nicht von Sinn und Unsinn, Augenwischerei und Beschiss dieser ganzen Partikelfilterei oder dessen Vermeidung ... Tot ziens, Christoph
  11. Tach auch, riskieren kannst du das. Der Motor sollte schon 250.000 km problemlos halten. Wenn du ca. 10.000 km im Jahr fährst sind das noch einige Jahre. Der FSI ist nicht überzüchtet und sollte eigentlich einfach nur funktionieren. Tot ziens, Christoph
  12. Tach auch, genau so ist es ... Passus streichen lassen, ansonsten keine Unterschrift und damit kein Vertrag. Ich stell mir gerade die Elektro-Fachgeschäfte vor, die hier direkt an der niederländischen Grenze, den ganzen Holländern beim Kauf einer Waschmaschine oder Wasserkochers diesen Passus reinwürgen wollen Aber selbst mit dem Passus hätte der Händler keine Chance, er ist nicht gesetzeskonform, nur die Durchsetzung deiner Rechte wird dann erstmal langwierig und schwierig. Wenn er den Passus nicht streichen will lass bitte den Wagen dort stehen. Tot ziens, Christoph
  13. Tach auch, wiso kann, der muß! Auch kann er die Garantie nicht ablehnen nur weil der Wagen exportiert wird. Du kaufst als Privatperson in Deutschalnd bei einem Händler ein Fahrzeug. Damit erwirbst du automatisch eine mindest 1 jährige Garantie/Gewährleistung ... lass dir da bloss nichts erzählen! Zur Erfüllung der Händlergarantie mußt du ihn, bei Inanspruchnahme, natürlich in Deutschland aufsuchen. Und da ist es furzegal welches Kennzeichen drangeschraubt ist. Tot ziens, Christoph
  14. Tach auch, wie so oft gibt WIKIPEDIA erschöpfend Auskunft ... einfach in Kraftfahrzeugsteuer Deutschland nach dem 3-Liter-Auto schauen. Das 5-Liter-Auto ist wohl nie berücksichtigt worden. Tot ziens, Christoph
  15. Tach auch, ganz ehrlich ... Ich würde es im Basar eines A3-Forum versuchen! Ob die Felgen/Reifen-Kombination auf andere Fahrzeuge passt ist eigentlich wurscht, denn die Leute mit den "anderen" Fahrzeugen wissen welche Fremdmarkenräder sie fahren können und suchen auch in den entsprechenden Rubriken. Es sind eh nur wenige die Fremdmarkenräder fahren da sie in den meisten Fällen eingetragen werden müssen und sich bei 0815-Standardkram nicht lohnt. Gute A3 Alufelgen kriegt man ab 10 Euro das Stück (15" Wählscheibe) Sorry, ist halt so ... guck das du das Zeug für kleine Euros schnell los wirst (über ebay oder einem A3-Forum). Tot ziens, Christoph
  16. Tach auch, hast du das mit dem mehrmaligen Vorglühen schon getestet (2 bis 3 mal vorglühen). Mach ich übrigens im Winter immer und wirkt bei tiefen Minusgraden Wunder beim Startverhalten. Die Glühkerzen sind übrigens nicht nur beim direkten Startvorgang wichtig, sie glühen auch noch etliche Zeit später bis zum Erreichen eines bestimmten Parameters nach. Glühkerzen können auch nur im ausgebauten Zustand vernünftig kontrolliert werden. Selbst wenn der Wiederstandswert einwandfrei ist, heißt das noch nicht, dass die Dinger mechanisch in Ordnung sind (verbogen, teils weggeglüht, abgefressen, etc.) . Also mal testen. Vorglühen: Nach dem Einschalten der Zündung werden bei einer Temperatur von unter +9°C die Glühkerzen eingeschaltet. Die Kontrollampe für Vorglühzeit leuchtet. Ist der Glühvorgang beendet, erlischt die Kontrollampe und der Motor kann gestartet werden. Nachglühen: Nach jedem Motorstart wird nachgeglüht, unabhängig davon, ob vorgeglüht wurde. Dadurch werden die Verbrennungsgeräusche vermindert, die Leerlaufqualität verbessert und die Kohlenwasserstoff- Emissionen reduziert. Die Nachglühphase dauert max. drei Minuten und wird bei Motordrehzahlen von über 2500 U/min unterbrochen. Tot ziens, Christoph
  17. Christoph

    Treffen in Köln?

    Moinsen, Annicka war nicht nur Begleitung, sie fährt auch einen A2 War ein wirklicher netter und lustiger Abend mit ebensolchen Leuten ... gerne wieder. Tot ziens, Christoph
  18. Christoph

    Treffen in Köln?

    Ich, eventuell schon früher ...
  19. Christoph

    Treffen in Köln?

    Tach auch, wie sieht es denn jetzt aus mit Dienstag, den 21.04. um 19 Uhr in der Ringlockhalle in Frechen ??? Besteht da noch Interesse und kümmert sich da wer drum ?! Tot ziens, Christoph
  20. Tach auch, bei einem Preis von deulich unter 150 Euro (wir haben 129 Euro bezahlt, haben direkt 2 Stück genommen ... 1x im Passat bei Mama, 1x im A2 bei Papa) kann man den auch neu kaufen. In dem Sitz bleibt der Filius ja bis er quasi so im Auto sitzen darf. Die 2 Jahre im Duofix dagegen sind teuer (Preis / Nutzubgsdauer). Tot ziens, Christoph
  21. Tach auch, ja das ist ja ein Ding. Wir haben exakt die gleiche Kombination allerdings in anderem Design (ganz schwarz). Und wenn ich auf den Fotos auch noch den Quinny Zapp sehe dann frage ich mich ab A2-Fahrer irgendwie gleich denken (oder sich eben Gedanken machen). Denn bei Freunden und Bekannten finde ich so viel Umsicht bei der Auswahl der Sachen nicht wirklich. Anstatt Bettlaken haben wir ein schwarzes Frottebadetuch unter den Sitzen ... Es gibt eigentlich nur diese Sitze wenn man auch Isofix steht, und was praktischeres als Isofix gibbet nicht. Tot ziens, Christoph
  22. Tach auch, machen wir auch so! Wenn die Schuhe unplanmäßig klüttendreckig sind werden die vorher ausgezogen und in den Fußraum gelegt. Zum Wandern oder Spazieren sind immer ein zweites paar Schuhe dabei. Ansonsten ohne Schoner und alle paar Wochen mit nem feuchten Tuch den Sitzrücken säubern (wie schon vorher gesagt). Habe aber auch schon über einen Schoner nachgedacht (irgendwie schwarzes Handtuch passend nähen zum überhängen über die Rückenlehne wie ein Ponscho). Tot ziens, Christoph
  23. Tach auch, die Klimaanlage läßt sich beim A2 nicht vollständig abschalten, sie läuft immer mit. Der variable Kolbenhub des Kompressors wird auf Minimun gestellt (entspricht unter 5% Leistung). Das sie sich nicht vollständig abschalten läßt (es gibt keine Magnetkupplung oder sonstiges) ist aber auch ein Nachteil. Ensteht ein Leck im Kühlsystem und das Kältemittel incl. dem Öl entweicht, kann der Kompressor nicht abgekoppelt werden und er wird solange angetrieben bis er festfrisst ... halt Totalschaden. Deshalb ist es ratsam regelmäßig einen Kühlmittelcheck machen zu lassen. Für ADAC-Mitglieder kostet so etwas in einem ADAC-Zentrum um die 50 Euro. Gab es aber schonmal einen Thread zu ... Tot ziens, Christoph
  24. Christoph

    Treffen in Köln?

    Von meiner Seite aus wäre der Termin perfekt!
  25. Christoph

    Treffen in Köln?

    hört sich guut an! Ich wäre, wenn es Terminlich passt, auch dabei ... aber nach Ostern erst. VAG-Com ist kein Problem, da in meinem Besitz. Tot ziens, Christoph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.