Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Tach auch, bei mir kommt nach und mit dem A2 die Rente ;-) Nee, im Ernst, in 25 Jahren geh ich in Rente und mit mir mein dann 32 Jahre alter A2 mit ca. 400.000 km ... wetten dass! Wenn man bis dahin noch solche Fahrzeuge fahren kann wird der mich ins Rentendasein begleiten ... sollte wohl nicht unmöglich sein. Der A2 ist zwar nicht das Überauto, aber die Gene für ein langes Leben sind ihm mitgegeben. Wenn ich so manche 190'iger oder Golf 2 sehe die mindestens 20 Jahre alt sind und immer noch gut darstehen sollte das Ziel zu erreichen sein. Ich wüsste auch nicht wie ich als verheirateter Alleinverdiener mit 2 Kindern noch Rücklagen für ein neues Fahrzeug bilden sollte ... ganz im Ernst! Für die Kindergartenbeiträge könnt ich locker Porsche fahren ... nur hab ich Kinder, und das ist gut so. Tot ziens, Christoph
  2. Viel Spaß noch und herzlichen Glückwunsch zum A2. Tot ziens, Christoph
  3. Tach auch, mit den gelben Plaketten läßt es sich ja mittlerweile ganz gut leben. Viele (die meisten) Städte haben gelb bis Ende 2015 freigegeben. Der Rest der Städte wie Berlin, etc. wird wohl noch nachziehen. Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge – Wikipedia http://gis.uba.de/website/umweltzonen/index.htm Ich hoffe diese Geschichte wird so verschwinden wie die Kat-Plakette vor Jahrzehnten auch ;-) Tot ziens, Christoph
  4. Tach auch, beim A2 geht es wie bei allen normalen Fahrzeugen. Wegen des ABS ist nichts besonders zu beachten. Einfach so vorgehen wie bei anderen Fahrzeugen auch. Bitte nur hochwertige Bremsflüssigkeit verwenden! Tot ziens, Christoph
  5. Tot ziens, Christoph ... den das auch enorm ärgern würde
  6. Tach auch, Rechnung ist soweit o.k.! Die Materialkosten sind hierbei gering, die Monteurstunden schlagen bei den zeitaufwendigen Arbeiten zu Buche. Lass dir doch vor dem nächsten Werkstattaufenthalt einen Kostenvoranschlag machen, dann ist dir die Höhe der Rechnung vorher bekannt ;-) Tot ziens, Christoph
  7. Tach auch, 2008 - 4,56 Liter/100km: Strecke: 15.519 km Liter: 708,32 Liter Kosten: 870,65 Euro pro Kilometer: 5,6 Cent Tot ziens, Christoph
  8. Tach auch, tja, zwei blöde Sachen: Türfeststeller ist eigentlich kein typisches Verschleißteil und sollte unter Garantie laufen ... das Getrieb und der Motor ist auch kein typisches Verschleißteil (auch wenn es verschleißt und sogar gelegentlich kaputt geht). Scheibe müßte schon vom TÜV bemängelt werden. Der unsaubere Einbau und die Lichtreflektion an sich ist keine Garantieleistung da reine Kosmetik. Das hättest du beim Kauf schon erkennen können und regeln müssen ... Augen auf bei Autokauf. Wie sieht den die Reflektion genau aus ... kann ich mir beim besten Willen nichts drunter vorstellen. Auch korrekt eingebaute Scheiben haben störende Reflektionen. Du bist noch in den ersten 6 Monaten und da gilt die Beweislastumkehr noch nicht. Der Händler kann dich nicht einfach irgendwo hinschicken. Er ist Vertragspartner und muß für die Garantieleistung geradestehen. Die Garantie gilt für dein komplettes Auto ... also auch für den Türfeststeller. Bei der Scheibe wird es schwierig, wegen der Reflektion müßte schon ein Produktionsfehler in der Scheibe vorliegen, der unsaubere Einbau ist im nachhinein keine Garantieleistung. Spreche mit dem Autohändler wegen des Türfeststellers und fordere die Nachbesserung ... zur Not mit Androhung sich umgehend an die Schlichtungsstelle für das Kraftfahrzeuggewerbe zu wenden, dann aber auch wegen der Scheibe. Lasse mal von einem Freund oder Bekannten die Reflektion der Scheibe "begutachten" und hole deren Meinung ein. Tot ziens, Christoph
  9. Ja, beim 1.2TDI sind die aus Aluminium. Tot ziens, Christoph
  10. Tach auch, wäre mir neu ... bist du dir da ganz sicher, das ALLE A2 TDI für Biodiesel zugelassen sind ?! Tot ziens, Christoph
  11. Tach auch Du Heinsberger, der Kompressor ist IMMER an, auch mit ECON ON ... siehe wenige Post's vorher! ... ich glaube ihr macht das mit Absicht ;-) Tot ziens aus dem Kreis Heinsberg, Christoph
  12. Mahlzeit erst einmal, Ich wollte Dich nicht verärgern! Vor deinem Post wurde bereits alles zum Kompressor und seinem Antrieb gesagt ... ich denke, dass bis dahin kein Leser auf die Idee gekommen wäre, dass der Kompressor eine Magnetkupplung hat. Nun sagst du, das der Kompressor eine Magnetkupplung haben könnte, man aber mal nachschauen müßte ... Bei den Lesern könnte nun der Eindruck entstehen, dass der Kompressor eine Magnetkupplung hat/haben könnte (haben schließlich auch sehr viele Fahrzeuge) ... und genau dieses Halbwissen ist dann gefährlich und könnte teuer werden. Tot ziens, Christoph
  13. Tach auch, dann schau ihn dir doch bitte vorher an ... Nein, der A2 hat keine Magnetkupplung (kann man auch in diversen anderen Threads bereits nachlesen), deshalb betonte ich bereits, dass er IMMER angetrieben wird. Tot ziens, Christoph
  14. Tach auch, ob der Kompressor das überlebt weiß ich nicht, aber da er IMMER angetrieben wird und das verbleibende Restöl (wenn es überhaupt eine nennenswerte Menge ist) im Kompressor nicht mehr gekühlt wird, würde ich das Experiment definitiv nicht wagen ... noch nicht mal einen Kilometer. Mach doch einfach NUR den Riemen ab, auf Batterie fahren sehe ich auch nicht als Problem an. Ich hätte aber auch kein Problem den Wagen bis dorthin abzuschleppen (obwohl es schon grenzwertig ist). Tot ziens, Christoph
  15. Tach auch, NEIN, würde nicht reichen ... auch wenn du alle Teile "aufrüstest" bekommst du kein grün ... es bleibt der alte MKB. Eine Einzelabnahmen ist natürlich immer möglich, aber unerschwinglich. Wurde mal auf Kabel1 beim Umbau eines normalen Golf auf 3L gezeigt. Selbst beim Austausch des Motors (anderer MKB) wird es noch sehr schwierig. Zu deiner FIN gehört eben gelb und basta. Das einzige was funktionieren würde ist ein DPF ... nur den gibt es nicht. Tot ziens, Christoph
  16. Tach auch, es gibt keine allgemeingültigen Gutachten über 215er auf S-Line Felgen, das gibt es nur Einzelabnahmen bei einer Prüfstelle (TÜV, DEKRA, was auch immer)! Diese Einzelabhnahme ist wie das Wort schon sagt eine Abnahme nur für Dich ... also die Kombination aus Felge, Reifen und Auto. Sie ist nicht übertragbar und/oder bindend für andere Prüfstellen. Wenn du also eine erfolgreiche Abnahme für 215er auf S-Line haben möchtest gehe vorher zu deiner Prüfstelle und bespreche dieses Vorhaben mit dem für dich zuständigen Prüfer. Wenn du aufs "blaue" mit der fertigen Kombination dein Glück probieren möchtest berherzige die oben genannten Threads! Benutze vorne 5mm und hinten 10mm Spurverbreiterungen pro Rad ... damit bist du auf der sicheren Seite. Eine Freigabe vom Reifenhersteller benötigst du nicht, da die 7" breiten S-Line zur Referenzgröße bei diesem Reifenformat gehören. Anbei hab ich mal meine Einzelabnahme aufgeführt, die Felgen haben eine geringere Einpresstiefe deshalb die andere Spurverbreiterung. So und nu mach das mal genau wie oben beschrieben ... das tut nicht weh ... kost nur nen haufen Kohle. Tot ziens, Christoph a2_17_tuev.pdf
  17. Christoph

    Anlasser

    Tach auch, bei meinem ist es jetzt auch soweit ... der Anlasser geräuscht für eine Sekunde. Werde demnächst mal eine Instandsetzung durchführen. Jetzt fehlt nur noch das Versagen des Scheibenwischergestänges, dann hätte ich alles soweit durch. Tot ziens, Christoph
  18. Tach auch, erste Schritte sind doch recht einfach ... - Vorbesitzer kontaktieren (event. hat der aber schon gemauschelt ...) - bei Audi rein und über die FIN die Historie anschauen (vielleicht hilft dir ja jemand aus dem Forum dabei, hier gibt es wohl auch Audi-Mitarbeiter) So bekommst du erst einmal halbwegs ein Bild von der Laufleistung. Falls der Vorbesitzer schon gemauschelt hat wird es eh deutlich komplizierter. Tot ziens, Christoph
  19. Tach auch, na ja, seh ich etwas anders ... aus rein kaufmännischer Sicht mag das stimmen. Ich wehre mich aber dagegen etwas funktiontüchtiges wegzuwerfen. Der neu Stabi kostet schließlich über 70 Euro zuzüglich Einbau, der ja nicht unerheblich ist, da man ihn ja nicht "einfach" reinschieben kann. Entrostet und lackiert habe ich meinen alten nicht ... warum auch. Und an einem Stabi einfach was anschweißen wird nicht dauerhaft halten. Das muß schon "ordentlich" gemacht werden, dann kann da auch nichts mehr kaputt gehen. Die Schlauchschellenlösung ist doch eigentlich ganz praktikabel, wenn auch nicht hübsch ;-) Große Kräfte müssen da auch nicht in Zaum gehalten werden, so eine Schlauchschelle hat schon eine sehr ordentliche Pressung. Ich für meinen Teil bin mit der Press-Gummi-Lösung ganz glücklich und das seitl. Verschieben läßt sich durch die Schlauchschelle prima verhindern ... und hält nahezu ewig und ist auch noch kostengünstig :-) Tot ziens, Christoph
  20. Tach auch, das Klocken kann nicht vom Stabi oder dessen Befestigung kommen. Ein Stabi verschleißt nicht ... vollkommen unmöglich, er bricht auch nicht oder rostet auch nicht durch (den möchte ich sehen) ;-) Einen neuen Stabi einzubauen ist totaler Quatsch. Die Gummilösung zum Lagern des Stabis ist schon in Ordnung. Die Plastikhülse lagert schließlich auch in Gummi. Einzig und alleine wird das Verschieben in horizontaler Richtung durch die Hülse verhindert. Bei meiner Gummilösung hat sich bis jetzt auch noch nichts verschoben. Werde aber noch eine Verschiebesicherung ähnlich der Schlauchschelle in Auftrag geben (Edelstahldrehteil, zweiteilig, geschraubt und zur nachträglichen Montage geeignet). Tot ziens, Christoph
  21. Tach auch, deine Überlegung ist vollkommen richtig. Bei gleicher Leistung (Wattangabe) und gleicher Lampentechnik (Glühwendel mit Halogengasfüllung) wird keine Energie und damit kein Kraftstoff gespart! ... das ist Fakt Parameter zur Einsparung wären ein "besserer" Glühwendel und/oder eine "bessere" Gasfüllung ... da wird es aber keinen "Entwicklungssprung" gegeben haben, sonst gäbe es ihn lange. Die Gasfüllung dient übrigens zur besseren Wärmeabfuhr vom Glühwendel zum Glaskolben und zur Rückführung der Elektronen in den Glühwendel (die schlagen sich sonst als dunkler Belag von innen an den Glaskolben). Insgesamt wird dadurch die Lebensdauer oder aber die Leistungsausbeute erhöht. Nennenswerte Verbesserungen, Energieeinsparung und Verlängerung der Lebensdauer bei gleicher oder höherer Lichtausbeute, sind da definitiv nicht möglich. Tot ziens, Christoph ... der so etwas studiert hat
  22. Tot ziens, Christoph .. und jetzt stöber bitte selber mal was mit der Suche in den Thread's ... da steht schon alles
  23. Tach auch Rino, wenn du das Geld hast und dir der A2 zusagt, dann kauf dir einen! Mein Tipp ist aber ganz klar der1.4TDI mit 75 PS vor Modelljahr 2004 (ohne Abgasüberwachungstechnik). Alles andere mit Überwachungstechnik bekommt zwar eine grüne Umweltplakette aber bei event. Defekten wirds recht teuer ... und die Defekte kommen. Bei dem Wagen machst man nichts verkehrt, einfach alle Services pünklich machen und gut ist. Das Bischen was serienmäßig kaputt gehen kann wie Türfeststeller, Stabilager, vordere Fahrwerksfedern läßt sich für kleines Geld einmalig reparieren. Wenn du ein Schraubertyp bist und die Möglichkeiten zum Schrauben mit Zeit und gelegentlichen Geldregen hast dann kanns auch ein 1.2 TDI sein. Wenn du gar nix selber schrauben kannst kann aber auch ein 1.4 TDI teuer sein, es können schließlich auch mal Teile kaputt gehen die keinem üblichen Verschleiß unterliegen (Steuergeräte, Innenraumlüfter, Steuerklappen der Klimaanalage). Diese Geschichten werden dann heftig teuer ... sind sie bei anderen Fahrzeugen aber auch. Alles in allem ist ein problemloser 1.4 TDI auch sehr günstig im Unterhalt ... es kann aber auch anders kommen. Bei mir fängt diese Klimaanlagen-Steuerklappen-Scheisse leider auch gerade an ... ich hab aber Zeit, Geduld und bin "begnadeter" Schrauber mit allen Möglichkeiten. Gerade aus diesen Gründen habe ich meinen Schwiegereltern keine A2 gekauft, sondern suche einen Golf 3 der letzten Jahre mit einfacher und guter Ausstattung (Sitzheizung, man. Klimaanlage, ABS und Airbags als 1.8 Benziner mit 75 oder 90 PS als Bon Jovi ... dieses Teil kann jeder reparieren und der Motor ist für mind. 400.000 km gut). Klar braucht der Benzin und 2 Liter mehr, aber die anfallenden Reparaturen (da gibt es nichts) machen das alles wieder wett. Wäre für dich auch ein Alternative ... Tot ziens, Christoph
  24. Tach auch, fahr ich als Sommerfelge mit 195/50-15. Wiegen mit Pirelli Bereifung nur 13 kg, und sind wirklich sehr einfach zu reinigen. Sind aber noch nicht eingetragen, da ich noch Spurverbreiterungen montieren möchte (vorne 20mm und hinten 30mm pro Achse). Kriegst du bei ebay mit etwas Glück für 40 bis 50 Euro in gutem Zustand. Habe mir 2 Sätze a 45 Euro pro Satz über ebay jeweils direkt umme Ecke ersteigert ... Geduld. Tot ziens, Christoph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.