Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Da wir nicht wissen was du in Auftrag gegeben hast, ist es schwierig zu sagen was du machen sollst. Audi empfiehlt natürlich den Austausch des Stabis und nicht die Lösung mit den engeren Gummis incl. Verrutschsicherung (Schlauchschelle). Die günstige Lösung hättest du expliziet in Auftrag geben müssen. Unabhängig davon hat die selbstverständlich die Schieflage des Lenkrades zu interessieren. Hier ist es ganz einfach ... mit dem Servicemeister einen schnellstmöglichen Termin zur kostenlosen Richtigstellung des Lenkrades. Selbstverständlich nach Audi-Vorgaben, da kann man nicht einfach das Lenkrad lösen, umsetzen und wieder festschrauben ... das sollten die aber wissen ;-)
  2. Boah, sach nich du hast nu 2.900,- Euro auf den Tisch legen müssen um diesen ABS-Kram repariert zu kriegen ... alle Achtung! Danke übrigens für die Aktualisierung deines Threads. Christoph, dem das sauer aufgestoßen wäre ...
  3. Arghhh ... iss ja nich wahr, das tut weh!
  4. Jep, ist hier aber eine Trommelbremse. Spätestens wenn ein Vorderrad durchdreht würde ich auch aufhören und dann wie schon empfohlen die Räder demontieren und mit einem Hammer dagegenkloppen um die Beläge zu lösen.
  5. Hi, Die Bremsbeläge der Trommelbremse sind festgebacken. Setzt dich einfach rein, 1. Gang rein und losfahren ... irgendwann macht es Plong und die Bremse hat sich gelöst. Habe ich bei meinem auch gelegentlich. Da kann eigentlich nichts kaputtgehen, die Handbremse hat nicht die Kraft das Auto wirklich festzuhalten und die Bremse wird im normalen Betrieb auch in diese Richtung bewegt. Durch deine berechtigte Ängstlichkeit traust du dich einfach nur nicht genug Gas zu geben. Du kannst auch ein paar mal den Handbremshebel bis zum Anschlag hochziehen und wieder lösen, hilft eventuell etwas. Los trau dich, da geht nix kaputt!
  6. Das Lichtschalterproblem zieht sich durch die ganze VW/Audi/Seat/Skoda Palette ... bei unserem Passat schon der 2. neue Schalter, liest man in sämtlichen Foren. Ich habe beim ersten Mal auch alles andere vermutet und probiert. Deswegen testen die Werkstätten auch sofort den Schalter ehe sie sich für die Sicherung bücken ;-)
  7. Zusammenfassend hört es sich stark nach Wasserpumpe an ... Da der Zahnriemenwechsel eh ansteht also direkt machen (incl. Wasserpumpe). Dabei wird auch rauskommen was die Ursache war.
  8. Weiß ich leider nicht, da ich meines noch nie ausgebaut habe oder ein "loses" in der Hand hatte. Nach wie vor wäre ich mit der Diagnose zum Verhaltens dieser Kontrollleuchte nicht zufrieden. Nach einem Limareglerwechsel soll auf einmal das KI defekt sein ... glaub ich nicht.
  9. Sorry, klar kannst du die Kontrollleuchte stilllegen ... geht leider nur mechanisch. Programmiertechnisch nicht mit normalen Mitteln.
  10. Wie wurde bestimmt, das der Regler nicht mehr richtig gearbeitet hat?! Beleuchtungsflackern muss nicht davon kommen, unruhiger Leerlauf bestimmt nicht (der Motor dreht sich nicht schneller oder langsamer nur weil die Bordnetzspannung schwankt), da könnt eher der Freilauf der Riemenscheibe schuld sein ... oder die elektrische Servopumpe, wenn die im Standgas anläuft flackerts ordentlich. Wie alt ist die Batterie, wieviel Kilometer hat die Lima runter?! Wenn de Regler verschlissen ist (Kohlen runter) ist der Rest der Lima quasi auch hin. Der Kollektor ist meist soweit eingelaufen, dass der Anker auch ersetzt werden müsste. Hast du den alten Regler gesehen?!
  11. ... na da wäre ich an Meisters' Stelle aber vorsichtig. Wenn du den alten Regler noch hast, rüste ihn doch kurz zurück und schaue was sich so tut. Weshalb hast du den alten Reglertauschen müssen/wollen!?
  12. ... gerne. Seit es Motoren gibt, die im Standgas (also ohne Last), in ihrer Drehzahl stark und abrupt schwanken. Die Standgasdrehzahlregelung ist bei den heutigen, spritzigen Motoren nicht in der Lage diese "wirklich" konstant zu halten. Bei diesen Drehzahlschwankungen wird, die über Keilrippenriemen angetriebene, träge reagierende Lichtmaschine, dauernd abgebremst und wieder beschleunigt ... daraus ergibt sich eine dauernde Spannungsveränderung des antreibenden Riemens (nicht nur Kraft sondern auch Richtung). Daraus ergibt sich ein starkes Schlagen des Riemens, welches selbst durch sehr starke Riemenspanner nicht ausgeglichen werden kann. Also ich denke Anfang der 90iger Jahre ... eigentlich seit es Einspritzer und Keilrippenriemen gibt ... oder so.
  13. Dies ist so nicht richtig. Der Freilauf verhindert lediglich ein Aufschwingen des Rippenriemens bei abrupten Drehzahlschwankungen des Motors. Verringert sich die Drehzahl des Motors wird diese verringerte Drehzahl nicht an den Anker der Lichtmaschine weitergegeben da in diese "Richtung" kein Kraftschluss existiert ... Freilauf halt. Der Freilauf sorgt dafür, dass die Lichtmaschine nur in eine Richtung angetrieben wird.
  14. Mit vorsichtigem Verlaub hat dieses sicherlich nichts mit einer Keilrippenriemenscheibe mit Freilauf zu tuen Wenn der Freilauf defekt ist hat man halt eine normale Keilrippenriemenscheibe, deswegen dreht kein Motor besser hoch ... beim "hochdrehen" verhalten sich beide Reimenscheiben exakt gleich.
  15. So sieht es aus ... Lichtmaschine (zum lösen der Freilauf-Riemenscheibe) die Stecknuss kann aber deutlich kürzer sein ... ich hätte beides zu Hause.
  16. Was soll sich da auch tuen?! Wir fahren keine hochgezüchteten Hochleistungsmotoren die dauerend an der Schmerzgrenze betrieben werden ... Ein langsam drehender 1.2 TDI wird das wohl verkraften. Das einzige ist der hochdrehende Turbolader, das stellst du aber erst in vielen, vielen tausend Kilometern fest. Was soll das denn jetzt bringen? Ein Ölwechsel mit freigegebenen Öl kostet doch nur 40 Euro ... und das alle 2 Jahre. Also für mich erschliesst sich dieses Experiment nicht, vor allem weil wir mit unseren Messmöglichkeiten eh keinen Unterschied in kürzerer Zeit feststellen können. Einen Minderkraftstoffverbrauch durch den Tausch von sehr gutem Öl gegen "besseres" Öl werden wir ebenfalls nicht feststellen können. Sorry, kann ich nicht nachvollziehen ... ausser dem Kick der darin liegt was "Verbotenes" zu tuen
  17. Bei dem Baujahr würde ich ja sagen, erst die späteren AMF haben den Schwingungsdämpfer nicht mehr. Genaues kann dir der Freundliche anhand der Fahrgestellnummer sagen ... der muss es wissen. So sieht der Schwingungsdämpfer aus ... (Schwingungsdämpfer V55495) Werkzeug für Zahnriemenwechsel an allen 1.9 PD-TDI Motoren
  18. Und nu, was hast du jetzt vor?! Da es wohl eher selten ist mit der Korrosion würde ich versuchen mir den kompletten ABS-Block gebraucht zu besorgen. Der ist mit Sicherheit auch in etlich anderen VW/Audi/Seat Fahrzeugen verbaut worden. Oder der Korrosion auf den Leib rücken, erst mit feiner Messingdrahtbürste und dann schön mit WD40 bearbeiten. Eventuell ist das Steuergerät gar nicht kaputt und meldet den Fehler nur weil es die Magnetventile nicht mehr bewegt kriegt. Wie gesagt, fahren kannste mit dem Wagen ja noch.
  19. Dem schließe ich mich an! Hol die Kugel wieder ab und fahre zu einer anderen Werkstatt. Mit welchem Defekt hast du die Kugel denn abgegeben und wie sah dein Auftrag an die Werkstatt aus?! Die Bremsen funktionieren auch ohne ABS-Gedönse.
  20. 2 Löcher, die hätten da vom Hersteller schon reingehört ...
  21. So, es ist geschehen ... 2 Löcher mit 2,5mm Durchmesser sind eingebracht Maße waren 20mm von der Scheibe und dann vermittelt, der Steg ist dort 40mm breit ... also ebenfalls bei 20mm von rechts und links. Haube dabei halb aufgeklappt zum besseren Arbeiten. Habe den Dremel benutzt um das Loch rechtwinklig einbringen zu können und um keine ausgefransten Löcher zu haben. Der Dremel ist deutlich schlanker als eine Akkubohrmaschine und hat eine pervers hohe Drehzahl ... in Kombination mit einem nagelneuen HSS-Bohrer perfekte Ergebnisse. Die Ränder der Löcher werde ich noch mit einem schwarzen Lackstift versiegeln um das Eindringen von Feuchtigkeit in den GFK zu verhindern. Der GFK würde sonst auf Dauer kaputtgehen (aufquellen und kaputtfrieren). Im Übrigen hat er nach dem Einbringen des 2. Loches ca. 10 Minuten Pippi gemacht ... insgesamt 1,2 Liter feinstgeschaukeltes A2-Wasser.
  22. Christoph

    Laderegler wechseln

    Ich denke nicht ... Der Regler steuert die Erregerspannung im Anker (Magnetfeldstärke), diese wird bei einer 90A und 110A Lichtmaschine anders sein (andere Kennlinie). Ich denke er würde die 90A Lima übererregen, da er eine Maximalstrom von 110A voraussetzt. Man würde auch nicht verschiedene Regler anbieten und eher zu einer Gleichteilestrategie hinarbeiten.
  23. Christoph

    Schlüssel anlernen

    Das ist egal. Einfach mal alles mögliche ausprobieren. Wichtig ist in jedem Fall das Auf- und Zuschließen des Türschlosses sowie Einschalten der Zündung. Zwischendurch immer wieder die Tasten der FFB betätigen.
  24. Christoph

    Schlüssel anlernen

    Ich hatte das auch jedesmal nach Abklemmen der Batterie. Mach es wie oben Beschrieben, ich kann dir zwar nicht genau die Reihenfolge beschreiben da ich einfach "alles" irgendwie ausprobiert habe bis es funktioniert hat. Aufschließen, zuschließen, aufschließen mit Schlüssel ... Zündung an ... irgendwie die Tasten drücken ... Zündung aus ... Tasten drücken ... irgendwie so halt. Danach funktionierte es bei mir immer.
  25. Warum nicht!? Wenn dir der andere besser gefällt und sich der "Wechselaufschlag" finanziell in Grenzen hält spricht doch nichts gegen einen Wechsel. Nebenbei sagen altersbedingte Geräusche bei einem Motor gar nichts aus ... erst wenn sie sich bis zu einem echten Defekt vorgearbeitet haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.