Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Tach auch schnuu, der typische Fall der typischen Fälle ... sorry. An deiner Stelle würde ich mich schleunigst an die Schiedsstelle des Kfz-Handwerkes wenden (unter Umständen schon zu spät). Versuch in deinem Fall nicht mit dem Freundlichen zu Verhandeln ... es macht keinen Sinn. Dazu solltest du eine kurze Historie mit Ort, Datum, Uhrzeit, Gesprächspartner, Gesprächsinhalt, etc. aufstellen (Hausaufgaben machen um vorbereitet zu sein). Dieser Besuch ist für dich quasi kostenlos und das Ergebnis der Einigung für den Kfz-Betrieb bindend (der Betrieb muß allerdings der Innung des Kfz-Handwerkes angehören). Alle weiteren Antworten wären "Lesen in der Glaskugel" da sich jeder Fall höchst unterschiedlich darstellt und dir keine Sicherheit bietet! Also los jetzt, Anrufen > Termin vereinbaren > Hausaufgaben machen! Viel Glück, Christoph
  2. Tach Andreas, ich will ja nicht wissen wie du das Gewinde geschrottet hast, aber der Führungsbolzen läßt sich normalerweise ganz leicht von Hand eindrehen ... ansonsten stimmt da was nicht und neu ansetzen. Der gewählte Gewindeeinsatz wird funktionieren, die Größe mußt du am Führungsbolzen nachmessen (einfach mit einem Meßschieber das Gewinde außen messen). Der Gewindeeinsatz wird unter Umständen etwas zu lang sein (zu weit rausschauen). Hinten muß dieser plan, bzw. etwas tiefer eingedreht sein, da dort der Führungsbolzen anliegt. Vorne darf der Gewindeeinsatz ruhig etwas rausstehen, da ist noch genügend Luft. Auf jeden Fall hochfeste Schraubensicherung sparsam benutzen, sonst dreht sich der Gewindeeinsatz unter Umständen beim Ein- bzw. Ausschrauben des Führungsbolzen mit. Hier noch wichtige Lektüre: http://www.autoschrauber.de/content/000351/gewinde-reparatur-gewindeeinsatz-ensat.php Den Führungsbolzen gibt es Einzeln für ca. 10 EUR oder als Satz für ca. 12 EUR (im Satz ist wohl die Gummitülle mit dabei ... der Freundliche weiß dir da aber zu helfen. Tot ziens, Christoph
  3. Tach Fuchs, das ESP hat nicht überreagiert. Was meinst Du wieviel Zeit dem ESP bei Tempo 200 bleibt zu reagieren?! Da kann man nicht erst mal ein nur ein Bischen und dann mal schauen ... da muß geklotzt werden. Da wirken auf einmal Kräfte von denen Du bei normalen Geschwindigkeiten nicht zu träumen wagst. Hinzu kommt in deinem Fall noch der mangelnde Grip ... du warst schlichtweg zu schnell, das ESP kann die physikalischen Grenzen nicht verschieben. Sei froh, dass Du da heil rausgekommen bist und besuche bitte umgehend ein Fahrsicherheitstraining! Tot ziens, Christoph
  4. 1. audi-man18 2. mirkoheinrich 3. Madmage 4. Dr.cueppers 5. Stanni (nur wenns für die Nebler geht) 6. Stanni aber für Opel Tigra Twin Top (nur wenns für die Nebler geht) 7. Mike 8. DieselPower (für Nebler, wenn nicht auch OK!) 9. S line 10. A2 speedster (für Nebelscheinwerfer) 11. ever2less 12. Nachtaktiver 13. Exantor (geil ich habe meine Glückszahl :-) ) 14. Audi-IN-A2 (für Nebelscheinwerfer) 15. Paddy972 16. jovi 17. Alu_Kugel 18. Dr. No 19. kirschekind 20. tom-tom 21. ole 22. phmartin 23. cer (mit Coming/leaving home-Funktion) 24. Christoph (mit Coming/leaving home-Funktion) für Audi A2 25. Christoph (mit Coming/leaving home-Funktion) für VW Passat Bj.2003 Ich denke gerade darüber nach die Bestellung vor Ort abzuholen und günstiger an Euch zu versenden (Großbrief bzw. Maxibrief zu 2,95 EUR bzw 3,70 EUR im Polsterumschlag ... Porto incl. Versandmaterial, ist dann allerdings unversichert). Da würde jeder 3 bis 4 EUR Versandkosten sparen ... Allerdings müßte die Bezahlung vorher über jeden einzelnen direkt an den Anbieter erfolgen. Tot ziens, Christoph
  5. Tach auch, ich sehe wir verstehen uns. Genau das möchte ich sagen, bei mir hat der TÜV die Kombination eingetragen obwohl es in Extremsituationen schleift (schlampig). Bei der original S-Line Felge mit 7x17 ET 38 schleift ein etwas breiter ausfallender 215/40 Reifen innen in den Radhäusern ... das ist Fakt. Nun muß jeder selbst wissen wie er damit umgeht. Mit Spurverbreiterungen geht es aber problemlos und sieht noch besser aus. Tot ziens, Christoph
  6. Tach auch, nochmal für Schwerhörige ... auch wenn der TÜV (oder welche Institution auch immer) breit ausfallende 215/40 oder noch breitere Reifen auf der original S-Line Alu-Felge ohne Spurverbreiterung einträgt, heißt das noch lange nicht, dass die nicht im Radhaus schleifen. An meinem OldSchool-A2 waren nach einigen tausend Kilometern mehr als nur deutliche Kampfspuren an den Kunstoffauskleidungen der Radhäuser zu sehen. Ausschließlich innen, sowohl vorne wie hinten. Erst mit Spurverbreiterungen war "Ruhe im Haus". Der TÜV hat mir die Kombination ohne Spurvebreiterung problemlos abgenommen und eingetragen ... doch was nützt es, SICHERHEIT geht MIR vor ... denkt mal drüber nach! Nicht das der Reifen platzen würde, der schleift (unhörbar für die Insassen) nur in Grenzsituationen wie starker Querbeschleunigung in schnell gefahrenen Kurven oder Volleinschlag bei Parkvorgängen. Wenn da mal was passiert, weiß der TÜV von gar nichts und die Versicherung wird Regressansprüche stellen ... ganz unbeachtet der eventuellen Personenschäden. Gnade dem, der meiner Familie einen Schaden mit seinem Kraftfahrzeug zufügt an dem nicht alles sein Richtigkeit hat ... das mein ich sehr ernst. Tot ziens, Christoph
  7. Tach auch, die original S-Line mit 215/40 Reifen geht ohne Spurverbreiterung nicht! Bei meinem ContiSportContact2 mit 215/40 schliff es sowohl hinten innen wie auch bei Volleinschlag vorne innen ... und das nicht zu knapp. Vorne 5mm und hinten 10mm Spurverbreiterung pro Seite drauf, dann klappt es. Oder du suchst dir einen sehr schmal ausfallenden Reifen aus. Der Conti passt definitiv nicht. Dafür ist der Felgenschutz genial und man hat einen spürbaren Komfortgewinn. Tot ziens, Christoph
  8. Tach auch, wenn Du bis nächste Woche Zeit hast können wir mal mein VAG-COM anschließen und eine "Provokationsfahrt" machen. Eventuell auch schon am Samstag ... Meld Dich einfach! ... bei welchem Freundlichen hast du dein Auto stehen?! Ich kann dir wärmstens in Wegberg den Audi-Händler empfehlen, Müller-Platz heißen die. Tot ziens, Christoph
  9. Hi WilliButz, ... das hast Du GUT gemacht! Es wäre schön, wenn mehr Menschen den Schneid, gepaart Fachwissen, hätten, einfachste Verbraucherrechte durchzusetzen! Tot ziens, Christoph ... der auch so gehandelt hätte (irgendwie viele Kommata [Kommas])
  10. Tach auch, ich möchte mit dem A2 auch nicht täglich etliche Kilometer abreissen müssen! Dafür ist das Teil auch nicht konzipiert (zumindest auf der Bahn). Unser Passat ist da das um Längen bessere Reisemobil (und auf der Bahn bei 120 km/h auch noch Spritsparender). Ja, ja, das ist halt so ... und erzählt mit da Nichts, ich hab den direkten Vergleich ... täglich). Trotzdem ist der A2 auf der Landstrasse unschlagbar. Sparsamer und viel agiler zu fahren. Doch der Komfort im Vergleich zum Passat ist gleich NULL. Tot ziens, Christoph ... Diesel kost in den NL zur Zeit 99,9 Euro-Cent (Nähe Roermond)
  11. Tach auch, aktueller Preis ... 31,77 Euro incl. Märchensteuer 8Z0711549D 6PS - SOUL (Ablagefach einfach, in schwarz) Tot ziens, Christoph
  12. Tach auch, laut ETKA sind tatsächlich 5W5 LongLife drin. Tot ziens, Christoph
  13. Tach auch, musste gerade mit Erschrecken feststellen, dass die vorderen Standlichtbirnen W3W sind (wurden noch nie getauscht ... also vom Werk aus so drin). Nun hatte ich aber laut diversen Angaben W5W besorgt und eingebaut. Wat iss nu richtig?! In der BA wird zu den Lampentypen rein gar nichts geschrieben ... Tot ziens, Chritoph
  14. Tach auch, im VAG-Konzern wurde der Zahnriehmenwechsel für TDI-Motoren ab Modelljahr 2004 auf 120.000 km verlängert (also ca. ab Baujahr 10.2003 ... halt nach den Werksferien 2003). Gilt auch für Skoda, Seat und Audi. Genaues steht mit Sicherheit im Serviceheft des jeweiligen Fahrzeuges. Tot ziens, Christoph
  15. Tach auch, fahre 195/55 R15 auf Style-Felgen (Winterbereifung). Der TÜV hat kein Problem gemacht, einfache Eintragung. Der Abrollumfang ist ideal ... also kein Problem mit Tachoangleichung oder Ähnlichem. Tot ziens, Christoph
  16. Tach auch, eine Dichtmasse zum nachträglichen Abdichten wirst du wohl nicht finden. Einfach etwas "reinschmieren" funktioniert da nicht, der Abgasdruck ist so dermaßen hoch, dass da aller Dichtstoff wieder rausfliegen würde, zudem kommt die thermische Belastung dazu. Fachleute streichen VORHER die Kontaktflächen beider Rohre satt mit einer Auspuffmontagepaste ein (z.B. HOLTS Auspuffmontagepaste, gibt es in jedem Autozubehör ... auch bei ATU). Diese dichtet Ritze und Spalte bis zu einem knappen Millimeter ab. Das Zeugs härtet durch die Abgashitze aus, zudem erleichtert sie die Demontage dieser Verbindung da die Flächen nicht zusammenrosten können. Hab ich schon mehrfach verwendet (nein, nicht am A2 ... fuhr mal einige Opel, bei denen jedes Jahr irgendetwas an der Abgasanlage auszutauschen war) und funktioniert einwandfrei. Tot ziens, Christoph
  17. Tach auch, na die original Audi wieder! ... 180.000 ist doch mal ein ordentlicher Wert. Desweiteren wird die Auswahl bei anderen Anbietern für den 1.2 TDI eher mager sein. Ich weiß zwar nicht was da für Stoßdämpfer drin sind, aber wenn die nur im 1.2 TDI verbaut worden sind, wird sich da keiner an 6000 Exemplaren versuchen. Wenn du allerdings andere findest und einbauen möchtest mußt du auch vorne mitwechseln (ist sonst zu gefährlich da andere Charkteristik der Dämpfereigenschaften zu befürchten ist). Federn würde ich drin lassen, verschleißen eigentlich nicht ... brechen höchstens (und das eher selten, zumindest hinten). Tot ziens, Christoph
  18. Tach auch, habs gestern auf dem Parkplatz mal getestet. Aussentemperatur lag zwar nur bei 21 Grad aber das tat dem Test keinen Abbruch. Motor hatte Betriebstemperatur Zündung war ausgeschaltet, Klima stand auf AUTO und ECON war eingeschaltet > Zündung ein, nach wenigen Sekunden lief das Gebläse an (Solltemperatur 21 Grad, 4 Balken) und schwankte in der Gebläsedrehzahl kaum merklich aber hörbar über 2 Minuten > danach Motor gestartet, Gebläsedrehzahl schwankte nun deutlich (Anzahl der Balken änderte sich nicht) und sehr gut hörbar, Schwankungen ließen nach ein paar Minuten deutlich nach > danach die 3 Tasten für die Luftverteilung eingeschaltet, Schwankungen ließen ganz nach. Da unser VW Passat das gleiche Verhalten aufweist und der A2 das Verhalten seit dem ersten Tag aufweist denke ich nicht das die Klimaautomatik defekt ist. Wahrscheinlich regelt die Automatik bei bestimmetn Situationen unterschiedlich optimal ... Kein Grund zur Besorgnis! Tot zeins, Christoph
  19. Hi A2-Dave, schabe mal ordentlich mit einem Schraubendreher diese schwarz-verrostetet Beschichtung an dem Riss ab. Vermutlich rostet es aus irgendeinem Grund unter der schwarzen Kunstoffbeschichtung lustig vor sich hin und nun hat der Rost die Schicht gesprengt ... so entsteht der Riss. Wenn dies so ist und es sich nur um etwas Rost handelt brauchst du noch nichts zu unternehmen ... bis das Rohr der AW durchgerostet ist dauert es noch ein Weilchen ;-) Tot ziens, Christoph
  20. Tach auch, Bescheid ... macht unser Audi A2 genau wie unser VW Passat seit dem ersten Tag wie oben beschrieben (am stärksten bei einer Vorgabe von 21 Grad, hoher Aussentemperatur und bei laufendem Motor ... meine ich zumindest). Bei ausgeschaltetem Motor sind die Schwankungen allerdings weg, bzw. kaum noch vorhanden ... bitte mal gegenchecken! Tot ziens, Christoph
  21. Hi A2-NL, bis heute habe ich nichts getauscht. Hatte die Manschette auch nicht mehr ab. Ist ja nun schon was länger her und ich möchte gar nicht wissen wie zerbröselt es darunter mittlerweile aussieht ... Von außen sieht man allerdings noch keine Löcher oder so ;-) ... Teilenummern und Preise kann ich dir mal raussuchen ... nur leider erst am Montag wieder (hab schon Wochenende)! Tot ziens, Christoph
  22. Tach auch, neue Schrauben brauchst du immer bei einer Spurverbreiterung, so auch bei mir. Die kosten das Stück um die 2 Euro, Spurverbreiterung nur von H&R nehmen, die sind qualitativ sehr hochwertig und nicht allzu teuer (ich meine der Satz 5mm hat um die 45 Euro gekostet und die 10mm 65 Euro). Hatte die Schrauben und Spurverbreiterungen über www.md-tuning.de bezogen ... schnell und problemlos. 215er ohne Spurverbreiterung auf der original S-Line ist definitiv nicht möglich. Die haben bei mir ohne SV richtig ordentlich was vom Innenkotflügel vorne und hinten jeweils auf der Innenseite weggeschliffen. Tot ziens, Christoph
  23. Tach auch, aus den gleichen Gründen habe ich auf meine S-Line 215/40-17 aufziehen lassen. Die bringen einen sehr guten Felgenschutz und deutlich mehr Fahrkomfort (wobei es den da auch noch nicht wirklich gibt). Ich hatte einen breit ausfallenden Reifen montiert (Continental SportContact 2), deshalb habe ich vorne 5mm Spurverbreiterung pro Rad und hinten 10 mm pro Rad montiert, es hätte sonst ordentlich geschliffen. Hinten hätten es wahrscheinlich auch 5mm Spurverbreiterung getan, der Optik zuliebe wurden es dann 10 mm. Mehr würde ich wegen der Belastung der Achsaufhängung und des Handling wegen nicht machen. TÜV war ebenfalls überhaupt kein Problem. Tot ziens, Christoph
  24. Tach auch, nach dem ich es leid bin bei Audi Schweinegeld für S-Line Felgen auszugeben oder Monatelang bei ebay nach eben solchen zu suchen, habe ich mich von diesen getrennt. Die Kombination 205/40-17 auf einer instabilen Felge zu montieren, die sich bei kleinsten Bodenunebenheiten krumm lacht, ist von Audi sehr unglücklich gewählt. Sieht zwar gut aus (sonst hätte ich sie nicht mitbestellt) aber ist halt sehr empfindlich, auch bei Bordsteinkontakten ... aber wer weiß das nicht. Seit Anfang der Woche mit TÜV-Segen montiert: Mille Miglia T-12 7x17 ET35 mit Continental SportContact 2 in 215/40-17 Hinten mit 5mm Distanzscheiben, da sonst Körperkontakt. TÜV-Abnahme war superfreundlich (hatte VORHER nachgefragt) und überhaupt kein Problem. 215/40 ist spürbar "höher" als die 205/40, das gibt hoffentlich die nötigen Reserven bei Teerkanten oder Ähnlichem um die Felge zu schützen. Hab die Felgen direkt im 5er Pack für einen sehr günstigen Preis gekauft. Fotos mach ich mal die Tage. Tot ziens, Christoph
  25. WassenBERG im westlichsten Kreis der Republik (Kreis Heinsberg) Nähe Mönchengladbach und Aachen. Hier hamm wer eijentlich völ jutes Wetter ... Getriebeöl werde ich in allernächster Zeit auch wechseln ... dieses Lastwechselrasseln ist derart aufdringlich geworden, dass ich mir vom Wechsel doch etwas mehr Ruhe erhoffe (bei arbeitender Klimaanlage wird dieses Rasseln übrigens deutlich lauter). Werde mir aber das Spezielle Muh-Geräusch-Öl von Audi besorgen. Tot ziens, Christoph ... der sich überlegt hatte ein Reserve-Getriebe zuzulegen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.