Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Dem schließe ich mich uneingeschränkt an! Und als Leidgeprüfterer einen Ratschlag ... 2 x komplett durchdrehen und erneut abstecken, sonst wechselt man unter Umständen 2 x den Zahnriemen
  2. Kommt auf den Revisionsumfang an ... mit Aus- und Einbau ab 1.500 Euro bis 3.000 Euro. Nur Kopfüberarbeitung etwa 1.200 Euro ... es wird schließlich immer der Zanhriemen mitgewechselt.
  3. Wenn der Ölverbrauch so rasant auf dieses Maß steigt, ist defintiv etwas im Argen. Soviel Stellen für den Ölverbrauch gibt es ja nu nich. Da wären die Kolbenringe, der Turbolader, Ventilschaftdichtungen und zu guter Letzt die Zylinderkopfdichtung. Außer beim Turbolader muss bei den anderen Quellen der Kopf ab. Du benötigts auch eine differenziertere Fehleranalyse, wie: Springt (sprang) er nur im kalten Zustand schlecht an oder auch im warmen (also gerade warm abgestellt und wieder neu getartet). Zudem kommt die Laufleistung von 190.000km, da können alle die genannten Dinge fällig sein (außer Kolbenringe, die wären unüblich). Fakt ist schonmal, dass es teurer wird ... Ich würde als erstes ordentlich die Kompression messen lassen. Vorher die PD-Elemte raus, reinigen und mit neuem Dichtungssatz einbauen, danach durch die Glükerzenöffnungen die Kompression testen, vorher mit nem Endoskop in die Brennräume schauen und Ventilsitze begutachten, Glühkerzen direkt nochmal prüfen (der Fehlerteufel lauert überall). Danach ist man ein gutes Stück weiter, ist das optische Bild des Brennraumes und die Kompression in Ordnung, liegt es an externen Bauteilen wie z.B dem Turbo ... bei dem Ölverbrauch tippe ich (wenn alle anderen Ölverbrauchsquellen ausgeschlossen sind) auf den Turbo. Turbo kann in Köln bei Motair überholen lassen, geht bei dem Modell da kein VTG-Lader, einfach anrufen und fragen was es kostet. Schlechtes Anspringen kann am AGR liegen. AGR würde ich testweise "Dichtmachen", also mechanisch den Weg vom Abgaskrümmer zur Ansaugbrücke verschliessen, nicht nur die Ansteuerung. Man kann auch das AGR ausbauen, reinigen und auf Funktion prüfen, danach aber die Ansteuerung "unterbinden". Also erstmal Kompressionsprüfung, danach weiter schauen!
  4. Ich sag mal, dass die Spanneraktion die aufwendigere sein wird. Du brauchst lediglich die beiden unteren Stoßdämpferschrauben rausnehmen ... das wars, danach baumelt die Hinterachse schön runter. Das ist so einfach und schnell erledigt ... da dauert das Schreiben darüber länger
  5. Christoph

    Anlasser

    Hatten die den denn nu ausgebaut oder nich?! Lustige Diagnose ... zu sehr abgenutzt > neu > aber er würde es lassen. Wieviel Kilometer hat der Anlasser denn überhaupt runter, und warum wolltest du ihn instandsetzen lassen? Anlasserverschleiß ... naja, ist möglich bei etlichen 100.000km.
  6. Beim Freundlichen normal, 30 bis 45 Minuten pro Seite ... macht 150 Euro für die Arbeit, plus Material 150 Euro. Hintere Stoßdämpfer lassen sich aber auf nem Discounter-Parkplatz im Vorbeigehen wechseln Das ist wirklich kein Hexenwerk ... ist was für das nächstes Schraubertreffen in deiner Nähe!
  7. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39847
  8. Die höchstzulässige Anzahl der beförderten Personen in einem PKW ist gesetzlich nicht geregelt. Es dürfen llerdings andere Bestimmungen (wie z. B. das zulässige Gesamtgewicht, Personenebeförderungsschein) nicht verletzt werden. Das Angurten besagt lediglich, daß ein solcher anzulegen ist, wenn er vorhanden ist. 4 Personen auf der Rückbank wären Machbar, wobei sich die anschnallen müssen, für die Gurte vorhanden sind, alle anderen können und brauchen sich nicht anzuschnallen. Ist zwar nicht sinnvoll aber gesetzlich einwandfrei, Versicherungstechnisch wahrscheinlich nicht. Dieses Thema hatten wir hier aber vor einiger Zeit schonmal.
  9. Ist das erste was ich höre ... würde mit Sicherheit in diversen Fachzeitschriften gestanden haben, hab aber nix dergleichen gelesen.
  10. Jawoll, da bin ich dabei
  11. Die 74Ah geht in Ordnung (lieber eine etwas kleinere), der Preis ist incl. Einbau günstig ... alles richtig gemacht
  12. Nee, der kleine Benziner hat keinen Turbo, ist nicht hochgezüchtet (also keine Drehzahlorgel), robust konstruiert und hat keinen Rußeintrag wie beim Diesel ... der läuft also zur Not auch mit Salatöl. Für eine kurze Zeit funktioniert das Öl absolut problemlos!
  13. Sieht nach defektem Doppeltemperaturgeber aus ... ist kein Kabelbruch, der Geber gibt irgendwann den Geist auf (bei wahrscheinlich jedem A2). Such einfach mal nach Doppeltemperaturgeber
  14. Ich fand es richtig gut ... ausnahmslos nette Menschen kennengelernt! Jole130489 ist nun richtig fit in der Anlasserwartung am 1.4 Benziner, aber wer diese Abdeckung konstruiert hat, wollte sie wohl nie wieder an einem Stück ausbauen. Beim Zahnriemenwechsel wieder was dazugelernt und in so begrenzter Zeit zwei mal die ganze Übung ist schon eine Leistung Ich freue mich schon aufs nächste Schraubertreffen ... in Aachen.
  15. Ich habe morgen alles am Mann ... Drehmomentschlüssel von 1Nm bis 200Nm, Werkzeug für den Lima-Freilauf, Arretierungssatz für den Zahnriemenwechsel, Vielzahnnüsse in alle Größen, etc. Zum Zahnriemenwechsel reicht eine Person.
  16. Zanhriemen wechseln ... dann solltest du zeitig da sein und dir vorher Leute suchen, die dir dabei helfen. Das dauert bei guten Voraussetzungen 4 bis 6 Stunden (ohne Hektik). Ich stehe dir gerne helfend zur Seite, habe aber auch noch anderes vor
  17. Hat der Kart-Anhänger eine Bremse und wenn er mit Bremse ist, hat er hydraulische Stoßdämpfer?!
  18. Ja genau diesen ... hatte ich schon wieder verdrängt, danke fürs Nachliefern.
  19. Jole130489 will: Mein Auto auf den TÜV Vorbereiten und helfen kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Drosselklappe Reinigen uvm. bringt mit: Notebook, ErWin Reparaturleitfaden, Multimeter und einen Kasten Cola mit Becher damit keiner verdurstet HellSoldier will: Zugucken, Fachsimpeln, Dumschwätzen, Mampfenkann: alles ein bisschen, nichts richtig (spezieller Drosselklappe) bringt mit: Gute Laune, Arbeitswilligkeit, Werkzeug, Multimeter, Kugel rizzer will: AGR Überprüfen/Wastegate-Regler prüfen, Verdacht auf Leistungsabfall.kann: Sofern Zeit da ist anderen helfen bringt mit: Werkzeugkiste mit Schraubendrehern, alles was man so braucht, Ratschekasten, Akku-Schrauber, Lötkolben Christoph will: Getriebeöl wechseln kann: fast alles bringt mit: Werkzeug, Notebook mit VCDS
  20. Nö ... 195/55-R15 habe ich auch eingetragen (wie einige andere auch). Link für die Audi A3-Traglastbescheinigung kommt noch.
  21. Bei der Laufleistung würde ich sogar erwägen das ganze Triebwerk zu ziehen (Motor und Getriebe komplett). Danach Kupplung samt Automat neu, Turbolader überarbeiten lassen, Ausgleichswellentrieb neu, Tandempumpe neu abdichten und Zylinderkopfdichtung neu (incl. Überarbeitung der Ventile). Alles zusammen mit nem neuen Zahnriehmen. Das lohnt sich, ist kein großartiger Aufwand und kostet nicht die Welt ... zudem kann man schön auf der Werkbank arbeiten So sieht übrigens auch mein Plan für 360.000 km aus (quasi beim 3. Zahnriemenwechsel) dauert aber noch 7 Jahre. Ich denke für 600.000 km (und mehr) ist der kleine Diesel gut.
  22. Christoph

    Dieselfilter dicht ?

    Dafür gibt es leider keine Literatur, und die wenige, die es gibt wurde gerade eben in einem anderen Thread gezeigt. Hier hilft leider als erstes das Auslesen des Fehlerspeichers! Zudem kannst du die einfachen Sachen wie Überprüfung der Verschlauchung usw. auf jeden Fall machen ... Wetter ist ja gut
  23. Die Probleme (bei mir) waren, dass es keine Freigabe der A3-Felge für den A2 gibt (und nie geben wird). Mit der Traglastbescheinigung von Audi für dei A3-Felge (über google gefunden und ausgedruckt) war das dann beim "richtigen" TÜV-Ingenieur auch kein Problem mehr. Dieser macht die Einzelabnahme anhand seiner besonderen Kenntnisse. der "normale" TÜV-Prüfer darf das wohl nicht. Die haben mich nämlich zu der TÜV-Prüfstelle mit dem "richtigen" Ingenieur geschickt. DEKRA und Konsorten dürfen/machen das überhaupt nicht ... ist wohl noch so ein Alleinstellungsmerkmal aus alten TÜV-Zeiten. In die Fahrzeugpapiere muss die Abnahme allerdings unverzüglich eingetragen werden ... steht auch so auf der Abhnahme drauf.
  24. Ich würde auch erscheinen ...
  25. Was soll ein 75PS Auto an Spritzigkeit verlieren wenn der Reifen nominal um 2cm breiter wird?! Die tatsächliche Breite der Reifen hängt nicht von der eingepressten Größe ab ... vergleiche mal einen Continental SportContact 205/40-17 mit einem Dunlop 9090 gleicher Größe. Da liegen Welten zwischen, ebenso beim Gewicht. Der Spritverbrauch wird nicht alleine durch die nominelle Reifengröße beeinflusst. Bei allen Tests gibt es den Parameter Spritverbrauch (bei gleicher Reifengröße). Die leichtere A3-Felge merkt man beim Komfort nicht wirklich (schont eher die radführende Mechanik). Was man merkt, ist der doch flache und schlecht federnde 195/50-15 ... dafür hat man deutlich mehr Bodenhaftung. Mittlerweile habe ich vom 155iger-15" bis zum 215/40-17" alles durch. Spritzigkeitsverlußt hab ich nicht wirklich festgestellt. Was sinkt ist die Höchstgeschwindigkeit (5-10km/h); was steigt ist der Spritverbrauch (ca. 0,5 Liter) und die Tachoabweichung (gerade bei 195/50-15 gut 10km/h). Nun fahre ich ganzjährig 185/60-15 auf A3-Wählscheibe ... irgendwie ein brauchbarer Kompromiss. Näheres zu deinen Fragen findest du in den zahlreichen Erfahrungsberichten hier im Forum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.