Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Wenn vor der Lima ca. 5 cm Platz ist kann man das ohne Ausbau bewerkstelligen. Dürfte, nach dem was auf meinen Fotos auf die Schnelle zu sehen ist, relativ problemlos ohne Ausbau der Lima zu machen sein. Werkzeuge hätte ich zur Hand, kosten aber auch nicht die Welt.
  2. Sorry, ihr Verlauft euch gerade etwas! Der Freilauf ist eine reine "Komforteinrichtung", keine wirklich technische Notwendigkeit. Wenn der Freilauf defekt ist läuft der Motor mit allem drum und dran genau wie mit funktionieremdem Freilauf ... nur vibriert und schlägt der Rippenriemen im Standgas recht heftig und geräuschvoll. Hier muss wohl tatsächlich die Lima festgefressen sein ... soll es geben (Ankerwicklung nach außen gerutsch und im Stator verklemmt). Sprich die ganze Welle der Lima läßt sich nicht mehr drehen und der Rippenriemen rutscht über die Riemenscheibe drüber.
  3. Na hört sich ja ordentlich an. Hätte ich nicht gedacht, das eine Lima so festsitzen kann das der Anlasser den Motor nicht mehr durchgedreht kriegt. Lass die Lima doch vom Freundlichen für die knapp 350 Euro einbauen, verhandel ein bischen wegen der Einbaukkosten für Lima und neuem Rippenriemen. Die Spannrolle würde ich nicht tauschen lassen (ist auch nicht gerade günstig und außerdem eigentlich unverwüstlich). Damit hast du dann auch volle Garantie und Gewährleistung auf Arbeit und Material. Da hat die Batterie ja nochmal Glück gehabt ;-)
  4. In Ordnung, wurde also alles gecheckt ... hast soweit alles Richtig gemacht ;-) Beliebtes Anlasserproblem ist das Massekabel zum Anlasser, oft "unsichtbar" unter den Unmantelungen wegkorrodiert. Eventuell auch/oder beim Pluskabel. Auf jeden Fall checken lassen! Trotsdem ist der Fehler immer noch nicht bei der Lima ... die hat mit dem Starten des Motors nichtsw zu tuen, sie lädt nur die Batterie auf.
  5. Leider hast du am Anfang nicht geschrieben, dass du die Suche des Fehlers bereits Beauftragt hast und diverses geprüft und getauscht wurde ... sorry, dass meine Glaskugel dies nicht gemeldet hat ;-) Die "Prüfungen" der Werkstatt sind ein Witz, Die Lima kontrolliert man mit einem einfachen Multimeter bei stehendem und laufendem Motor. Die Batterie mit einem Batterietester in eingebautem Zustand. Die Prüfung des Anlassers erledigt sich eigentlich von selber beim Fremdstarten durch einen Startspender. So eine Lima geht definitv nicht über Nacht im Stehen kaputt, da lämpelt die Kontrollleuchte vorher (im Normalfall). Ein Batterie dagegen geht quasi immer über Nacht im Stehen kaputt (Plattenschluss durch Bleischlamm). Hast du das Fahrzeug nicht selber Fremdgestartet nachdem es nicht anspringen wollte?! Direkt zur Werkstatt bringen lassen und denen den Auftrag zur Fehlesuche gegeben?! Das wäre quasi dein "Todesurteil" und ein "Freibrief" für die Werkstatt ... Alleine die angefallenen Kosten für Prüfung und Demontagen würden mich anknabbern. Nochmal: besorge dir eine neue und geladene Batterie, baue sie ein und starte das Fahrzeug. Wenn der Anlasser dann nicht will liegt es vielleicht am Massekabel >>> hierzu gibt es bereits einige Threads. Um die neue Batterie ist es nicht schade, sie wäre eh bald fällig und die alte geht immer in den ungünstigsten Momenten kaputt. Wäre also eine präventive Massnahme ;-) Der Rest ergibt sich dann von selber ... sprich eventuell eine neue Lima.
  6. Ist eigentlich ganz einfach ... Wenn du selber schrauben kannst (oder jemanden hast der das kann) besorgst du dir einen neue Batterie und baust sie ein ... ist ganz einfach, zur neuen Batterie gibt es auch diverse Threads hier. Kosten liegen so zwischen 90 Euro und den 160 Euro beim Audi-Händler. Nach 10 Jahren darf da auch mal einen neue rein ;-) Das würde ich als erstes machen, ist ja quasi eh fällig und super einfach zu bewerkstelligen, Dauer 5 bis 15 Minuten. Dann läuft der Wagen erst mal wieder. Das mit der defketen Lima kann ja sein, muss aber nicht. Leuchtet bei dir die Kontrollampe für die Lima (Generator) im Kombiinstrument?! Wenn nicht ist die Lima wohl noch in Ordnung. Den Keilrippenriemen kannst du selber kontrollieren (lassen) und gegebenenfalls austauschen. Kenne leider nur den Diesel, da wäre es ein Klacks. Kosten liegen so bei 30 Euro, Wechsel dauert nur wenige Minuten (beim Diesel). Wenn nun wirklich doch die Lima defekt ist, kein Problem, die wurde auch in etlichen Fabias, Polos und Ibizas verbaut. Über ebay einfach mal die passende suchen. Ich habe letztens eine gebrauchte, original VW 140A Eos-Lima mit 15.000 km über ebay für 85 Euro incl. Versand gekauft (quasi neu) und in unseren Passat von 2003 eingebaut ... top und wie neu. So eine Lima ist auch eigentlich erst bei ca. 200.000 km hin (oder deutlich später). Du siehst, die veranschlagten 900 Euro relativieren sich schnell ... voarusgesetzt man schraubt selber ;-)
  7. ganz ehrlich ... bis auf den Zahnriemensatz und der Wapu kannst du quasi alles einbauen was du dir rausgesucht hast. Welche Werkstatt baut dir denn den von dir mitgebrachten Zahnriemen ein ... wenn überhaupt nur ohne jegliche Garantie und Gewährleistung. Lass die Werkstatt den Zahnriemensatz selber besorgen, dann kannst du die im Schadensfall auch in die Haftung nehmen. Viel wichtiger ist es eine ordentliche, ehrliche und günstige Werkstatt zu finden ... damit sparst du am meisten (Geld und Ärger). Wenn du selber schraubst musst du nicht fragen was du wegen der günstigen Teile machen sollst ... da gibt es nämlich keine Frage. Von dem gesparten Lohn kauft man sich ordentliches Material ;-) Zur Qualität der ausgesuchten Teile wird wohl kaum jemand was sagen können/wollen. FEBI-Bilstein sollte eigentlich keine minderwertige Qualität anbieten ...
  8. Die Überprüfung findet nur bei Fahrzeugen ohne Plakette statt. Manche Städte sind so "kulant" dem Fahrzeughalter bei einem "Plakettenfähigen" Fahrzeug den Punkt in Flensburg zu ersparen. Plakettierte Fahrzeuge werden nicht überprüft und somit auch keine suboptimale Plakette entdeckt. Urkundenfälschung wäre es eh nicht, da weder eine unechte Urkunde erstellt oder eine echte Urkunde verfälscht wurde ... wenn dieser Aufkleber überhaupt in den Bereich Urkunde fällt. Man hat einen echten Aufkleber ausgestellt bekommen, "leider" in der falschen Farbe ...der Aufkleber selber ist aber echt! Wenn dieses Vergehen mit der falsch ausgestellten Plakette überhaupt geahndet wird fällt das in den Bereich der Täuschung. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe fällt ebenfalls weg. Wenn eine qualifizierte Stelle eine Plakette in der falschen Farbe ausstellt ist das für dich erstmal in Ordnung. Ist allerdings bekannt, dass das die falsche Farbe ist ... hier mach ich jetzt nicht mehr weiter ;-) Wenn du definitiv nicht wusstest (vor Gott und der Welt), dass die Farbe ungerechtfertigt ausgestellt wurde, wird dich auch niemand wegen Vorsatz oder Unwissenheit bestrafen.
  9. Da wir nicht wissen was du in Auftrag gegeben hast, ist es schwierig zu sagen was du machen sollst. Audi empfiehlt natürlich den Austausch des Stabis und nicht die Lösung mit den engeren Gummis incl. Verrutschsicherung (Schlauchschelle). Die günstige Lösung hättest du expliziet in Auftrag geben müssen. Unabhängig davon hat die selbstverständlich die Schieflage des Lenkrades zu interessieren. Hier ist es ganz einfach ... mit dem Servicemeister einen schnellstmöglichen Termin zur kostenlosen Richtigstellung des Lenkrades. Selbstverständlich nach Audi-Vorgaben, da kann man nicht einfach das Lenkrad lösen, umsetzen und wieder festschrauben ... das sollten die aber wissen ;-)
  10. Boah, sach nich du hast nu 2.900,- Euro auf den Tisch legen müssen um diesen ABS-Kram repariert zu kriegen ... alle Achtung! Danke übrigens für die Aktualisierung deines Threads. Christoph, dem das sauer aufgestoßen wäre ...
  11. Arghhh ... iss ja nich wahr, das tut weh!
  12. Jep, ist hier aber eine Trommelbremse. Spätestens wenn ein Vorderrad durchdreht würde ich auch aufhören und dann wie schon empfohlen die Räder demontieren und mit einem Hammer dagegenkloppen um die Beläge zu lösen.
  13. Hi, Die Bremsbeläge der Trommelbremse sind festgebacken. Setzt dich einfach rein, 1. Gang rein und losfahren ... irgendwann macht es Plong und die Bremse hat sich gelöst. Habe ich bei meinem auch gelegentlich. Da kann eigentlich nichts kaputtgehen, die Handbremse hat nicht die Kraft das Auto wirklich festzuhalten und die Bremse wird im normalen Betrieb auch in diese Richtung bewegt. Durch deine berechtigte Ängstlichkeit traust du dich einfach nur nicht genug Gas zu geben. Du kannst auch ein paar mal den Handbremshebel bis zum Anschlag hochziehen und wieder lösen, hilft eventuell etwas. Los trau dich, da geht nix kaputt!
  14. Das Lichtschalterproblem zieht sich durch die ganze VW/Audi/Seat/Skoda Palette ... bei unserem Passat schon der 2. neue Schalter, liest man in sämtlichen Foren. Ich habe beim ersten Mal auch alles andere vermutet und probiert. Deswegen testen die Werkstätten auch sofort den Schalter ehe sie sich für die Sicherung bücken ;-)
  15. Zusammenfassend hört es sich stark nach Wasserpumpe an ... Da der Zahnriemenwechsel eh ansteht also direkt machen (incl. Wasserpumpe). Dabei wird auch rauskommen was die Ursache war.
  16. Weiß ich leider nicht, da ich meines noch nie ausgebaut habe oder ein "loses" in der Hand hatte. Nach wie vor wäre ich mit der Diagnose zum Verhaltens dieser Kontrollleuchte nicht zufrieden. Nach einem Limareglerwechsel soll auf einmal das KI defekt sein ... glaub ich nicht.
  17. Sorry, klar kannst du die Kontrollleuchte stilllegen ... geht leider nur mechanisch. Programmiertechnisch nicht mit normalen Mitteln.
  18. Wie wurde bestimmt, das der Regler nicht mehr richtig gearbeitet hat?! Beleuchtungsflackern muss nicht davon kommen, unruhiger Leerlauf bestimmt nicht (der Motor dreht sich nicht schneller oder langsamer nur weil die Bordnetzspannung schwankt), da könnt eher der Freilauf der Riemenscheibe schuld sein ... oder die elektrische Servopumpe, wenn die im Standgas anläuft flackerts ordentlich. Wie alt ist die Batterie, wieviel Kilometer hat die Lima runter?! Wenn de Regler verschlissen ist (Kohlen runter) ist der Rest der Lima quasi auch hin. Der Kollektor ist meist soweit eingelaufen, dass der Anker auch ersetzt werden müsste. Hast du den alten Regler gesehen?!
  19. ... na da wäre ich an Meisters' Stelle aber vorsichtig. Wenn du den alten Regler noch hast, rüste ihn doch kurz zurück und schaue was sich so tut. Weshalb hast du den alten Reglertauschen müssen/wollen!?
  20. ... gerne. Seit es Motoren gibt, die im Standgas (also ohne Last), in ihrer Drehzahl stark und abrupt schwanken. Die Standgasdrehzahlregelung ist bei den heutigen, spritzigen Motoren nicht in der Lage diese "wirklich" konstant zu halten. Bei diesen Drehzahlschwankungen wird, die über Keilrippenriemen angetriebene, träge reagierende Lichtmaschine, dauernd abgebremst und wieder beschleunigt ... daraus ergibt sich eine dauernde Spannungsveränderung des antreibenden Riemens (nicht nur Kraft sondern auch Richtung). Daraus ergibt sich ein starkes Schlagen des Riemens, welches selbst durch sehr starke Riemenspanner nicht ausgeglichen werden kann. Also ich denke Anfang der 90iger Jahre ... eigentlich seit es Einspritzer und Keilrippenriemen gibt ... oder so.
  21. Dies ist so nicht richtig. Der Freilauf verhindert lediglich ein Aufschwingen des Rippenriemens bei abrupten Drehzahlschwankungen des Motors. Verringert sich die Drehzahl des Motors wird diese verringerte Drehzahl nicht an den Anker der Lichtmaschine weitergegeben da in diese "Richtung" kein Kraftschluss existiert ... Freilauf halt. Der Freilauf sorgt dafür, dass die Lichtmaschine nur in eine Richtung angetrieben wird.
  22. Mit vorsichtigem Verlaub hat dieses sicherlich nichts mit einer Keilrippenriemenscheibe mit Freilauf zu tuen Wenn der Freilauf defekt ist hat man halt eine normale Keilrippenriemenscheibe, deswegen dreht kein Motor besser hoch ... beim "hochdrehen" verhalten sich beide Reimenscheiben exakt gleich.
  23. So sieht es aus ... Lichtmaschine (zum lösen der Freilauf-Riemenscheibe) die Stecknuss kann aber deutlich kürzer sein ... ich hätte beides zu Hause.
  24. Was soll sich da auch tuen?! Wir fahren keine hochgezüchteten Hochleistungsmotoren die dauerend an der Schmerzgrenze betrieben werden ... Ein langsam drehender 1.2 TDI wird das wohl verkraften. Das einzige ist der hochdrehende Turbolader, das stellst du aber erst in vielen, vielen tausend Kilometern fest. Was soll das denn jetzt bringen? Ein Ölwechsel mit freigegebenen Öl kostet doch nur 40 Euro ... und das alle 2 Jahre. Also für mich erschliesst sich dieses Experiment nicht, vor allem weil wir mit unseren Messmöglichkeiten eh keinen Unterschied in kürzerer Zeit feststellen können. Einen Minderkraftstoffverbrauch durch den Tausch von sehr gutem Öl gegen "besseres" Öl werden wir ebenfalls nicht feststellen können. Sorry, kann ich nicht nachvollziehen ... ausser dem Kick der darin liegt was "Verbotenes" zu tuen
  25. Bei dem Baujahr würde ich ja sagen, erst die späteren AMF haben den Schwingungsdämpfer nicht mehr. Genaues kann dir der Freundliche anhand der Fahrgestellnummer sagen ... der muss es wissen. So sieht der Schwingungsdämpfer aus ... (Schwingungsdämpfer V55495) Werkzeug für Zahnriemenwechsel an allen 1.9 PD-TDI Motoren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.